Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Eisenbahnbau in den deutschen Schutzgebieten 1912.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Der Eisenbahnbau in den deutschen Schutzgebieten 1912.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 1135 e0 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: im September: Inspektionsoffizier Ober- 
leutnant Jungschulz von Roebern; am 28. 
und 29. Oktober: Bezirksamtssekretär Link, die 
Techniker 1. Kl. Prechel und Arnold, Stations- 
leiter 3. Kl. Hofmann, Kanzlistin Hülsmann, 
Polizeiwachtmeister Hupel sowie die Polizei- 
sergeanten Boll, Dohm, Gentz, Kubeth, 
  
Pimpertz, Ratsch, 
Tuluweit. 
Sagan, Schulzig und 
Samoa. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise haben am 
28. Oktober angetreten: Bezirksrichter Sperling, 
Bezirksamtssekretär Walther Meyer, Wegebau- 
aufseher Brenner. 
  
  
  
  
  
  
  
NMichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Der Eisenbahnbau in den afrikanischen Schutz- 
gebieten 1912. 
Die Abwicklung des Bahnbauprogramms vom 
Jahre 1908 — Reichs-Gesetzbl. Nr. 25 S. 201, 
Gesetz Nr. 3466 vom 18. Mai 1908 — geht 
ihrem Ende entgegen, und wenn nicht inzwischen 
durch das Reichsgesetz vom 12. Dezember 1911 
weitere Mittel zur Fortsetzung der Bahnbauten 
in Ostafrika, insbesondere zur Weiterführung der 
ostafrikanischen Mittellandbahn über Tabora hin- 
aus bis zum Tanganjikasee, bewilligt und diese 
Bauten im Kalenderjahr 1912 alsbald mit Nach- 
druck begonnen worden wären, so würde für 
dieses Jahr vom Bahnbau in den Schutzgebieten 
nicht allzuviel zu sagen sein. 
In Ostafrika ist die bereits im Vorjahre 
vollendete Nordbahn Anfang Februar feierlich 
eingeweiht und am 7. Februar 1912 in voller 
Ausdehnung von Tanga bis Neumoschi mit 
352 km Gesamtlänge dem Betrieb übergeben 
worden. Ferner wurde die Mittellandbahn, 
deren Gleisspitze am 26. Februar 1912 Tabora 
erreicht hatte, am 1. Juli 1912 mit ihrer Gesamt- 
strecke von Daressalam bis Tabora — 847 km 
— dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die 
Weiterführung der Bahn zum Tanganjikasee nach 
Kigoma — 413 km ist in flotter Ausführung 
begriffen. Die Gleisspitze hat westlich Tabora am 
1. September km 103,5, am 1. Oktober km 132, 
am 1. November km 141,5 erreicht, damit also 
das erste Drittel der Neubaustrecke bereits über- 
schritten. Die Arbeiten zum Umbau und zur 
Verbesserung der Stammstrecken der Nordbahn 
und der Mittellandbahn sind in Angriff ge- 
nommen. 
In Kamerun hat die Mittellandbahn 
wegen der überaus schwierigen Gelände= und un- 
günstigen Arbeiterverhältnisse und der zahlreichen 
Bauschwierigkeiten an den Stromübergängen noch 
  
immer ziemlich beschränkte Fortschritte zu ver- 
zeichnen. Immerhin konnte am 11. April 1912 
der vorläufige Eisenbahnbetrieb auf der Strecke“ 
von Duala bis zum Sanaga-Nordarm, 
km 81, westlich Edea, ausgenommen werden. Die 
Bauarbeiten auf der Strecke Edea—Bidjoka 
nehmen ihren Fortgang. 
In Togo beschränkt sich die Eisenbahnbau- 
tätigkeit zur Zeit auf die Herstellung des nach- 
träglich genehmigten Stichgleises — rund 4 km 
— von der Station Agbonu der Hinterlandbahn 
nach Atakpame. 
Der schwere Schaden, der dem Schutzgebiet 
durch den Einsturz des mittleren Teiles der Lan- 
dungsbrücke von Lome am 17. Mai 1911 wider- 
fuhr, ist inzwischen durch den Bau einer Not- 
brücke glücklich behoben, und der regelmäßige 
Lösch= und Ladebetrieb auf der Landungsbrücke 
seit dem 1. November d. Is. wieder aufgenommen 
worden. 
In Südwestafrika wurde die Neubaustrecke 
Windhuk— Keetmanshoop am 3. März 1912 
mit 506 km Gesamtlänge dem vorläufigen Betrieb 
übergeben, und seitdem beschränkt sich die Bau- 
tätigkeit im Schutzgebiet auf die Fertigstellung 
der Restarbeiten auf dieser Neubaulinie und auf 
der im August 1911 vollendeten Umbaustrecke 
Karibib— Windhuk, deren Schmalspur in 
Kapspur umgebaut wurde. Am 1. April 1913 
wird der endgültige Betrieb auf den genannten 
Um= und Neubaulinien voraussichtlich in voller 
Ausdehnung eröffnet werden können. 
Im Kalenderjahr 1912 wurden demnach in 
Betrieb genommen in: 
Ostafrika 134 km der Mittellandbahn, 
Kamerrnn.. 81 = der Mittellandbahn, 
Südwestafrika 195 = der Nord-Südbahn, 
zusammen. 410 km (gegen 736 km im 
Vorjahre), das ist auf 3457 km Betriebslänge 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment