Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung der Verordnung betr. den Erwerb von Rechten an Grundstücken Eingeborener vom 5. September 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Bekämpfung des Nashornkäfers.
  • Anordnung des Oberrichters von Kamerun, betr. Zustellung der durch Rechtsmittel des Staatsanwalts anfechtbaren Entscheidungen in Strafsachen.
  • Personalien.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 481 2eO 
meister Kaminski; am 9. Juni: Regierungs- 
und Baurat Meier, Wegebauaufseher Försten- 
berg, Wegebautechniker Rabeler. 
  
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Regierungsarzt Stabsarzt Dr. Berké, 
die Sekretäre Meiß, Glück, Franck und Eckelt, 
Stationsassistent Conrad, die Bureaugehilfen 
Heinz und Scorra, Polizeimeister Lehmann, 
Magazinaufseher Schilling. 
Auf Heimaturlaub sind eingetroffen: Bureau- 
assistent Friedemann, Gärtner Skirl. 
  
Am 25. Juni haben die Wiederausreise an- 
getreten: Sekretär Knetsch, Maschinist Haken, 
Bureauasfitent Großmann und Polizeimeister 
Sachse. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben am 10. Juni angetreten: 
Feldwebel Kastilan und die Unteroffiziere Har- 
taun, Damis und Feldengut. 
  
Hachruf. 
Am 16. April 1911 verstarb in Kusseri 
(Deutsche Tschadsee-Länder) an Schwarzwasser- 
fieber der 
Sergeant Richard Vogler 
der Kaiserlichen Schutztruppe Kamerun. 
Der Entschlafene gehörte seit 4. Juli 1910 
der genannten Schutztruppe an. Er war ein 
überaus tüchtiger und pflichttreuer Soldat, bei 
Vorgesetzten und Kameraden allgemein beliebt 
und geachtet. 
Die Angehörigen der Truppe werden ihm 
stets ein ehrendes Andenken bewahren. 
Der Kommandeur. 
In Vertretung: 
Togo. 
Nachruf. 
Am 28. April verstarb im hiesigen Kranken- 
hause an den Folgen einer schweren Ruhrerkrau- 
kung der Bezirkslandwirt · 
Herr Werner Graneß. 
Werner Graneß, geb. 6. Dezember 1883 zu 
Tiefurt bei Weimar, wurde erst anfangs dieses 
Jahres nach Togo entsandt. Nur kurze Zeit war 
es dem jungen Beamten vergönnt, seine Kräfte 
dem Schutzgebiet zu widmen. Nach kaum drei- 
monatiger pflichtgetreuer Tätigkeit raffte ihn ein 
unerbittliches Geschick aus den Reihen der Lebenden. 
Sein frühes Hinscheiden hat allgemeine auf- 
richtige Teilnahme hervorgerufen. 
Sein Andenken wird stets in Ehren gehalten 
werden. 
Lome, den 28. April 1911. 
Der Gouverneur. 
J. V.: 
v. Doering. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Rechtsanwalt Dr. Dommer in Lüderitzbucht 
ist zum Notar für das Schutzgebiet Deutsch- 
Südwestafrika ernannt worden. 
  
Der bisher beim Kaiserlichen Bezirksgericht in 
Windhuk zur gemeinschaftlichen Ausübung der 
Rechtsanwaltschaft zusammen mit dem Rechts- 
anwalt Dr. Fritzsche zugelassene Rechtsanwalt 
Dr. Gumprecht ist als Rechtsanwalt bei dem 
Kaiserlichen Bezirksgericht in Swakopmund zu- 
gelassen worden. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
  
Bender, Major. am 28. Juni angetreten: Major Franke. 
  
————————————————————————N 
Beim Kommando der Schutztruppen sind zur Errichtung eines Denkmals in Windhuk 
die nachstehenden weiteren Beträge eingegangen, deren Empfang im Namen der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Südwestafrika dankend bescheinigt wird: 
Eingegangen von: Betrag: 
Hauptmann Wallmüller, Inf. Regt. 83 in Cassel 0— 4 
Sammlung des Württembergischen Trainbataillons Nr. 13 in i Ludwigöbuig (enener 
Oberleutnant und Adiutant Stodler) . .96,50- 
Desgleichen 100, — - 
gusemmen . 306,50 M
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment