Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

50 20 
Baumwollkultur könnte nur von einer großen 
organisierenden Korporation, welche einen syste- 
matischen Kanalbau ausführt, unternommen werden; 
man wird deshalb mit der Vergebung von Baumwoll- 
land an Einzelunternehmer zurückhaltend sein 
müssen. Ubrigens ist die Nachfrage nicht groß, 
weil bei der absoluten Menschenleere des 
Gebietes die Arbeiterfrage ein noch un- 
gelöstes Problem ist. Doch sei hier bemerkt, 
daß die Masai, die bekanntlich sehr geschickte 
Kautschukzapfer sind, voraussichtlich nicht abgeneigt 
sein werden, auch auf Baumwollpflanzungen Laien- 
arbeit zu suchen. 
Die bisherigen Ansiedler zerfallen in Pflanzer 
und Viehhalter, von denen ein kleiner Teil bereits 
Viehzüchter ist, ein größerer sich bestrebt, es zu 
werden. Die Pflanzer sitzen sämtlich am Süd- 
abhange der beiden Berge, weil sie allein dort 
eine Bewässerungsmöglichkeit finden. Das 
bewässerungsfähige Land ist im großen und ganzen 
vergeben; sollten selbst noch einige Dutzend 
Pflanzungen von je 150 bis 250 ha heraus- 
zuschneiden sein, so würden sie für die Zukunft 
eines Bezirks von der doppelten Größe Württem- 
bergs (40 000 qkm) und für die Rentabilität 
einer Bahn von 200 bis 300 km Länge immer 
noch bedeutungslos bleiben. An den anderen 
Seiten der beiden Berge sitzen die Viehhalter. 
Die dortigen Flüßchen werden zur Tränke und 
zur Bewässerung der Gärten schon jetzt völlig 
aufgebraucht, so daß dort weitere Siedlungen 
so gut wie ausgeschlossen sind. Die Pflanzer 
verlangen einen Sekundenliter Wasser pro Hektar. 
Das wären 86 400 Liter binnen 24 Stunden. 
Braucht 1 ha wirklich dieses Quantum Wasser, 
so könnte man, statt 1 ha zu bewässern, 4000 
Rinder oder 20 000 Schafe tränken. Dies dürfte 
dort, wo Weideland in unbegrenzter Menge 
vorhanden, Wasser aber Inapp ist, als das ren- 
tablere erscheinen. 
Nun verhält sich aber leider der zum Pangani 
entwässernde Bezirksteil zu dem in das abflußlose 
Gebiet fallenden wie 1:5. 
Im abflußlosen Gebiete bildet die Landschaft 
Umbulu (mit Dungobösch, Engotiek) eine wasser- 
reiche, zum Manyarasee entwässernde Oase. 
Aber überall, wo Wasser ist, sitzen die Ein- 
geborenen so dicht, daß für europäische Ansiedler 
kein Platz mehr vorhanden ist. Alles in allem 
werden in den genannten Landschaften einige 
Dutzen d, vielleicht einige hundert Ansiedler Wasser 
genug finden, eine Zahl, die wohl alle Kiliman- 
diaro-Freunde etwas enttäuschen wird. 
Man wird sich nach alledem nicht auf die 
Ausnutzung der natürlichen Wasserquellen be- 
schränken dürfen. Es ist sogar anzunehmen, daß 
die bewilligte und im Bau begriffene Eisenbahn 
  
achweisung der Brutto-Sinnahmen bel den Kültenzollstellen von Deutsch-Ostafrika im Oonat Ohtober 1910. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 1, S. 19.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 
# c * 111111 — 
585 
— S 
5 
— 2 JIIII 
2 
rS 
* gs2NS#s55 
5 EBIEEIILIEH—EEIE 
r—— 
*—* Sezssc Fl 
2 2 SSr 
— EEBLEMA 0 
N# 12 — — 
5 S S 
— — 
- 
·- 001-00100 
EBEIIEMIEæEIIE 
— — — — — 
= SE.: 
½ 82 
2 S #s S 
— 
1 S Sess 
S 
— — 
ZI 2222222 2 
BDIEELILAÆæIB 
ru –— 
— Sze 
——.———— . 
— occos# 
S SS 12 
— — *id 
#n — 
. »Dis- # * 
c 5eosS— * Cs 23 
2S8SS 3 2 
-358 
2 — (d 6 IIo S 1— 
SSESHEEES S 
Z EEEIEI«E 8 „½ 
4 *S. —9B– 
e —— S — 
# · — 
i *—— # 2 
— . ..0-.sp—sp S 12 
EEIEEELIII 
%oe — [ 
2 3 SS# SN2 2 
— K52 *i“ 
5 « ove- ½ 
— 
——— * 1 S 
EIEEIEIIEEILIE 
S 2111583213 31 23 
75412111383 83535 
3 S 6 — I1 
. I- 
åqiiiilliipg 
»O . 
Jet—wo«;sn-IO 28 
HBEILLIIIINE * 2 
sm # — " 
— — 
3 s sssbchsclwsd * 23 
.BZS 2# 22 
— ————— — 
SEE — 2 
5538. 2ESS2S 3 3 2" 
2— . 5 * 4 
8 4% * 4 
. — 
r*— 
- «-0«0-O- «G S 2 
0E5 * 
— + — 1 — 
%#ssesdesse 
— . . 
TO g mksskchmw sc- 
— » 
— —rb G 
. S 
5%¾%s s9281 32 "n 
S. -.---...,.. 
-·- MOOMPd · 
-——S . 
S-RSdSch6 0 27 
S — G 
* 225% „ 
— I 
...... d« I 
= S * c 
SV8| — 2 5 
— S5 
-...... .... 
z * 
– ( 22 234 
2 2.— — — 7 *' 
2 SSz# -— 2 9 1 
525522 S- — . 
“ W#— S 6 
S-s--— S G - 
Söcs 6E
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.