Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ermächtigung der Gouverneure von Deutsch-Ostafrika, Kamerun und Togo zum Erlaß straf- und disziplinarrechtlicher Vorschriften für farbige Polizeimannschaften.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Abänderung der Verordnung, betr. den Zolltarif für das Schutzgebiet Togo vom 24. März 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr von Klauenvieh aus Europa.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Anwerbung und Arbeitsverhältnisse der eingeborenen Arbeiter.
  • Dienstanweisung für die Anwerbestelle von Ovambo.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Aufnahme und Behandlung in den Krankenhäusern des Gouvernements.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Beschränkung des Verfügungsrechts der Samoaner über die ihnen aus Verkäufen oder Verpachtungen ihrer Ländereien gebührenden Gegenleistungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. Abänderung der Verordnung betr. den Verkehr mit alkoholhaltigen Getränken vom 2. März 1903.
  • Verfügung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Errichtung eines Bezirksamts in Apia.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 205 20 
v. Knobelsdorff, Oberleutnant, im Füsilier-Regiment Königin (Schleswig-Holsteinischen) Nr. 86, 
v. Münstermann, Oberleutnant, im 3. Garde-Feldartillerie-Regiment. 
Gutbier, Leutnant im 2. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 30, scheidet am 8. März aus dem 
Heere aus und wird mit dem 9. März 1912 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt. 
Mannhardt, Oberleutnant in der Schutztruppe, wird zur Dienstleistung beim Gouvernement von 
Südwestafrika kommandiert. 
Berlin und Schrewe, Oberleutnants, 
Dr. Summa und Kalweit, Stabsärzte, 
Dr. Rapmund und Greiner, Oberärzte, 
Kitzel, Oberveterinär, — Anträge um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 3½ Jahre genehmigt. 
Dr. Haupt, Oberarzt, zum Stabsarzt befördert. 
Schutztruppe für Kamerun. 
Eymael, Hauptmann und Kompagniechef im 2. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 171, 
scheidet am 7. März aus dem Heere aus und wird mit dem 8. März 1912 in der Schutz- 
truppe angestellt. · 
Fehn, Leutnant im Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz IV. 
von Mecklenburg-Schwerin, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Bayerischen Heere 
mit Patent vom 8. März 1905 mit dem 8. März 1912 in der Schutztruppe angestellt. 
Dr. Merdas, Stabsarzt und Abteilungsarzt der I. Abteilung Feldartillerie-Regiments Prinz August 
von Preußen (1. Litthauischen) Nr. 1, scheidet am 6. März aus dem Heere aus und wird 
mit dem 7. März 1912 in der Schutztruppe angestellt. 
Menzel, Hauptmann, 
Professor Dr. Ziemann, Oberstabsarzt, — der Abschied mit der gesetzlichen Pension und mit der 
Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt; letzterem unter Verleihung des 
Charakters als Generaloberarzt. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Offizieren usw. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden und 
Ehrenzeichen zu erteilen, und zwar: 
Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt: 
das Ritterkreuz 1. Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: 
dem Major Bender; 
das Ritterkreuz 1. Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: 
dem Hauptmann Böttlin; 
Schutztruppe für Kamerun: 
die Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsche silberne Medaille: 
dem Vizefeldwebel Röder. 
Deutsch-Ostatrika. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: am 10. Februar: Techniker 1. Klasse 
Grafe, Polizeimeister Lindner, Kanzleigehilfe 
Maske; am 13. Februar: Regierungsrat und 
Refserent Herrmann, Landmesser Erdmann, 
die kommiss. Sekretäre Wach und Brosch, Afssistent 
2. Klasse Feldmann, Polizeiwachtmeister Lemm- 
nitz, Forstaufseher Rauer, Gärtner Haugg, 
Kanzleigehilfe Bauer. 
Edelsbacher; am 26. Januar: Maschinist 1. Klasse 
Stiehler. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 30. Januar angetreten: Feldwebel Baumann 
und Sanitätssergeant Wolff. 
Kamerun. 
Gartentechniker Greven f. 
Nach einer telegraphischen Meldung aus 
Kamerun ist dort der seit dem Jahre 1903 beim 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 15. Januar: Resident Dr. Kandt, 
Sekretär Heß, kommiss. Sekretär Berghoefer, 
Techniker 1. Klasse Frey, kommiss. Assistent 2. Klasse 
  
Kaiserlichen Gouvernement tätige Gartentechniker 
Johannes Greven am 5. Februar d. Js. infolge 
eines Unglücksfalles verstorben.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.