Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Reichskanzlers über die Presse in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers über die Presse in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Neuguinea vom 10. Juni 1908.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Protokoll der ersten Sitzung der Ständigen Wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

  
Deutsches Nolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Kfrika und in der Südsee 
BHerausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
  
23. Jahrgang. Berlin, den 1. Februar 1912. Uummer 3. 
Diese Zeirschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihekte beigefugt die mindestens einmal 
diertellahrlich erscheinenden: -Mitteilungen aus den denutschen Schutgebietenr, herausgegeben von I###. Freiherrn v. Danckelman. 
Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die VPost und die Buch- 
handlungen # 4.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung: a) X 5.— für Deruschland einschl. der deutschen 
Schusgebiete und Osterreich = Ungarns, b) .##6.— für die Länder des MWeltvostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die 
Königliche Hofbuchhandlung von Erust Stiegfried Mittler und Sohn, Berlin S#W##8, Kochstraße 668—71, zu richten. 
  
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des Reichskanzlers über die Presse in den Schutzgebieten Afrikas und 
der Südsee. Vom 15. Januar 1912 S. 69. — Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Neu- 
guinea vom 10. Juni 1908. Vom 1. April 1911 S. 72. — Personalien S. 73. 
Nichtamtlicher Teil: Kamerun: Erforschung des Nun-Flusses (mit einer Kartenstizze) S. 76. — Übersicht 
über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Kamerun im II. Viertel des Kalenderjahres 1911 im Vergleich 
mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 78. 
Togo: Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Togo im Monat November 1911 fällig gewor- 
denen gollbetraäge S. 80. 
Deutsch-Südwestafrika: Die Diamantenförderung im Dezember 1911 S. 80. — Nachweisung der Roh- 
Einnahmen bei den Zollstellen des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika im Monat September des Rechnungs- 
jahres 1911 S. 81. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Der botanische Versuchsgarten in Nabaul 1911 S. 81. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Die Kakaovalorisation S. 84. — Kakao-Ausfuhr 
aus der Dominikanischen Republik. Januar bis November 1911 S. 84. — Baumwollernte Britisch-Indiens 1911/1912 
S. 855. — Baumwollhandel im britischen Uganda-Protektorat S. 86. — Kautschukgewinnung und andel in den 
Vereinigten Malayenstaaten S. 86. — Handel des Nyassa-Protektorats 1910/11 S. 87. — Handel der Goldküste 1910 
S. 87. — Dsibuti S. 88. — Frankreich S. 88. — Nyassaland S. 89. — Portugal S. 89. — Transvaal S. 89. 
Koloniale Literatur (III.) S. 89. — Verkehrs-Nachrichten S. 95. — Schiffsbewegungen S. 99. — 
Kurse deutscher Kolonialwerte S. 100. 
Protohol der ersten Sitzung der Ständigen Wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung §. lol. 
  
  
  
  
  
  
  
Amtlicher TeilScchchrrdrornnradh 
  
  
  
  
  
  
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Verordnung des ZReichskanzlers über die Dresse in den Schutzgebieten RKfrikas 
und der Südsee. 
Vom 15. Januar 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) wird für 
die Schutzgebiete Afrikas und der Südsee folgendes verordnet: 
§ 1. Die Freiheit der Presse unterliegt nur den Beschränkungen, die durch diese Ver- 
ordnung vorgeschrieben oder zugelassen sind. 
§ 2. Die Verordnung findet Anwendung auf Druckschriften. Als Druckschriften im Sinne 
der Verordnung gelten alle Erzeugnisse der Buchdruckerpresse sowie alle anderen, durch mechanische 
oder chemische Mittel bewirkten, zur Verbreitung bestimmten Vervielfältigungen von Schriften, von 
bildlichen Darstellungen mit oder ohne Schrift und von Musikalien mit Text oder Erläuterungen. 
& 3. Als Verbreitung einer Druckschrift gilt auch ihr Anschlagen, Ausstellen oder Auslegen 
an Orten, an denen sie der allgemeinen Kenntnisnahme zugänglich ist. 
§ 4. Die Befugnis zum selbständigen Betrieb eines Preßgewerbes oder zur Herausgabe 
oder zum Vertrieb von Druckschriften kann weder im Verwaltungs= noch im Rechtsweg entzogen werden. 
Im übrigen sind für den Betrieb der Prepgewerbe die gewerberechtlichen Vorschriften des 
Kolonialrechts maßgebend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment