Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Stechmückengefahr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Zulegung der in Äquatorial-Afrika erworbenen und mit dem Schutzgebiet Kamerun vereinigten Gebiete zu den Bezirksgerichten Kribi, Duala und Lomie.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr fremder Silbermünzen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein, vom 17. Juli 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Aufhebung veralteter Verordnungen und Bekanntmachungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die straf- und disziplinarrechtlichen Verhältnisse der farbigen Mannschaften der Kaiserlichen Polizeitruppe in Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Heimbeförderung mittelloser Weißer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Bezirksamtmanns von Edea, betr. Verbot der Jagd auf Flußpferde im Bezirk Edea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung der Branntwein-Verordnung vom 14. Juli 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einführung des deutschen Maß- und Gewichtssystems im Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzung der Deutschen Kolonialgesellschaft „Südwestafrikanische Boden-Kredit-Gesellschaft".
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

GG 1080 
§ 2. Gegenstände, in welchen sich Wasser ansammeln kann (Konservenbüchsen, Flaschen 
u. dgl.), ausgenommen Boote und Einbäume, sind derart aufzubewahren, daß eine Wasseransamm- 
lung nicht stattfinden kann. Bei Bodenvertiefungen ist dafür Sorge zu tragen, daß eine länger als 
24 Stunden dauernde Wasseransammlung nicht stattfindet. 
§ 3. Auf Verlangen der örtlichen Verwaltungsbehörden sind unbebaute oder unbestellte 
Grundstücke von Buschwerk, das den Stechmücken als Zufluchtsort dienen kann, freizulegen. 
§ 4. Die beamteten Arzte, die von der zuständigen Behörde bestellten Aussichtsbeamten 
und die Gesundheitsaufseher (Sanitätskolonnen) sind berechtigt, die Grundstücke und Räumlichkeiten 
der Eingeborenen sowie die Grundstücke der Nichteingeborenen nebst den darauf befindlichen Wasser- 
anlagen, Aborten, Stallungen und Eingeborenenräumen unter tunlichster Vermeidung von Störungen 
zum Zwecke der gesundheitspolizeilichen Uberwachung zu besichtigen. 
§ 5. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden an Nichteingeborenen mit Geld- 
strafen bis zu 100 ¼4, an deren Stelle im Unvermögensfalle Haft bis zu zwei Wochen tritt, an 
Eingeborenen nach Maßgabe der Verfügung des Reichskanzlers vom 22. April 1896 (Kol. Bl. S. 241) 
bestraft. Bei Zuwiderhandlungen gegen die §8§ 1 und 2 wird bestraft: 
1. der Besitzer oder Verwalter der im § 1 genannten Gefäße und Vorrichtungen, 
ferner derjenige, der den vorschriftswidrigen Zustand der im § 2 genannten Gegen- 
stände herbeigeführt hat; 
2. falls der unter Ziffer 1 Genannte sich nicht ermitteln läßt oder seine Bestrafung 
aus sonstigen Gründen nicht möglich ist, der Besitzer oder Verwalter des Grund- 
stücks, auf welchem die vorschriftswidrigen Gegenstände oder Einrichtungen sich 
befinden. 
§ 6. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Abong-Mbang, den 6. August 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
Bekaonntmachung des Couverneurs von Ramerun, betr. Bekämpfung der 
Stechmüchengefahr. 
Vom 29. August 1912. 
Die Verordnung des Gouverneurs vom 6. August 1912, betreffend Bekämpfung der Siecch 
mückengefahr, findet Anwendung auf das Weichbild der Ortschaft Duala. 
Buea, den 29. August 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. A. 
Adae. 
Bekanntmachung des Bezirksamtmanns von Edea, betr. Verbot der Jagd auf Sluß 
pferde im Bezirk Sdea. 
Vom 28. Mai 1912. 
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung vom 4. März 1908, betreffend die Jagd im 
Schutzgebiet Kamerun, wird mit Genehmigung des Gouverneurs die Jagd auf Flußpferde im Bezirk 
Edea bis auf weiteres verboten. 
Edca, den 28. Mai 1912. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann. 
Krücke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment