Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur – Bericht.
  • Koloniale Literatur (VII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 346 20 
  
  
  
  
  
  
Neben- Insgesamt Im Gegen Vorjahr 
Zollstelle einnahmen Vorjahr mehr weniger 
Rup. H.]Rup. H. AM Pf. “Pf.] 4Pf.] 46 Pf. 
Tanagaga 695 82 65 5908 69 87 46492 58142 56829 322 34 — — 
Pangani. 89 15 8 024 84 10 699 78 10 676 61 23 17 — — 
Bagamooon 48 24,5 935891,57 12 848 48 180 12 — — 
Daressnlam..... 111676,58139012 10852016 90850711766945 — — 
Ktllva....... 26 84 4916 87 6 55516 9897 82 — — 3342 66 
Lind. 61 /98,5 5 235| 12 593 J65 1 12 170/— 423 6S5 —— 
Summe in Dwbien ... 203830,517873417 23831222194086154756873384266 
Mark . 27177423831222 
Im rjahr 6924 40%6 44 226 0o H 
P +, Abnahme —4206 66 1444226 07 
Einna 
—— . J66 117 80 266104085 2311 5139884349 52701 — — 
Zusammen 
April 1910—Febr. 1911.668 8385 54289935807 2 505 509099393 75808 — — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Kamerun. 
Die Eröffnung der Oanengubabahn. 
Nach einem Telegramm des Gouverneurs 
von Kamerun ist die feierliche Eröffnung der 
Manengubabahn für den 25. Mai in Aussicht 
genommen. 
Im Jahre 1905 hatte sich die Kamerun- 
Eisenbahn-Gesellschaft mit einem Grundkapital 
von 16 640 000 zum Bau einer Eisenbahn 
von Duala nach den Manengubabergen gebildet. 
Das Grundkapital ist eingeteilt in 166 400 An- 
teile über je 100 4, von welchen die Anteile 
Nr. 1 bis 56 400 die Bezeichnung „Vorzugs- 
anteile Reihe A“ und die Anteile Nr. 56 401 
bis 166 400 die Bezeichnung „Stammanteile 
Reihe B“ tragen. 
Die Genehmigung des Baues durch den 
Reichstag erfolgte am 27. März 1906. Auf 
Grund der der Gesellschaft erteilten, auf 90 Jahre 
bemessenen Bau= und Betriebskonzession wurde 
durch Gesetz vom 4. Mai 1906 den Inhabern 
der Stammanteile Reihe B eine Garantie des 
Reichs bewilligt. Das Reich zahlt den Inhabern 
am 1. Juli jedes Jahres bis zur völligen Til- 
gung dieser Anteile: 
a) vom ersten Geschäftsjuhr an einen jähr- 
lichen Zins von 3% des eingezahlten 
Anteilskapitals vom Tage der Einzahlung 
an, erstmals am 1. Juli 1907, 
  
b) vom fünften Geschäftsjahr an den um 
20 %% erhöhten Nennbetrag der jeweiligen 
gelosten und als solche abzustempelnden 
Anteilscheine, erstmals am 1. Juli 1911. 
Ülber den Baufortschritt der Bahn ist an 
dieser Stelle fortlaufend berichtet worden. 
Im Anschluß an die gegen Ende des Jahres 
1905 veranstalteten generellen Erkundungen wurde 
im Dezember 1905 mit den ausführlichen Vor- 
arbeiten und einige Monate später dann mit dem 
Bau begonnen. 
Die Bahn nimmt ihren Anfang i in Bona- 
beri, einem Duala an der rechten Seite des 
Kamerunflusses gegenüberliegenden Platze. Sie 
durchquert die Mangrovenwälder an der Küste, 
weiter den Urwaldgürtel und endigt in km 160 
bei Nkongsamba. Die Spurweite der Bahn 
beträgt 1 m. 
Der Bau war infolge der Durchquerung der 
Sümpfe an der Küste, der Überbrückung mehrerer 
größerer Flüsse und der ungünstigen Boden- 
gestaltung am Rande der Manengubaberge teil- 
weise mit großen Schwierigkeiten verbunden. Auf 
weiten Strecken wechseln tiefe Einschnitte und 
hohe Dämme miteinander ab. 
Die wirtschaftliche Bedeutung der Bahn liegt 
in der Durchquerung des Urwaldgürtels und in 
der Erschließung des dahinter liegenden, zum Bau
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.