Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 222 20 
Uganda. 
Im Amtsblatt für das Uganda-Schutzgebiet 
(Nr. 89 des 4. Bandes vom 30. November 1911) 
wird die Verordnung über die Uganda-Polizei 
von 1908 durch eine Zusatzverordnung von 1911 
„Uganda Police (Amendment) Ordinance 1911“ 
ergänzt und abgeändert: 
  
1. Jeder eingeborene Angehörige der Polizei 
kann nach neunjähriger ununterbrochener 
Diensttätigkeit von der Zahlung der Hütten- 
steuer für eine Hütte oder der Kopfsteuer 
für seine Person auf Lebenszeit befreit werden. 
2. Die Anwendung der Prühgelstrafe für Ange- 
hörige der farbigen Polizeitruppe, welche 
bisher zulässig war, wird ausgeschlossen. 
  
  
Vermischtes. 
*Frühsahrskursus des Instituts für Schiffs- und 
Tropenkranhheiten in Hamburg.) 
Bei dem vom 22. Februar bis 2. Mai d. Js. 
stattfindenden Kursus am Institut für Schiffs= und 
Tropenkrankheiten in Hamburg werden die nach- 
stehenden Vorlesungen abgehalten: 
F — Prof. Fülleborn, (71-— Giemsa, Ms — Prof. 
Mühlens, Sch = Dr. Schilling. W — Dr. Wer- 
ner, AI= Dr. Mayer, R = Dr. da Rocha-Lima, 
I' — Dr. v. Prowagek. 8 = Physikus Dr. Sanne- 
mann, Prof. Glage. 
Donnerstag, 22. Febr.: Allgemeine Einleitung (F) — 
Allgemeine Blutlehre (Sch) — Praktische Ubungent Sch). 
Freitag, 23. Febr.: Allgemeines über Färbungen (d) — 
Spezielle Pathologie des Blutes (Sch) — Praktische 
lbungen (Sch). 
Sonnabend, 24. Febr.: Malariaparasiten im Menschen- 
blut (Ms). 
Montag, 26. Febr.: Klinik der Malaria (W’) — Blut- 
diagnostik (Lch) — Praktische Ubungen, Malaria= 
parasiten (Ils). 
Dienstag,. 27. Febr.: Klinik der Malaria (W) — Prak- 
tische Ubungen, Malariaparasiten (Ils) — Praktische 
Ubungen, Malariaparasiten (Ils). 
Mittwoch, 28. Febr.: Klinik der Malaria (W) — Kli- 
nische Visite () — Praktische Ubungen, Malaria= 
parasiten (Ms). 
Donnerstag, 29. Febr.: Schwarzwasserfieber (W) — 
Pathologische Anatomie der Malaria (K) — Patho= 
logische Anatomie des Schwarzwasserfiebers (R). 
Freitag., 1. März: Schwarzwasserfieber (W) — Harn- 
untersuchung, spegiell bei Malaria ((*is) — Harn- 
untersuchung, speziell bei Malaria ((1). 
Sonnabend, 2. Mäürz: Mückensustematik und -entwick- 
lung (l) — Rlinische Visite (W). 
Montag, 4. Mürz: Mückenanatomie und -biologie (F) 
— Praktische Ubungen (Iy). 
Dienstag, 5. Märg: Entwicklung der Malaria in der 
Mücke und Cpidemiologie der Malaria (T) Prak- 
tische Ubungen (I9. 
Mittwoch, 6. März: Epidemiologie der Malaria und 
Malariabekämpfung (I) — Rlinische Visite (W) — 
Praktische Ubungen, Malariaparasiten (Ils). 
Donnerstag. 7. März: Bekämpfung der Malaria (l) — 
Praktische Ubungen, Malariaparasiten (Aals). 
Freitag, 8. März: Beriberi (W) — Pathologische Ana- 
tomic der Beriberi (RK). 
Sonnabend, 9. März: Beriberi (W) — Praktische 
lbungen,. Malariaparasitentöls) Klinische Visite (W). 
— 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 21, S. 818 f. 
  
Montag. 11. März: Spruw und Oilldiarrhoe (A) — 
Praktische Ubungen, Malariaparasiten (Als) — Prak- 
tische Ubungen. Malariaparasiten (Ms). 
Dienstag, 12. Märg: Lepra und Cholera (N) — Prak- 
tische Ubungen (NM). 
Mittwoch, 13. März: Maltafieber und Typhus in den 
Tropen (A1) — Klinische Visite (W) — Praktische 
Ubungen (A). 
Donnerstag, 14. März: Cestoden und kosmopolitische 
Helminthen (F) — Praktische Ubungen (Fh. 
Freitag, 15. März: Tropenhygiene (W) — Tropen- 
hygiene (W). 
Sonnabend, 16. Märg: Tropenhugiene (W) — Klinische 
Misite (W). 
Montag, 18. Märg: Tropische Trematoden, Leber= und 
Darmegel (Fy — Praktische Ubungen (Fk. 
Dienstag. 19. März: Tropische Trematoden (Bilhar zia 
und Matayama-Nrankheit!F — Praktische Ubungen l. 
Mittwoch, 20. März: Pest (3Il) linische Visite (W) 
Praktische Ubungen (Il#. 
Donnerstag, 21. März: Ankylostomiasis (F) — Prak- 
tische Ubungen (Fy. 
Freitag. 22. März: Ankulostomiasis und Strongyloides- 
JInsektion (PF) — Praktische Ubungen (I. 
Sonnabend, 23. Märgz: Einführung in das Studium 
der pathogenen Protogoen (I) — Rlinische Visite (W). 
Montag. 25. März: Protozoen (L). 
Dienstag, 26. März: Protogoen (1). 
Mittwoch, 27. Märg: Protozoen (1°) — Klinische Misite 
(V) — Protozoen (17. 
Donnerstag. 28. März: Protogoen (Dr. 
Freitag. 209. März: Doysenterie und Leberabszeß W) 
Praktische Ubungen (W). 
Sonnabend, 30. März: Dysenterie und Leberabszeß usw. 
(WV) — KRlinische Visite (W). 
Montag. 1. April: Gelbfieber, Klinik (K) — Entnahme 
und Konservierung von medizinischem Material. 
spegiell in den Tropen (Allgemeines) (K) — Gelb- 
fieber, Pathologische Anatomie (K). 
Dienstag. 2. April: Gelbfieber (Atiologie und Pro- 
phulare) (R) — Eutahme und Konservierung von 
medizinischem Material, speziell in den Tropen 
(Spezieller Teil) (K). 
Mittwoch, 3. April: Denguc, Pappatacifieber, Kedani, 
Flecklyphus, Verrugn peruriana (11) — Alinische 
Bisite (W) — Praktische Ubungen, Malariaparasiten 
(Repetition) (AIls). 
Donneretag. 4. April bis Dienstag. 9. April: Tagung 
der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft und 
Osterferien. 
Mittwoch, 10. April: Filarien (l# — Klinische Visite 
(V) — Praktische Ubungen (I9. 
Donnerstag, 11. April: Filarien (F) — 
lbungen (P). 
Praktische
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.