Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Marktbericht.) (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Baumwolle. Der Markt bleibt unter dem Einflusse 
fortgesetzt guter Konsumfrage fest gestimmt, die Preise 
zogen langsam, aber stetig au. Die Erntebewegung 
in Amerika bleibt reichlich; sollte die Konsumfrage 
mal etwas nachlassen, so ist ein zeitweiser Rückschlag 
nicht ausgeschlossen. Im allgemeinen hat man aber 
Vertrauen zu den gegenwärtigen Preisen. Notierungen 
für Middl. amerik. 0,51¼ für ½ kg gegen 0,17 
bis 0, 48 . A im Vormonat. Aßyptische Termine: Fe- 
brnar 9½¼ d gegen 855/% 4 im Januar; März 
9½64 d gegen 815 64 d im Vormonat für Märg notiert. 
Ferner: Upland von Narunga 0,53—0,68.#7 (gegen 
0,051—0,56 im Vormonat), Abassi 0,61—0,92. 
110.61—0, 92. 0, Mitafifi 0,61—0,75.14(0,61—0, 75.10, 
Caravonica 0.72—0,82 K (0,72—0,82 J%0. Togo, 
gute Durchschnittsqualität, wertet etwa 0,50 0.51.1 
(0.47—0,48 /%C0, desgl. feine Sorten 0.57—0,60 7 
(0.55.—0,58 .%0, desgl. geringe Sorten 0,45 -0, 46 . 
(0.13—0,14 . 
Baumwollsaat hat sich nicht im Preise verändert 
und notiert je nach QOnalität von etwa 80 bis 135 ./% 
für 1000 kg. 
Blei. Engl. Blei in Mulden 18,50 „K, deutsches Blei 
in Mulden 19 .¾¼ für 50 kg, unverändert gegen den 
Vormonat. 
Elfenbein ist unverändert ruhig. Der Wert für 
Namerun-Gabun-Elefantenzähne mit einem Turch- 
schnittsgewicht von 15—16 Pfund engl. ist, wie im 
Vormonat, etwa 10,60 .K# für ½ kg. 
Erdnüsse (geschältel. Zuversichtlicher. Ostafrika und 
Mogambique notieren 15—15,50.%¼ für 50 kg gegen 
15—14,50 % im Januar. 
Hauf. Der Import betrug etwa 1100 Tons. 
Ende Dezember begonnene festere Stimmung hielt 
zunächst weiter aun. Schwimmende sowie Abladungs- 
ware begegneten lebhafterer Nachfrage und kamen 
größere Abschlüsse zu höheren Preisen zustande. Re- 
guläre la Mare wurde bis 26,50 für 50 kz be- 
zahlt. Auch für Abfallhanf zeigte sich Jnteresse, und 
wurde auch darin einige Abschlüsse zu besseren Preisen 
getätigt. Bei etwas ruhiger Tendenz notiert jetzt: 
Reguläre Ia bis Superior-Ware 26 —26,50 „l., Se- 
kunda= bis Mittelware 25,25—25,75.4, Abfallhauf 
15—17. für 50 kt. 
Kaffsce notiert bei ruhigem Geschäft in Liberia-Ware 
ö0.73 K für ½ kg. wie im Vormonat. 
Kakaov. Der Abzug ist schleppend, und Eigner dis- 
ponibler Ware haben Konzessionen machen müssen. 
Dagegen sind Preise für spätere Sichten bei kleinem 
Angebot behauptet. Die heutigen Werte sind für: 
Kamerun-Plantagenkakao 55 K (gegen 54.¼ im Vor- 
monat). Victoria 14.1¼ (43./¼), desgl. rauchig 39./% 
(38 %0, Lagos-Togo 17—47,50 .% (16—146.50 %, 
Accra 47,50—50 .K (47,.50—49 7%), Old Calabar 
47.500 . K (46,50. (44), Fein Sao Thom 55./¼ (54..0, 
Kurant Sao Thomé 50 .K (19 .% für 50 kzz. 
AZapok blieb sehr gefragt und bleibt der Abzug vor- 
züglich. Es ist anzunehmen, daß diesem Artikel noch 
eine große Zukunft beschieden sein wird. Grane 
Sorten notieren von 1 bis 1,35 /, weiße Sorten 
von 1,35 bis 1,50 .% für 1 kkE, wie im Vormonat. 
Ktautschuk hat infolge recht guter Konsumfrage seinen 
Wertstand abermals erhöhen können: Gabmm 5,30 
bis 6.K (gegen 5—5,60 im Vormonatl, Kamernn- 
Batanga 6—6,20 (5,00—6./4), Südlamerun 7.35 
bis 7.45 .K (7—7,15. #%4)W, Ia Kamerun-Mürste 6,80 
bis 7.¼ (6,20—6,50 %, Ia Kamerun-Kuchen 5.60 
bis 5,80 .XF (5,40—5,60 . x), Ia Goldküften-Lumps 
4.20—4, 50 ““ (3,80— 4.% Ia Togo-Lumps 4.80 
bis 5 .k (4,60 .Q, la rote Togo-Adeli-Bälle 9,20 
bis 9,70. 4 (9—9,20 für 1 kg. Ferner Deutsch- 
Ostafrikanischer Manihot-Plantagen-NRautschuk wie 
solgt: a) Bälle 6.70—7.50 .X (gegen 6.30-6.80 4% 
im Vormonat), b) Felle 8—10,10 & (7 9,60 .%40 
für 1 kg. 
Die 
*) Bericht und Preise betreffen, wenn nichts anderes 
  
Kolanüsse sind unverändert 0,75. für 1 kg wert, es 
fanden zu diesem Preis Umsätze in Viertelnüssen statt. 
Kopal bleibt ruhig für westafrikanische Sorten, wäh- 
rend für die ostafrikanischen Herkünfte, namentlich 
Zanzibar Gänsehaut, die letzthin an den Markt kamen. 
gute Nachfrage bestand. Es notieren, ungefähr wie 
im Vormonat: Kamerun 0,70 0,80.1, Zanzibar glatt 
0.80—3. 4, Zanzibar Gänsehant 7 10.¼, Madagas- 
kar 0,10—2,70. J, Bissao-Boulam kurant 1,80—2,20. 7J, 
Bissao-Boulam gemischt 0,70—1 ¼, Bissao-Boulam- 
Kiesel 1,60 1.70 .. Conakry-Sierra Leone kurant 
1,90—2,50 ", desgl. gemischt u. unrein 1,20 —1,10.7. 
de sgl. kleiner Bruch 1,10—1,40 . & für 1 kg. 
Kopra bietet nach weiterem Rückgang ein etwas ver- 
trauensvolleres Bild, doch ist immerhin noch Vorsicht 
am Platze, da Schmalz dem Kokosöl starken Abbruch 
tut. Westafrikanische Sorten notieren 22—20. Igegen 
19,050—21,50 im Vormonat). Ostafrikan. Sorten 
21—23 (24,25—23,25 .0, Südsee 25 24,50 
(24,00—24,25 /%(C00. Singapore 25.25—21J,75. K 24,25 
23,50 /0 für 50 kg. « 
Kupfer war verschiedentlichen Schwankungen unter- 
worfen. Engl. raff. im Ingots 67.¾ für 50 ku wie 
im Januar. 
Mais bleibt in guter Frage, doch fehlen die Ankünfte 
von afrikanischer Ware so gut wie gang. Beste weiße 
Togoware notiert 136—137 .% (im Vormonat etwa 
138—.139 .%0, Ostafrikan. Ware wertet etwa 130./% 
(wie im Januar) für 1000 kg. sowohl für Herkünfte 
aus deutschem wie auch portugiesischem Kolonialbesitz. 
Mangroverinde hat sich im Preise erhöhen können, 
doch herrscht nur geringes Angebot. Heute notiert: 
Muadagaskar 9,25-9,0.%¼% (gegen d8,75./% im Vormonat). 
Mozgambique 9—9,25 . K (8,75.14) für 100 kg. 
Palmkerne haben verschiedentlich kleine Schwankungen 
durchgemacht, aber ihren vorigen Wertstand fast ganz 
wieder erreichen können. Es notieren für prompte 
Ware für 50 kg einschl. Sack wie folgt: Lagos- 
Kamernn 18,67½1# (gegen 18.72½. %¼ im Vormonat), 
Togo 18,47½ “% (18,52½5 „G. Elfenbeinküsften 
18,37½ 4%(18,12½ 0. 
Palmöl. Ruhig bei kleinem Geschäft. Lagos-Porto- 
novo 29,75—29,50 ./% (gegen 30—29,50.% im Vor- 
monat), Ramerun 29,50. (29.75.4%, Liberia 25,50 
25,250.% (26 25,75. 4), Accra-Logosorten 28,25.7 
(28.75—28 .%) für 50 kzz. 
Phosphate. Sehr fest. Florida Rock 77800 
0.0200—0,03 %¼ (gegen 0,0295—0,03.¼ im Jannars, 
Florida Pebble 60.—7300 0,0215 —0,0220.14 (0,0215 
0,0220 %0, Florida Pebble 74 76 00 0.0270— 
O0,O0230 KF (0,0270 —0,0275 %0, Algier und Tunis 
63 —70 % 0,0225 (0.0230 /4 (0,0215 0,0230 .Jq, 
Algier und Tunis 57— 63 00 0,0215—0,0220 .¼ 
(0,0215—0,0220 % für 1% phosphorsauren Kalk 
in 50 kg. 
Roeis bleibt sehr knapp. Die Vorräte sind sehr klein 
geworden. Es notieren: Rangoon 23,50—20 „%(wie 
im Vormonats, Japan 34,50 —39 , Java 34, 50 — 
50.¾ für 100 kg. 
Sesamsaat. Ruhig bei kleinem Geschäft. Deutsch- 
Ostafrika 17.lgegen 17—16,50 .& im Jannars, 
Moxzambique 16,25 —10, 75.K16, 75—16, 50%), Benni- 
saat (westafrik.) 15—16 .“4 (16,50. 15.4) für 50 kg. 
Silber ist stark im Preise gestiegen. Verkäufer 30,25 ./(4 
(gegen 76,25 .% im Vormonatsl, NRäufer 79.75 7/ 
(74.75 #% für 1 kx. 
Superphoodphat notiert wie im Vormonat: 18 0% 
wasserfreie Phosphorsäure 5,65 7, desgl. 16 0% 
5,55. & für 100 kg. 
Wachs war in lebhafter Frage. Es notieren heute 
wie folgt zu fast unveränderten Preisen: Deutsch- 
Ostafrika 280—282 “ (gegen 280 im Vor- 
monat), Madagaskar 270 —274 .K (272,50 1%0, Ben- 
guella 280 —285 K (285 4%0, Chile 288—294 4 
1291 .) für 100 kg 
angegeben, den Hamburger Platz am 10. Februar 1912.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment