Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gesetz, betr. die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zu der Verordnung betr. Abänderung des Zolltarifs vom 4. April 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Handel mit Ausfuhrzeugnissen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Kokosnüsse.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einführung des deutschen Maß– und Gewichtssystems im Schutzgebiet Neuguinea.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzung in der deutschen Kolonialgesellschaft „Afrika-Marmor-Kolonialgesellschaft“.
  • Änderung der Satzungen der Diamanten-Pachtgesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 738 20 
rührung des Auslandes sowie für Reisen durch die dem Schutzgebiete benachbarten Länder die Ver- 
gütung abweichend von den Vorschriften dieses Gesetzes zu regeln. 
5 20. Die näheren Bestimmungen zur Ausführung dieses Gesetzes erläßt der Reichskanzler- 
5 21. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1911 in Kraft. Für Dienst= und Ver- 
setzungsreisen, die vor diesem Tage begonnen und an diesem Tage oder später beendet werden, ver- 
bleibt es bei den bisherigen Bestimmungen. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Neues Palais, den 7. September 1911. 
(L. S.) Wilhelm. 
v. Bethmann Hollweg. 
  
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung des Jolltarifs. 
Vom 4. April 1911. 
Auf Grund des § 6 Absatz 2 der Zollverordnung für das Deutsch-Ostafrikanische Schutzgebiet 
vom 13. Juni 1903 wird mit Genehmigung des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamt) bestimmt: 
§5 1. In Ziffer 11h’des Zolltarifs C, Ausfuhrzölle, fällt das Wort „Strauße“ fort. 
5 2. Ziffer 11 erhält folgenden Zusatz: 1. Strauße: 1 Stück 1000 Rp. 
§5 3. Tarif C, Ausfuhrzölle, erhält folgenden Zusatz: 23. Straußeneier: 1 Stück 75 Rp. 
Daressalam, den 4. April 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Methner. 
Bekanntmachung des Couverneurs von Deutsch-Ostafritka zu der Verordnung 
betr. Rbänderung des Jolltarliis vom 4. Hpril 1911. 
Vom 27. Juli 1911. 
Durch die Verordnung vom 4. April 1911, betr. Abänderung des Zolltarifs, ist auf 
Straußeneier ein Ausfuhrzoll von 75 Rupie gelegt. Diese im Interesse des Jagdschutzes erlassene 
Verordnung macht keinen Unterschied zwischen unausgeblasenen, ausgeblasenen, be= oder verarbeiteten 
Straußeneiern, die daher mit Erlaß dieser Verordnung alle ausfuhrzollpflichtig wurden. 
Den Besitzern von Straußeneiern, die den Nachweis erbringen, daß sie sich schon vor 
Inkrafttreten der Verordnung vom 4. April 1911 in Besitz von Straubeneiern befanden, wird im 
Wege des §8 14 der Zollverordnung vom 13. Juni 1903 der Zoll nachgelassen bzw. erstattet werden, 
falls die Ausfuhr bis zum 1. Januar 1912 stattgefunden hat. 
Daressalam, den 27. Juli 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Freiherr von Rechenberg. 
Verordnung des Couverneurs von Togo, betr. den Hboandel mit Rusfuhrerzeugnissen. 
Vom 7. August 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichsgesetzblatt 1900 S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kolonialblatt S. 509) 
wird folgendes verordnet: 
§ 1. An den durch öffentliche Bekanntmachung des Gouverneurs bezeichneten Orten unter- 
liegt der Dandeln mit Ausfuhrerzeugnissen den nachfolgenden Bestimmungen. 
§ 2. Der Handel mit Ausfuhrerzeugnissen ist nur auf bestimmten, von der örtlichen Ver- 
waltungsbehörde festgesetzten Plätzen gestattet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment