Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Baumwollverordnung für Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Meldepflicht, der Nichteingeborenen.
  • Baumwollverordnung für Kamerun.
  • Bekanntmachung zur Baumwollverordnung für Kamerun vom 15. Juni 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Zollberechnung bei der Einfuhr von Spirituosen, Petroleum und den übrigen zollpflichtigen Waren.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Schlachtvieh– und Fleischbeschau.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika über die Ausführung der Verordnung betr. die Schlachtvieh– und Fleischbeschau vom 26. Juni 1911.
  • Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft zu Berlin.
  • Quarantänevorschriften für die die Häfen des Schutzgebiets Kamerun anlaufenden Schiffe.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 573 20 
Baumwollverordnung für Kamerun. 
Vom 15. Juni 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird verordnet, was folgt: 
§ 1. Baumwollsaat darf nur mit Erlaubnis des Gouverneurs in das Schutzgebiet ein- 
geführt werden. 
Die Erlaubnis wird erteilt, nachdem durch Untersuchung festgestellt ist, daß die Baumwollsaat 
gemeingefährliche tierische oder pflanzliche Schädlinge nicht enthält. 
Baumwollsaat, welche solche Schädlinge enthält, ist zu vernichten. Ein Anspruch auf 
Schadenersatz gegen den Landesfiskus wird hierdurch nicht begründet. 
. Jeder Baumwollpflanzer hat der örtlichen Verwaltungsbehörde unverzüglich Anzeige 
äu erstatten, sobald er Anzeichen des Auftretens von gemeingefährlichen tierischen oder pflanzlichen 
Schädlingen in seiner Pflanzung bemerkt. 
Ist das Auftreten solcher Schädlinge festgestellt, so hat er diejenigen Maßnahmen zu treffen 
oder zu gestatten, welche die örtliche Verwaltungsbehörde als notwendig bezeichnet. 
. Jeder Baumwollpflanzer hat, auch wenn das Auftreten von Schädlingen in seiner 
Pflanzung nicht nachgewiesen ist, die abgeerntete Baumwollstaude alsbald nach der Ernte mit den 
Wurzeln auszuheben und durch Feuer zu vernichten. Bei mehrjähriger Kultur sind die abgeschnittenen 
Zweige alsbald nach der Ernte zu verbrennen. 
4 § 4. Baumwollsaat darf an Eingeborene für ihre Pflanzzwecke nur von der zuständigen 
örtlichen Verwaltungsbehörde oder auf Grund besonderer Erlaubnis des Gouverneurs abgegeben werden. 
.Zuwiderhandlungen werden an Nichteingeborenen mit Geldstrafe bis zu 600 /¼ oder 
mit Haft bis zu vier Wochen, an Eingeborenen nach Maßgabe der Verfügung des Reichskanzlers 
vom 22. April 1896 (Kol. Bl. S. 241) bestraft. 
· Die widerrechtlich eingeführle oder abgegebene Baumwollsaat kann eingezogen werden, 
einerlei ob sie dem Täter gehört oder nicht. 
§ 6. Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1911 in Kraft. 
Ausführungsbestimmungen werden im Wege der öffentlichen Bekanntmachung erlassen. 
Buea, den 15. Juni 1911. · 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Gleim. 
Bekanntmachung zur Baumwollverordnung für Ramerun vom 15. Juni 1911. 
Vom 15. Juni 1911. 
1. Für die Einfuhr von Baumwollsaat wird nur der Hafen von Victoria freigegeben. 
2. Die Untersuchung wird durch die Versuchsanstalt für Landeskultur in Victoria 
vorgenommen. 
3. Dem Antrage auf die Erteilung der Erlaubnis zur Einfuhr von Baumwollsaat ist eine 
vom Antragsteller durch Unterschrift zu bescheinigende Erklärung beizufügen, in der das Ursprungs- 
land und die Baumwollsorten angegeben sind. 
» 4. Die Untersuchung von Baumwollsaat durch die Versuchsanstalt für Landeskultur in 
Victoria geschieht bis auf weiteres kostenlos. 
Buea, den 15. Juni 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Gleim. 
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Sollberechnung bei der Einfuhr 
von Spirituosen, Detroleum und den übrigen Jollpflichtigen Waren. 
Vom 16. Juni 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. S. 813) und § 5 der Ver- 
lügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird unter Abänderung der 
Verordnung, betreffend den Zolltarif vom 24. März 1910, folgendes verordnet: 
· 8 1. Solange der Lösch- und Ladebetrieb nicht über die Landungsbrücke erfolgt, werden 
bei der über See erfolgenden Einfuhr von Spirituosen und Petroleum für die unterwegs und beim
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.