Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Reichskolonialamts, betr. Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 9. Juli 1910.
  • Verfügung des Reichskolonialamts, betr. die Abgrenzung der Gerichtsbezirke in Deutsch-Südwest Afrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ost Afrika, betr. Bekämpfung des Küstenfiebers.
  • Instruktion des Gouverneurs von Kamerun für den landwirtschaftlichen Betrieb bei den örtlichen Verwaltungsstellen des Schutzgebiets.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung der Verordnung betr. die Jagd im Schutzgebiete Kamerun vom 4. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung der Verordnung betr. die Nachverzollung von Waren des freien Verkehrs vom 3. Mai 1910.
  • Auszug aus dem Statut der Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 160 20 
  
LHDersonalien. 
  
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Bezirksamtmann 
bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Regierungsrat Zache, anläßlich seines 
Ausscheidens aus dem Reichs-Kolonialdienst die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 4. Klasse 
zu verleihen. 
Seine Moajestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Bureauvorstand 
Daniel Peters und dem Hauptmagazinvorstand Johannes Fickel, beide bei dem Gouvernement 
von Kamerun, den Charakter als Kaiserlicher Rechnungsrat zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht den nachgenannten 
Schutzgebietsbeamten und Offizieren die Erlaubnis zur Annahme und Anlegung der ihnen von 
Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Mecklenburg-Schwerin verliehenen 
Ordensauszeichnungen zu erteilen, und zwar: 
des Ehrenkreuzes des Greifenordens: 
dem stellvertretenden Gouverneur von Togo, Major von Doering; 
des Ritterkreuzes mit der Krone des Greifenordens: 
dem Bezirksamtmann bei dem Gouvernement von Kamerun Röhm und 
dem Gerichtsassessor bei demselben Gouvernement Dr. Jacob; 
des Ritterkreuzes des Greifenordens: 
dem Oberleutnant im 3. Magdeb. Infanterie-Regiment Nr. 66 Trierenberg, kommandiert zum 
Reichs-Kolonialamt; 
des Verdienstkreuzes in Silber des Hausordens der Wendischen Krone: 
dem Bausekretär Penkert (Gouvernement Kamerun); 
der Silbernen Medaille Friedrich Franz III.: 
dem kommissarischen Polizeimeister Bähr (Gouvernement Togo). 
Deutsch-Ostaofrika. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben an- 
getreten: am 16. Jannar: Regierungsrat Meth- 
ner, Regierungsbaumeister König, Regierungs- 
tierarzt Dr. Sommerfeld, die Techniker Fick 
und Spachmann, Magazinaufseher Wolf; am 
6. Februar: Regierungsrat Knake, Bezirksamt- 
mann Dr. Nötzel, Distriktskommissar Werner, 
Landmesser Becker, kommiss. Sekretär Pohl, 
Techniker Keller, Polizeiwachtmeister Hellwig, 
Bauaufseher Grasse; am 10. Februar: Kanzlei- 
gehilfe Weber. 
Mit Heimaturlaub sind in Dentschland einge- 
troffen: Bezirksrichter Fehler, Regierungsbau- 
meister Batzner, Pflanzungsleiter Veith, Lehrer 
Andres, Techniker Tönjes, Maschinist Götz, 
Polizeiwachtmeister Hunzinger, Kanzleigehilfe 
Zacher. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Neapel aus angetreten: 
am 6. Februar: Unteroffizier Frenzel, Sanitäts- 
vizefeldwebel Heinzel, Sanitätsunteroffizier 
Lauber und Werkmeister Blaschke; 
  
. 
am 27. Februar: die Oberleutnants v. Sick und 
Schön, die Leutnants Gerlich und David- 
  
Mit Heimaturlaub sind am 10. Februar ein- 
getroffen: Sergeant Ohnesorge und Sanitäts- 
vizefeldwebel Jenischewski. 
Kamerun. 
Eine erschütternde Trauerkunde aus 
Kamerun ist vom stellvertretenden Kaiserlichen 
Gouverneur durch eine beim Reichs-Kolonialam 
eingetroffene und bereits in der Tagespresse ver“ 
öffentlichte telegraphische Meldung übermittelt 
worden. In Buea hat der in der ersten Dienst= 
periode stehende Sekretär Kerner in einem Anfa 
von Geisteskrankheit den Bezirksleiter Biernak# 
und den Sekretär Gnieß erschofsen, die Sekretäre 
Nagel und Schnäbele leicht verletzt und dann 
sich selbst erschossen. 
Der Verlust von Biernatzkh und Gnieh 
trifft die Kolonialverwaltung umso schwerer, #
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.