Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Neuguinea vom 10. Juni 1908.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers über die Presse in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Neuguinea vom 10. Juni 1908.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Protokoll der ersten Sitzung der Ständigen Wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 72 20 
Jusatzverordnung zur JSollverordnung für das Schutzgebiet Neuguinea 
vom 10. Juni 1908. 
Vom 1. April 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813), des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. 1903, S. 509) und der 
Allerhöchsten Verordnung vom 7. November 1902 (Kol. Bl. 1902, S. 903) wird für das Schnutz- 
gebiet Neuguinea mit Einschluß des Inselgebietes der Karolinen, Marianen, Palau= und Marshall- 
inseln verordnet, was folgt: 
§ 1. Der Gouverneur kann auf Antrag die Errichtung privater Zollniederlagen genehmigen; 
diese gelten als Zollausland. Die Entnahme von Gegenständen aus den Zollniederlagen zur Ein- 
führung in das Zollgebiet wird als Uberschreitung der Zollgrenze angesehen. 
Die Bedingungen der Genehmigung werden im einzelnen festgesetzt. 
§ 2. Kriegsschiffe gelten als Zollausland. Der Bezug von Waren aus dem Inlande gilt 
als Ausfuhr, und es wird für solche Waren der gezahlte Einfuhrzoll gemäß § 12 der gollverordnung 
erstattet, sofern letzterer mindestens 5 beträgt. 
§* 3. § 26 der Zollverordnung erhält folgende Fassung: 
Postsendungen. 
I. Bei ein= und ausgehenden Postpaketen werden von der Postbehörde die begleitenden 
Zollinhaltserklärungen der zuständigen Zollstelle übersandt, die bestimmt, ob eine Revision stattzufinden 
hat. Diese Inhaltserklärungen haben zu enthalten: 
1. Name des Absenders und Empfängers, 
2. Bestimmungsort, 
3. die Zahl der zur Inhaltserklärung gehörigen Poststücke, 
4. Benennung und Wert der Waren, 
5. Ort und Tag der Ausstellung der Inhaltserklärung. 
Fehlen die Zollinhaltserklärungen bei einem Postpaket, so übersendet die Postbehörde der 
Zollstelle eine schriftliche Benachrichtigung, aus der Name und Wohnort des Adressaten, bei der 
Ausfuhr des Absenders und das Gewicht der einzelnen Poststücke hervorgeht. In diesem Falle 
fordert die Zollstelle den Adressaten oder Absender zur nachtröglichen Anmeldung gemäß § 20 der 
Zollverordnung auf. Nach erfolgter Zollabfertigung oder Freigabe stehen die Pakete den Adressaten 
bzw. der Post zur freien Verfügung. 
II. Gewöhnliche und eingeschriebene Sendungen von Briefen, Warenproben und Mustern 
unterliegen keinerlei zollamtlicher Behandlung, ausgenommen solche mit 
a) zollpflichtigen Vogelbälgen und Federn, 
b) Tabak und Tabakfabrikaten; Proben und Muster solcher sind frei, sofern das Gewicht 
der Sendung 30 g nicht übersteigt, 
e) Wertsachen, deren Wert 10 / übersteigt. 
Sendungen von Warenproben und Mustern müssen ihren Inhalt durch Aufschrift oder in 
anderer geeigneter Weise zweifelsfrei erkennen lassen, widrigenfalls sie der Zollstelle zur weiteren 
Behandlung nach Absatz 1 vorzuführen sind. 
§ 4. Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1911 in Kraft. 
Rabaul, den 1. April 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
  
– 
*) Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1908, Nr. 18, S. 883ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.