Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

E 991 20 
Brönnle, kommiss. Lazarettverwalter Ludzu- 
weit, Assistent 2. Kl. Hofmann, die Polizei- 
meister Voigtländer und Hürster. 
Im Schutzgebiet sind neu eingetroffen: am 
18. Juni: Katasterzeichner Wendland; am 
20. Juni: Regierungsbaumeister Molfenter, 
Landw. Sachverständiger Dr. Vageler, Land- 
messer Seyd, Techniker 2. Kl. Andersen, die 
Katasterzeichner Tibel und Westphalen; am 
22. Juli: Regierungsakzessist Bucher, kommiss. 
Sekretär Post, die Techniker 2. Kl. Kahlsdorf, 
Rentel, Bock und Sonnenschein; am 2. August: 
Regierungsrat Graf Bethusy Huc. 
Vom Heimaturlaub sind wieder eingetroffen: 
am 16. Juni: k. Assistent 2. Kl. Wunderlich; 
am 20. Juni: kommiss. Sekretär Westhaus, Assi- 
stent 2. Kl. Kuhne, Förster Jeep; am 28. Juni: 
Maschinist 1. Kl. Stichler; am 30. Juni: kommiss. 
Assistent 2. Kl. Thallwitz; am 4. Juli: Vorstand 
des Hafenamts Berndt, Techniker 1. Kl. Frey; 
am 19. Juli: Zoologe Dr. Morstatt; am 
22. Juli: Regierungsrat und Referent Schmidt, 
Polizeiwachtmeister Keßler; am 30. Juli: Zoll— 
amtsassistent 2. Kl. von Arnim; am 2. August: 
Assistent 1. Kl. Lichtenstein, Techniker 2. Kl. 
Uellenberg, Polizeiwachtmeister Schmidt, Zoll- 
amtsassistent 2. Kl. Hecker, Magazinaufseher 
Zelinsky. 
Das Schutzgebiet haben am 31. August mit 
Heimaturlaub verlassen: Landw. Sachverständiger 
Dr. Roemer, Tierarzt Dr. Manleitner, die 
Sekretäre Fritz und Berndt, die kommiss. Se- 
kretäre Stellrecht und Pfennig, kommiss. Zoll- 
sekretär Steinhilber, Katasterzeichner Dannert. 
Ramerun. 
Die Zulassung des Kaiserlichen Gouverneurs 
Ebermaier als Generalkonsul für die briti- 
schen Protektorate Nord= und Südnigerien, 
  
für die britische Kolonie Südnigerien und die 
spanischen Besitzungen Fernando Po und Muni 
ist erfolgt. 
  
Landmesser Steinwarte, der kürzlich aus 
Kamerun auf Heimaturlaub eingetroffen war, ist 
am 24. September am Typhus gestorben. 
  
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: am 25. September: 
Sergeant Steffen, die Unteroffiziere Schulze 
und Jeschke; am 9. Oktober die Hauptleute 
Schwartz und v. Stephani. 
Deutsch-Südwestafriha. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: am 10. September 
Waffenmeister Stüting und Schirrmeister Keplin; 
am 10. Oktober Oberleutnant Frhr. v. Watter, 
die Leutnants v. Geldern = Crispendorf, 
Mechelt, Paris, Schumann, Schmitt, 
Heimerdinger, Lyncker und Unterzahlmeister 
Metzmacher. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: am 
21. Juli Proviantamtsinspektor Müller; am 
18. September Stabsarzt Wolf. 
Heimgereist ist am 27. Juli: Landmesser 
Guggemoos. 
Die Wiederausreise haben angetreten: am 
25. September: Bohrmeister Hensing; am 
10. Oktober: Regierungstierarzt Neugebauer, 
Eingeborenen-Kommissar Ferse, Assistent 2. Kl. 
Offschanny, Gouvernementsgärtner Reuter, 
die Lokomotivführer Kajewski, Barnekow und 
Leitermann, Streckenaufseher König, Dreher 
Woll, Polizeiwachtmeister Schimke, die Polizei- 
sergeanten Stachowitz, Ettengruber, Ewert, 
Otto Müller, Tänzer, Scheiter, Franz 
Schulze, Knoke und Spahn. 
  
  
  
  
  
  
  
Tiichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der Mittellandbahn.“) 
Nach einer Mitteilung der Baufirma hat die 
[lljandbahn am 1. Oktober d. Is. Kilometer 132 
hinter Tabora erreicht. Im Monat September 
Gleisspitze der Ostafrikanischen Mittel= sind 28,5 km vorgestreckt worden. 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1912, Nr. 18, S. 859.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.