Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 166 2e 
Togo. 
Vom Bau der Hinterlandbahn.“) 
Über den Fortschritt der Arbeiten im 
vierten Vierteljahr 1910 wird gemeldet: 
Die Erdarbeiten wurden fertiggestellt bis 
zum Dorfe Agbonn Kilometer 162,4. 
Die verschiedentlich aus Ersparnisrücksichten 
angeordneten steileren Böschungen hatten sich bei 
den im letzten Jahre außergewöhnlich starken 
Regenfällen bis auf wenige Ausnahmen nicht be- 
währt. Die nachträgliche Abflachung der nicht 
standfesten Böschungen wurde bis auf geringe 
Restarbeiten beendet. 
Sämtliche Rohrdurchlässe waren verlegt 
und die gesamten Maurerarbeiten an den Brücken 
und Durchlässen vollendet. 
An der Amubrücke in Kilometer 143 wurden 
die Eisenkonstruktionen der beiden Offnungen von 
50 bzw. 30 m lichter Weite fertig montiert und 
genietet. Der Abbruch der Lehrgerüste wurde 
betrieben. 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 24, S. 990f. 
  
Das Lehrgerüst für die 50 m weite Amutschu- 
brücke in Kilometer 147 war aufgestellt und die 
Eisenkonstruktion bis auf die Hälfte der Fahrbahn 
montiert; mit dem Nieten war begonnen. · 
Der eiserne Oberbau war verlegt bis Kilo- 
meter 160. Die Bettung war ihm mit geringen 
Unterbrechungen bis Kilometer 158,3 gefolgt. 
Die Fernsprechleitung war bis Kilometer 
147 im Betriebe, bis Kilometer 158 im Bau. 
Auf den Wasserstationen Chra und Amu 
wurden Flachbrunnen vorgesehen, die nahezu 
fertig wurden und genügende Ergiebigkeit zeigten. 
Mit Rücksicht auf die allmählich weniger um- 
fangreich werdenden Bauarbeiten konnte die Anzahl 
der vorhandenen Arbeiter eingeschränkt werden. 
Ende Dezember 1910 waren noch 1972 Pflicht- 
arbeiter und insgesamt 1022 freiwillige Arbeiter 
vorhanden; von letzteren hatten 796 den ganzen 
Monat Dezember hindurch gearbeitet. 
Die Strecke Nuatjä—Gler (Kilometer 137,8) 
wurde am 13. Oktober dem öffentlichen Betriebe 
übergeben. 
Nachweisung der del den Jollämtern des Schutzgeblets Logo im MOonat Dezember 1910 
fällig gewordenen JSollbeträge. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 3, S. 82.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— — — — – 
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen den 
ã onat des Rechnungsjahres Gegen de 
Namen der Zollãmter. — — ——2 * □.„ gleichen Zeitraun 
bei welchen die Zölle 1910 1909 des Vorjahres= 
fällig geworden sind cinfuhr jnnsfuhr süsser, Zusammeneinfuhr uusammen mehr wentue 
. 44 4% A— AM 44 .% 4— 
Lome Hauptzollamtê8 70. 36-75 155.40 138 570.85105042.50 332.75 — 1105 975,25 782505.00 —0 
Agbanake Zollamt 192.—i 4,.25 1.— 197,25 80,60 13,25 — 299,85 — 1025 
olpil 176,.550 138,25 1,50 191.25220, 650 — 2707 — 79 
Noede 2 071,30 965,500 — 3036,80 2845,60 631.25 — 2976,8059.105 — 
o. ollhebestelle 918.70 1 271,25 102,680 2 292,754457.85 91975 — 1677860% — 
Kpand 1291.25. 040.50 4040 1951.151 1400,3555080 — 
Kete-Kratschi - 140,45 8.— — 48,45 107,30 125— 108,55 —. 
Tetett 46,10 — — 46.10 340 — — 33,406270 — 
Palime - 639,09—»4—,036,55466,70-——34os,70169,85-- 
Agnega. - 761,20227,7018,—«1008,— —. — — — 1 009.—. — 
« — 
Im ganzen.44550 8 167,25 a18, 10 148 ora, 181 10626, — 2588 2566 — l1s 200, 2586 oa6, 182t 
l D « 34864,9o;- 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment