Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W666“ 20 
Waffengewalt seiner habhaft zu werden. Er 
wurde festgenommen, nachdem drei andere Ein- 
geborene gefallen waren. 
Das Ergebnis der Unternehmung war außer 
der Festnahme des Kanjemi die Aufgreifung von 
75 Eingeborenen die in den Polizeidepots Kupfer- 
berg und Waterberg zur Arbeit herangezogen 
werden sollen, ferner eine so gründliche Durch- 
streitung der ganzen Gegend am Epukiro-Revier, 
kleinen Okahandja-Revier, Eiseb und Omatako- 
Revier, daß größere Niederlassungen von Einge- 
borenen unbedingt hätten aufgefunden werden 
müssen. Es ist daher ausgeschlossen, daß die 
Gerüchte über das Vorhandensein von Tausenden 
von Eingeborenen im Sandfelde den Tatsachen 
entsprechen. Der größte Teil der noch etwa 200 
  
zerstreut im Busch sitzenden Eingeborenen wird 
sich, nachdem die Macht Kanjemis gebrochen ist, 
voraussichtlich von selbst stellen. Auf der Farm 
Okamatangara sind bereits zehn Familien zu- 
gelaufen. 
Der nachhaltige Eindruck dieser Unternehmung, 
deren Teilnehmer nach Aussagen von Eingebo- 
renen in Gegenden waren, wo bisher noch nie 
Weiße gewesen sind, wird sicherlich ein großer sein. 
Gegen Kanjemi und seinen Onkel ist die ge- 
richtliche Untersuchung wegen Bandenbildung im 
Sandfelde und Aufhetung der Eingeborenen be- 
ziehungsweise Bedrohung derselben unter Außer- 
achtlassung der Proklamation vom 1. Dezember 
1905 eingeleitet. 
Samoa. 
Nachwelsung der bei dem Kaiserlichen Soll- und Steueramt Hpilat im IV. viertel des Rechnungsjahres 1910 
fällig gewordenen Jollbeträge. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 8, S. 311.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen Viertel Gegen den gleichen 
des Rechnungsjahres Zeitraum des Vor- 
1910 1909 jahres 
Einfuhr Ausfuhr 1 Zusammen Einfuhr l Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
-. 4% 4 ————— - - 
9672000)0 — 90720,09 81520,21 81520,2115199, 88 — 
Summe des I. bis III. Vierteljahrs: 
346671,56 — 1346671,56I331104,21I — I331104,21I15567,35f — 
· Summe des I. bis IV. Vierteljahrs: " 
44339,65 — 443399,65|412624,4 — (341262442| 0767283 — 
  
Kolonialwirtschaftliche OMitteilungen. 
Industrie und Kolonial-Technik. 
Die kritische Lage der Rohstoffversorgung und 
die Aussicht auf neue sichere Absatzgebiete in 
unseren Kolonien haben in letzter Zeit zu einem 
Zusammenschluß verschiedener Industriegruppen 
mit dem Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee geführt. 
So gewähren die Textil= und Kautschukindustrie, 
die Nahrungsmittel= und chemische Industrie, die 
Leder- und Gerbstoffindustrie, die Ol= und Fett- 
industrie dem Komitee zum Teil jährliche Bei- 
hilfen, die einem bestimmten Prozentsatz des 
Jahresbeitrages zu ihren Berufsgenossenschaften 
entsprechen. 
  
Mit der jetzt rascheren Entwicklung unserer 
Kolonien durch den Eisenbahnbau erscheint es 
dem Komitee zeitgemäß, eine planmäßige Or- 
ganisation für technische Vorarbeiten in 
den Kolonien zu schaffen. Zu diesem Zweck 
und zur Vorbereitung eines Zusammenschlusses 
der Metall= und Maschinenindustrie mit dem 
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee hat letzteres 1910 
die Kolonial-Technische Kommission ein- 
gesetzt. Es ist in Aussicht genommen, diese Kom- 
mission durch Herren aus der Metall= und Ma- 
schinenindustrie zu ergänzen. 
Die bisher gepflogenen Verhandlungen der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment