Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916. (50a)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916. (50a)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917_sach
Title:
Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Sachverzeichnis
Volume count:
50a
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
I. Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Fabrikant - Futterrüben
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt.
  • Die Legitimation einer usurpirten Staatsgewalt. Erste Abtheilung. (1)
  • Title page
  • Introduction
  • Erstes Kapitel. Staatsrechtliche Legitimation.
  • Erste Unterabtheilung. Kritik der bisher aufgestellten Ansichten.
  • § 4. Übersicht.
  • § 5. Die sogenannte legitimistische Theorie.
  • § 6. Die Theorie der unveräußerlichen Volkssouverainität.
  • § 7. Die Besitztheorie.
  • § 8. Verjährungstheorie.
  • § 9. Die Legitimation durch den Willen des Volkes.
  • § 10. Legitimation durch Anerkennung von Seiten des Volkes (des Staates, der staatlichen Organe).
  • Verzeichnis der citirten Werke.

Full text

— 53 — 
Augen setzt, verliert er nicht von selbst sein Recht, sofern nicht etwa 
dasselbe von vorn herein nur eine in jener Hinsicht bedingte Exi- 
stenz gehabt hat. Undenkbar ist es nun nicht, daß auch ein Herr- 
schaftsrecht an Bedingungen und zwar gerade auch an die Bedingung 
der pflichttreuen Ausübung geknüpft werde; aber weder im Wesen 
noch in den Erwerbarten desselben liegt ein Grund, dies als eine 
allgemein gültige Thatsache anzunehmen; selbst wenn es richtig wäre, 
die Rechte und Pflichten des Herrschers stets auf einen Unterwer- 
fungsvertrag zurückzuführen, würde die Verletzung des Vertrags von 
der einen Seite keine Befreiung der andern Partei bewirken; denn 
nicht jeder zweiseitige Vertrag enthält von selbst eine Resolutivclausel, 
und keinenfalls ist eine solche zu vermuthen, wenn der Vertrag nicht 
einen rein obligatorischen Charakter hat, sondern ein dauerndes 
Rechtsverhältniß zu begründen bestimmt ist. Ferner könnte unmög- 
lich jedes Vergehen gegen die Verfassung oder gar jede dem Staats- 
wohl nachtheilige Handlung den legitimen Herrscher zum Usurpator 
stempeln, wenn nicht das Herrschaftsrecht ein ganz prekäres werden 
soll, noch viel weniger kann jedem Einzelnen die Entscheidung über 
die Frage, wann diese rechtliche Folge eingetreten sei, zustehen. 
Diesen Einwendungen entgeht die Ansicht, welche nur eine Verant- 
wortlichkeit des Herrschers gegenüber dem Volke annimmt; für die- 
selbe scheint zudem die natürliche Erwägung zu sprechen, daß in 
Bezug auf ein Recht, welches nur im Interesse einer andern Per- 
son, hier der Gesammtpersönlichkeit des Staates, gegeben ist, also 
zugleich Pflicht ist, eine Rechenschaft über die Ausübung gesichert 
sein müsse. Aber ein über dem Souverain stehendes Organ, von 
welchem dieser wegen seiner Souverainitätshandlungen gerichtet wer- 
den könnte, ist undenkbar, ferner eine Bestrafung des Souverains 
überhaupt ausgeschlossen durch die Rücksicht auf die Würde seiner 
Stellung "“). Die Verantwortlichkeit im Staate muß nothwendiger- 
weise eine Grenze haben, und diese Grenze muß der Souverain 
  
154) Im Wesentlichen übereinstimmend Bluntschli I, S. 257, II, S. 82—84 
und Mohl, Encyklopädie, § 30 (S. 218 ff.). — Verschieden von der Frage der 
Verantwortlichkeit des Staatsherrschers ist die Frage, ob ein aktiver Widerstand 
der Unterthanen ihm gegenüber erlaubt sei. Im praktischen Erfolge kann aller- 
dings auch das Widerstandsrecht zu einer Entsetzung des Herrschers führen; ich 
habe aber davon Abstand genommen, dasselbe in den Kreis dieser Betrachtung 
zu ziehen, weil es für den Eintritt eines neuen Sonverains keinen rechtlichen 
Maßstab an die Hand gibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment