Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 723 20 
solcher Weise anzureichern oder aufzubereiten, daß 
sich ein Versand gelohnt hätte. Die schon in 
hroßem Umfange aufgeschlossene Grube liegt gegen- 
wärtig still und die Versuche, ein geeignetes Auf- 
bereitungsverfahren zu entdecken, werden fortgesetzt. 
Die Ortschaft „Broken Hill“ hat insofern einige 
Bedeutung, als sich hier öfters Jagd-- und 
andelsexpeditionen ausrüsten, die ins 
Innere gehen; außerdem ist etwas lokaler Handel 
mit den Eingeborenen vorhanden. Die Waren 
weichen nicht von den im Eingeborenengeschäft 
sonst üblichen ab. An Kafferperlen sind dieselben 
Sorten gangbar wie in Katanga. 
  
Britisch -Ostafrika. 
Warenanmeldung im Hafen Kilindini. 
Nach einer zollamtlichen Bekanntmachung vom 
24. Juli d. Is. sind Durchfuhranmeldungen und 
Anmeldungen zollfreier Waren wie gewerbliche 
und landwirtschaftliche Maschinen und Geräte 
sowie Vieh auf dem Zollamt in Kilindini ebenso 
zulässig wie in Mombassa. Solche Waren können 
unmittelbar mit der Bahn weiterbefördert werden. 
Die bestehenden Vorschriften über die Untersuchung 
und Anmeldung der Waren finden entsprechende 
nwendung. 
(The offieinl Gazelte of the East Afriea Protectorate.) 
— 
  
" Vermischtes. 
durchfahrtabgaben auf dem Suezhanal. 
Durch Beschluß des Verwaltungsrats der 
Suezkanalgesellschaft vom 7. August 1911 ist die 
Durchfahrtabgabe vom 1. Januar 1912 ab um 
50 Centimen herabgesetzt worden. Diese beträgt 
danach fortan für beladene Fahrzeuge 6,75 Franken 
und für Schiffe in Ballast 4,25 Franken für 1 Ton. 
(Nach einem Berichte der Kaiserl. Botschaft in Paris.) 
  
Lieratur-Bericht. 
Kolonie und Helmat in Wort und Bild. Unabhüngige 
koloniale Zeitschrift. Organ des Frauenbundes der 
Deutschen Kolonialgesellschaft. i · 
ang (Oktober 1910 bis Septembor 1911). Berlin, 
erlag kolonialpolitischer Zeitschriften G. m. b. H. 
Der vierte Jahrgang der Zcitschrift „Kolonic und. 
Heimat“, die schon vor zwei Jahren an dieser Stelle 
als die „erfolgreichste periodische Publikation in der 
Kolonialliteratur Deutschlands“ bezeichnet worden ist, 
liegt nunmehr in prüchtigem Originaleinband vor. 
Das Blatt hat sich in allen kolonialen Kreisen daheim 
und überm Acer lünget und für immer Heimatrecht. 
erworben. 
Koloniale Literatur.) 
XVII. 
I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik 
im allgemeinen. « 
«Muircsmarocaines.Lettkoclclnsidkæ.Döpcsche 
eolon. 4954. L 
6 7 
W–)Whee 
* Richard: Die Karolinen. 
—58 
Noch einmal zur Marckkofrage. 
2 
Kolz. 12 586 
sa 
„ Deutschland und Marokko. Dtsche. Levante- 
tg. 9 18—19. 4 
Deutsches Koloninl-Iandbuch. 11. Ausg. 1911. 
Berlin: Paetel 1911. 5.. # 
*Kreuter: Marokko. 
lolgt. 
Die Unrokkofrage vor der Entscheidung. Kolz. 
12 577—579. fa 
Kolz. 38 593—596. Ports. 
  
*“)) In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
#i stematisch geordnet mitgetellt. Alt eigem “ sind die Titel 
der Werke bezelchnet, welche bel der Redaktlon des Kolonial- 
dlattes elngingen; mit elnem e dlejenigen, welche käullich er- 
vorden wurden. 
  
La Nigérin du nord. Dépeche colon. 4954. i8 
Direct and Indircct Rule in Nigerin. African 
Alail 1911. 503—501. Forts. folgt. 
r 
Snlomon: Zur Marokkofratze. Dolz. 1911 
5—637. 10 
635 
Stund und Aussiehten unserer Kolonialunterneh- 
mungen. Koldsch. 9 557—563 11 
Wirth. Albreeht: Die Entscheidung über Marokko. 
(Monographien z. Zeitgeschichte. H Stuttgart: 
Dolge 1911. 56 S. 86. sie 
II. Geschichte der Kolonien und der 
Kolonialpolitik. 
Grilmm: Zur Geschichte der größten deutschen 
Siedlung in Afrika. DKolz. 1011 641—642. l#8 
Indien. Veröffentlichungen über Geschichte, Kultur 
u. Religion d. indisch-asiat. Völker. (Hg.: Walter 
Markgraf.) H. 1. Breslau: Markgraf 1911. 8o. I14 
Kleffer: La France au Tchad. (Extrait du „Bulle- 
tin de la sceicté normande de géogruphie“.) Rouen 
1911. 17 p. et carte. 40. L 
Singelmann: Die spanischen und portugiesischen 
Besitzungen am und im Guinen-Busen. DKolz. 1911 
639—640. l16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment