Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (VI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 269 
Dr. phil., Professor, Direktor des Mineralogisch-Weo- 
logischen Instituts; Reutgen, Dr. phil., Professor der 
Geschichte; Kraepelin, Dr. phil., Professor, Direktor 
des Naturhistorischen Museums: Marcks, Geheimer 
Hofrat, Dr. phil., Professor der Geschichte. Vorsitzender 
des Professorenkonventst; Meinhof, D., LL. D., Pro- 
fessor der afrikanischen Sprachen; Meumann, Dr. phil., 
Professor der Philosophice; Münzel, Dr. phil., Pro- 
fessor, Direktor der Stadtbibliothek; Nocht, Dr. mell., 
Professor, Medizinalrat, Direktor des Instituts für 
Schiffs= und Tropenkrankheiten; Passarge, Dr. phil., 
Professor der Geographie: Perels, Dr. jur., Professor 
des öffentlichen Rechts, Schriftführer des Professoren- 
rats:; Rathgen, Dr. rer. pol., Professor der National- 
ökonomie, Vorsitzender des Professorenrats: Schädel, 
Dr. phil., Professor der romanischen Sprachen und 
Kultur: Schorr, Dr. phil., Professor, Direktor der 
Sternwarte: Thilenius, Tr. med., Professor, Direktor 
des Museums für Völkerkunde, stellvertretender Vor- 
sinender des Professorenrats: Voller, Dr. phil., Pro- 
sessor, Direkror des Physikalischen Staatslaboratoriums, 
srellvertretender Vorsitzender des Professorenkonvents; 
N. N., Direktor des Chemischen Staatslaboratoriums;: 
Wohlwill, Dr. phil., Professor für Geschichte und 
Literatur. 
Sonstige Vortragende. 
Baritsch, Dipl.-IJng., Banmeister der Bau- 
deputation: Brick, Dr.phil., Professor, Wissenschaftlicher 
Assistent an den Botanischen Staatsinstituten; Cy, 
Lehrerin der portugiesischen Sprache: Fesca, Dr. phil., 
Professor der Landwirtschaft; Förster, Dr. phil., Rat 
beim Nolonialinstitut;: Frucht, WMissenschaftlicher Oilfs- 
arbeiter am Mineralogisch-Gceologischen IJustitut; 
Fülleborn, Dr. mell., „Professor, Kaiserl. Regierungs- 
arzt. Lberstabsarzt a. der Schutztruppe für Deutsch- 
Ostafrka. uteninäig voriteher. am Institut für Schiffs- 
und Tropenkrankheiten; Glage, Professor, Obertierarzt; 
Graef, Dr. jur., Regierungsrat, Düsseldorf; Gracse, 
Dr. phil., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar 
für Geschichte und Rultur des Orientst; Graff, Dr. phil., 
Observator der Sternwarte; Hagen, Dr. phil. Pro- 
sessor, Wissenschaftlicher Assistent am Museum für Völker- 
kunde: Hara, Shinkichi, Wissenschaftlicher Assistent 
am Museum für nKunst und Gewerbe;: Harris, Lehrer 
der englischen Sprache; Heepe, Wissenschaftlicher Hilfs- 
arbeiter am Seminar für Kolonialsprachen; Hcering, 
TDr. phil., Wissenschaftlicher Assistent an den Botanischen 
Staatsinstituten: Horn. Dr. phil., Missenschaftlicher 
Hilfsarbeiter am Mineralogisch-Geologischen Institut; 
Jaeger, Dr. phil., Professor am Lehrerseminar: 
Rlebahn, Dr. phil., Professor, Wissenschaftlicher Affistent 
an den Botanischen Staatsinstituten: Klingenheben 
Wissenschaftlicher Oilsoarbeiter am Seminar für Kolonial- 
sprachen: Kloeke, Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am 
Germanistischen Seminar: Krüger, Dr. phil., Wissen- 
schaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar für romanische 
Sprachen und nultur; Lavoipidre, Dr. Phil., Hilis- 
arbeiter für Französisch am Seminar für romanische 
prachen und RKultur: Lübbert, Fischereidirektor: 
Lütgens, Dr. phil., Oberlehrer an der Oberroealschule 
vor dem Holstentor: Michaelsen, Dr. phil., Professor, 
Wissenschaftlicher Assistent am Natur bistorischen Muscum: 
Mühlens, Dr. mell., Professor, Marineoberstabsarzt 
der Seewehr, Abteilungsvorsteher am Institut für 
Schiffs= und Tropenkrankheiten: Neumann, Dr. phil., 
Direktor der Schlachthof= und Viehmarktverwaltung: 
Osbahr, Direktor des Büsch= Instituts; Panconcelli- 
Calzia, Dr., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Se- 
minar für Kolonialsprachen, Leiter des phonctischen 
Laboratoriums: Peter, Dr. phil., Professor, Staats- 
tierarzt: Pfeffer, Dr. phil., Professor, Kustos des 
Kultur: Schlec. Dr. phil., 
  
Naturhistorischen Museums: Pfülf, Dr. jur., Wissen- 
schaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar für 0 ffentliches 
Recht und Kolonialrecht; Reche,. Dr. phil., Wissen- 
schaftlicher Assistent am Museum für Völkerkunde: Reh. 
Dr.phil., Wissenschaftlicher Assistent am Naturhistorischen 
Museum: Rubiö y Balaguer, Dr., Hilfsarbeiter für 
Spanisch am Seminar für romanische Sprachen und 
Professor an der Oberreal- 
schule auf der Uhlenhorst: Schmidt, Dr. phil.; Senne- 
wald, Dr. phil., Professor am Staatlichen Technikum: 
Sokolowsky, Dr. phil., Direktorialassistent am Zoo- 
logischen Garten: Sperber, Oberingenieur: Streir. 
bP., Hünfeld bei Fulda: Voigt, Dr. phil., Professor. 
Wissenschaftlicher Assistent an den Botanischen Staats- 
instituten, Vorstand des Laboratoriums für Waren- 
kunde: Wagner, Dr.phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
an der zentralstelle des Kolonialinstituts und Wissen- 
schaftlicher HOilfsarbeiter für Italienisch am Seminar 
für romanische Sprachen und Kultur: Wilde, Missions- 
inspektor, Berlin; Winter, Kaidirektor; v. Wrochem, 
Ior. jur., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar 
für Offentliches Recht und Kolonialrecht: Wysogorski, 
Dr. phil., Wissenschaftlicher Assistent am Mineralogisch= 
Geologischen Institut: Zache, Kaiserlicher Regierungs- 
rat, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der zentralstelle 
des Kolonialinstituts; Ziebarth, Dr. phil., Professor 
am Wilhelm-Gymnasiimm. 
Bureau des Senatskommissars und des Kolonial- 
instituts: Hamburg 36, Vorlesungsgebäude, Edmund 
Siemers Allce. 
B. 
Verzeichnis der Vorlesungen und #bungen 
vom 15. April bis 15. August 1912. 
I. Vorlesungen. 
1. Geschichte. Rechts= und Staatswissenschaften. 
Prof. Dr. Kenutgen: All 
geschichte der Neugeit. 
cmeine Kolonial-= 
1 stündig. 
Prof. Dr. Perels und Dr. v. Wrochem: Kolonial-= 
recht. II. Teil. 2stündig. 
Prof. Dr. Perels: lÜbungen im KLolonialrecht 
für juristisch vorgebildete Hörer. Zstündig. 
Dr. Pfülf: Ubungen zur Einführung in das 
Kolonialrecht. II. Teil. Für juristisch nicht vor- 
gebildete Hörer. 2stündig. 
Missionsinspektor Milde (Berlin): Die Arbeit der 
evangelischen Mission in den deutschen Ko- 
lonien; Grundsätze, Methoden, Ergebnisse. Be- 
deutung. 6., S., 10. Moai. 
6. Mai: Grundsätze der evangelischen Mission. — 
Arbeit und Arbeitsentwicklung unter den 
Primitiven. 
8..= Arbeit in halbgivilisierten Gegenden. — 
Christliche Mission und Islam. 
10. = Unterschiede und Einheit in der Arbeit der 
verschiedenen evangelischen Missionen. 
Bedeutng der Mission für Kolonie und 
Heimat. 
P. Streit (Hünfeld bei Fulda: Das Missione- 
problem in seiner Entwicklung mit beson- 
derer Berücksichtigung der deutschen RKo- 
lonien. 1., 3Z., 5. Juli. 
1. Juli: Geschichtliches. 
3. Theoretisches. 
5.= Methodisches. 
Zache: Verwaltungs= und Wirtschaftspraris 
in den KRolonien (Deutsch-Ostafrikaj. Alle 14 Tage. 
2 stündig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment