Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_10
Title:
Heft 10. Verfassungs-Urkunden für die freien und Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Freie und Hansestadt Lübeck
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Year of publication.:
1897
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Bremen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verfassung der freien Hansestadt Bremen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Deutsch-englisches Abkommen über die Bekämpfung der Schlafkrankheit in Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel und Verkehr mit rohen oder ungeschliffenen Diamanten.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Kamerun zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zu den vorstehenden Ausführungsbestimmungen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Erhebung einer Durchfuhrgebühr.
  • Übersicht über die Geschäfte der Kaiserlichen Gerichte in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee während des Kalenderjahres 1907.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

1209 2 
,polizeilichen und sonstigen die Verwaltung betreffenden Vorschriften“ dadurch, daß diese in Er- 
gänzung der bestehenden Gesetze neue Rechtsnormen schaffen, — wogegen die polizeilichen Straf- 
verfügungen die Nichtbefolgung vorhandener Rechtsnormen ahnden. 
Polizeiverfügungen und „polizeiliche Vorschriften“ im Sinne des § 15 des Schutzgebiets- 
gesetzes unterscheiden sich ihrerseits dadurch, daß die ersteren konkrete Fälle regeln wollen, diese 
letzteren abstrakte, objektive Rechtsnormen schaffen (weshalb diese Befugnis auch lediglich dem Reichs- 
kanzler und dem von ihm durch die Verfügung vom 27. September 1903, Kol. Bl. S. 509, er- 
mächtigten Beamten vorbehalten ist). 
Auch abgesehen von der Verfolgung strafbarer Handlungen (Nr. 2), ist die Polizei 
berechtigt, Personen in polizeiliche Verwahrung zu nehmen, sobald deren eigener Schutz oder die 
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung dies dringend erfordert (z. B. wenn ein 
Betrunkener auf der Straße selbst gefährdet erscheint oder andere gefährdet). In solchen Fällen 
muß jedoch spätestens im Laufe des folgenden Tages die Freilassung erfolgen, sofern nicht hinterher 
der Verdacht einer schweren Straftat sich herausstellt, deshalb eine weitere Festhaltung angezeigt 
erscheint und das zur Überweisung an das Gericht Erforderliche veranlaßt wird. 
Ebenso sind die Beamten der Polizei, falls dies aus Gründen der öffentlichen Sicherheit 
und Ordnung unbedingt notwendig erscheint, auch in anderen als den in der Strafprozeßordnung 
vorgesehenen Fällen befugt, in eine Wohnung einzudringen, z. B. wenn deren Beschaffenheit gefahr- 
drohend ist oder es sich darum handelt, ein n Verbrechen zu verhüten. 
Bekanntmachung des Couverneurs von Kamerun zu den vorstehenden AKusführungs- 
bestimmungen. 
Vom 3. Oktober 1908. 
Zu Anordnungen polizeilicher Art (Polizeiverfügungen) und zur Anordnung von Zwang 
behufs deren Durchführung sowie zum Erlasse polizeilicher Strafverfügungen sind auf Grund der 
#§§ 3 und 8 der zur Kaiserlichen Verordnung, betreffend Zwangs= und Strafbefugnisse der Ver- 
waltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, unterm 24. September 1908 
erlassenen Ausführungsbestimmungen die Bezirksamtmänner von Duala, Victoria, Kribi, Edea 
und Jaunde, sowie die Leiter der Stationen Ossidinge, Jabassi, Johann-Albrechtshöhe, 
Buea, Ebolova, Bamenda, Banyo, Dschang, Lomie, Molundu und Dume innerhalb 
ihres Verwaltungsbezirks ermächtigt. 
Im Sinne des § 11 der Ausführungsbestimmungen sind zum Erlaß von Strafbescheiden 
ermächtigt die Vorsteher des Hauptzollamts Duala, des Zollamts Victoria und des Zollamts Kribi. 
Buca, den 3. Oktober 1908. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
Seiß. 
Bekanntmachung des GCouverneurs von Samoa, betr. die erhebung einer 
Durchfuhrgebühr. 
Vom 31. August 1907. 
§5 1. Für Waren, die in dem Zollamt in Apia gelandet und unverzollt wieder ausgeführt 
werden, wird eine Durchfuhrgebühr erhoben. 
§ 2. Die Gebühr beträgt: 
a) bei Holzladungen ½ ¾¼“ für je 100 Fuß (engl.), wobei angefangene 100 Fuß für 
voll gerechnet werden; 
b) bei allen übrigen Waren ½..¼ für jedes Frachtstück (Kollo). 
§ 3. Die Durchfuhrgebühr ist vor Abnahme der Güter an das Keiserliche Zollamt in 
Apia zu entrichten. 
* 4. Diese Bestimmung tritt heute in Kraft mit der Maßgabe, daß ihr auch alle die am 
heutigen Tage im Zollschuppen lagernden Durchfuhrgüter unterworfen sind. 
Apia, den 31. August 1907. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
Solf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment