Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Vorschlag zu einer neuen Methode der Malariabekämpfung.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IV.).
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

225 20 
mückenreichen Garua die Anopheles nur einen 
einen Prozentsatz unter den gefangenen Mücken 
us, von den in der Trockenzeit in den Einge- 
brenenhütten gefangenen 180 Mücken 
war#en aber 177 Anopheles. Dies beweist, 
ab gerade von diesen Malariallberträgern die 
ngeborenenhütten als Zufluchtsstätten während 
er Trockenzeit bevorzugt werden. Hier verbrin- 
* *r# die Tiere, welche die eigentliche Saison über- 
leben, um für das folgende Jahr ihr Geschlecht 
ortzupflanzen, ihre Ruheperiode. Während dieser 
Dei halten sie eine Art von Winterschlaf, sie sind 
enig stechlustig und auch wenig zum Fliegen 
hereit Das dürfte ein Grund dafür sein, daß 
* Vorwerk gelungen ist, in kurzer Zeit 177 
leser Tiere zu sammeln. 
„Wenn es nun gelingt, während der Trocken- 
di einen großen Teil der gerade in dieser Zeit 
verhältnismäßig wenig zahlreichen Tiere wegzu- 
langen, so muß dies für die nächste Malaria- 
laison von größter Bedeutung sein. Ich glaube 
#shal, daß der Versuch sich lohnen würde, in 
alariagegenden Mückenfänger auszubilden, 
welchen die Aufgabe zufallen würde, in der 
  
trockenen Jahreszeit die Eingeborenenhütten ein- 
zeln nach Stechmücken abzusuchen. Die Einge- 
borenen pflegen in solch' „niederer Jagd“ nicht 
ungeschickt zu sein, besonders wenn man ihren 
Ehrgeiz durch kleine Fangprämien steigert. 
Noch gründlicheren Erfolg könnte man dadurch 
erzielen, daß man Hütte um Hütte in der Trocken- 
zeit ausräuchert, wie die Amerikaner es beie 
Gelbfieber machen. Sie ziehen ein großes luft- 
dichtes Tuch über die auszuräuchernde Hütte und 
leiten in die so abgeschlossene Hütte Schwefel- 
dämpfe. Dieses Vorgehen hätte noch den Vor- 
teil, daß auch an dere Krankheiten übertragende, 
in den Hütten verborgene Schmarotzer, z. B. die 
das Rückfallsieber übertragenden Zecken und die 
für die Verbreitung der Pest wichtigen Haus- 
ratten, zugleich vernichtet würden. Ganz beson- 
ders in solchen tropischen Ansiedlungen, in welchen 
die Europäerwohnungen und die Eingeborenen- 
behausungen räumlich noch nicht streng vonein- 
ander getrennt sind, würde eine solche syste- 
matische, in der Trockenzeit durchgeführte jährliche 
Desinfektion der Eingeborenenhütten großen hy- 
gienischen Nutzen versprechen. 
achrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Zentralbahn.*) 
Nach einer telegraphischen Meldun ulei 
* 2 g der Bauleitung hat die Gleisspi 
Anfang März Kilometer 402,5 hinter Morogoro erreiche 5 elslpite der Zentrelbahn 
Kamerun. 
Ubersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebliets Kamerun im III. Viertel des Kalender. 
lahres d910 im vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorfahres. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 1, S. 24f.) 
  
  
  
  
  
  
Im Im 
Beuennunng der Warengruppen III. Vierte.III. BViertel Zunahme Abnahme 
1910 1909 
Wert A. Wert A Wert A. Wert A 
E ise des Landb A. einkuhr. 
Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtsch 
sowie, der zugehörigen cbengewerbe Forstwirsschaft 
a) Körner= und Hülsenfrüchte 5 5 79 15 
b) Knollengewächse, Gemüse und Früchte 55 20 5 3 
) Koloniale Verzehrungsgegenstände, Genußmittel. 299 276 255 798 4 28 — 
d) Getränke (außer Mineralwasstrr) 822 908 262 201 60 702 
ue) Sämereien, lebende Pflanzen und Futtermittel. 16 673 22 244 — 5671 
t) Faserpflanen . 986 — 656 
6) Erzeugnisse der Forstwirtschaft 94 434 111 988 — 17 554. 
Zusammen I. 1 157 786 992 882 164 854 — 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 3, S. 80. 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment