Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers über die Presse in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Neuguinea vom 10. Juni 1908.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Protokoll der ersten Sitzung der Ständigen Wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

E 75 
0 
Nachruf. 
Heute früh 11 Uhr starb plötzlich an Gehirnschlag im 38. Lebensjahre in Akonolinga der 
Stabsarzt in der Schutztruppe für Kamerun 
Herr Gottfried Srener. 
Der Verstorbene gehörte seit 1905 der Schutztruppe für Kamerun an und hat sich während 
dieser Zeit durch sein liebenswürdiges, offenes Wesen und durch seine unermüdliche Tätigkeit die 
Herzen aller Kameraden und die Wertschätzung seiner Vorgesetzten erworben. 
Seit über 1½ Jahren leitete er mit rastlosem Eifer die Bekämpfung der die Entwicklung 
Kameruns erheblich bedrohenden Schlafkrankheit unter großen 
Lebensgefahr. 
Entbehrungen und persönlicher 
Ein ehrendes Andenken wird ihm allzeit im Offizierkorps bewahrt bleiben. 
Soppo, den 19. Dezember 1911. 
Im Namen der Schutztruppe für Kamerun: 
Puder, Major und Kommandeur. 
  
  
Deutsch -Ostafrika. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise haben am 
8. Jannar angetreten: Feldwebel Küster, Vize- 
feldwebel Adolf, Sanitätsunteroffizier Kuwert 
und Waffenmeister Hirt. 
Mit Heimaturlaub sind am 11. Januar ein- 
getroffen: Stabsarzt Dr. Marshall, Sanitäts- 
sergeant Rudolph und Sergeant und Feuer- 
werksanwärter Mohr. 
Ramerun. 
Am 9. Januar haben die Wiederausreise an- 
getreten: Finanzdirektor Barche, Zollamtsvor- 
steher Bötefür, Zollassistent Meinert, die Wege- 
bautechniker Dorn, Landwehr und Alexander, 
Bureaugehilfe O. Schmidt, Zollaufseher Ohne- 
sorge, Schlosser Ziegenbalg, Maurer Frank. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Bezirksrichter Rogalsky, Afssessor 
Priester, Arbeiterkommissar Adams, Tierarzt 
Immel, Landmesser Sange, Sekretär Scheer, 
Stationsleiter Zimmermann, Gartentechniker 
Greven, Landwirt Lücke, Wegebautechniker 
Rabeler, Stationsbeamter Schlief, die Gärtner 
Zahn, Mattner und Skirl, Heilgehilfe Kleck. 
Am 9. Dezember haben das Schutzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: Assessor Wipfler, Sekre- 
tär Hörth, Steuermann Eckelt, Techniker Beyer 
und Zollassistent Freund. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Hafenmeister Klein, Gouvernements- 
architekt Peuckert, Materialienverwalter Siegert, 
die Polizeimeister Seelmann und Schulz und 
Schlosser Warpakowski. 
Am 24. Januar hat die Wiederausreise an- 
getreten: Werkmeister Vetterlein. 
  
Am 24. Dezember haben das Schutzgebiet 
mit Heimaturlaub verlassen: Chemiker Dr. Zeller 
und Polizeimeister Klöppel. 
Logo. 
Im Schutzgebiet sind am 13. Dezember ein- 
getroffen bzw. wiedereingetroffen: Bureauassistent 
Scharck und Regierungslehrer Pfennigwerth. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein— 
getroffen: Bureauassistent 2. Kl. Groß und Stations= 
assistent Schneider. 
Deutsch-Südwestatfrika. 
Wiederausgereist sind am 3. Januar: Regie- 
rungsassessor Dr. Kohler, Oberleutnant und In- 
spektionsoffizier bei der Landespolizei Freiherr 
v. Hirschberg sowie die Polizeisergeanten Frei- 
berg, Klebow, Oberländer und Wypler. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: am 3. Januar: die Waffenmeister 
Feja und Brümmer; am 25. Jannar: Ober- 
stabsarzt Dr. Berg. 
Mit Heimaturlaub haben am 22. Dezember 
das Schutzgebiet verlassen: die Polizeisergeanten 
Billmerer, Hermann, Gruhl, Hack, Wege- 
ner, Landmesser Streitberger, Tierarztgehilfe 
Himrich und Polizeiwachtmeister Göhring. 
Deutsch-Meuguinea. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem 
Schutzgebiet haben angetreten: am 5. Oktober: 
Polizeimeister Tafel und Bureaugehilfe Mey; 
am 2. November: Landwirt Brucker, die Sa- 
nitätsgehilfen Faulenbach und Hässelbarth; 
am 7. November: Polizeimeister Adelmann; am 
30. November: Gerichtsassessor Dr. Gebhard und 
Bureaugehilfe Paulisch; am 28. Dezember: Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment