Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einführung des deutschen Maß– und Gewichtssystems im Schutzgebiet Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zu der Verordnung betr. Abänderung des Zolltarifs vom 4. April 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Handel mit Ausfuhrzeugnissen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Kokosnüsse.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einführung des deutschen Maß– und Gewichtssystems im Schutzgebiet Neuguinea.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzung in der deutschen Kolonialgesellschaft „Afrika-Marmor-Kolonialgesellschaft“.
  • Änderung der Satzungen der Diamanten-Pachtgesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

7240 20 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Neuguinea, betr. die Einführung des 
deutschen Maß- und Gewichtssystems im Schutzgebiet Neuguinea. 
Vom 20. Juli 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemanns- 
amtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten 
Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509), wird für das Schutzgebiet Neuguinea einschließlich des 
Inselgebiets verordnet, was folgt: 
§ 1. Vom 1. Oktober 1912 an dürfen für das Zumessen und Zuwägen von Waren im 
öffentlichen Verkehr nur die durch das Bundesgesetz vom 17. August 1868 (Bundes-Gesetzbl. S. 473), 
das Reichsgesetz vom 11. Juli 1884 (Reichs-Gesetzbl. S. 115) und das Reichsgesetz vom 26. April 1893 
(Reichs-Gesetzbl. S. 151) eingeführten metrischen Maße und Gewichte angewendet werden. 
Soweit Absatz 1 sich auf das Zuwägen bezieht, tritt die Vorschrift im Gebiete der Stationen 
Jaluit und Nauru erst mit dem 1. Oktober 1913 in Kraft. 
§ 2. Zuwiderhandlungen gegen § 1 dieser Verordnung werden mit Geldstrafe bis 150 M 
oder mit Haft bestraft. 
Gegenüber Eingeborenen und den ihnen rechtlich gleichgestellten Farbigen finden diejenigen 
Strafmittel Anwendung, die in den allgemeinen, die Strafrechtspflege gegenüber den Eingeborenen 
regelnden Vorschriften für zulässig erklärt sind. · 
Rabaul, den 20. Juli 1911. 
Der Kaiserliche, Gouverneur. 
Hahl. 
Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der deutschen Holonialgesellschaft 
„Rfrika-Marmor-Rolonialgesellschaft“. 
Vom 22. Juni 1911. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 22. Juni 1911 beschlossen, der deutschen 
Kolonialgesellschaft „Afrika-Marmor-Kolonialgesellschaft“ auf Grund ihrer vom Reichskanzler 
genehmigten Satzungen die Rechtsfähigkeit zu verleihen. 
  
Satzungen der Kfrika-Marmor-Rolonialgesellschaft. 
I. Allgemeine Bestimmungen. 
& 1. Unter der Firma 
Afrrika-Marmor-Kolonialgesellschaft Hamburg 
wird auf Grund der 88 11 ff. des Schutzgebietsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 
10. September 1900 (R. G. Bl. 1900 S. 813) eine Kolonialgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz 
und ordentlichen Gerichtsstand in Hamburg hat. 
Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich nicht beschränkt. 
Die Gesellschaft wird in das Handelsregister eingetragen. 
Soweit in diesem Gesellschaftsvertrage nicht ein anderes bestimmt ist, finden auf die 
Gesellschaft die allgemeinen Vorschriften des B. G. B. über Vereine Anwendung. 
§ 2. Der Zweck der Gesellschaft besteht in Gewinnung von Marmor in Deutsch-Südwestafrika 
und dessen Verwertung. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung dieses Zweckes dienlich 
erscheinenden Handlungen und Geschäfte nach Maßgabe der dafür geltenden allgemeinen Gesetze vor- 
zunehmen oder zu veranlassen, insbesondere Grundbesitz zu erwerben und sich auch an anderen 
Unternehmungen zur Erreichung ihres Zweckes zu beteiligen. 
5 3. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten. 
§ 4. Die Organe der Gesellschaft sind: 
Der Vorstand, 
Der Aussichtsrat, 
Die Hauptversammlung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment