Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung, betr. Inkrafttreten eines neuen Tarifs auf den deutsch-ostafrikanischen Eisenbahnen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betreffend Äquatorial-Afrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Mitteilung von Strafurteilen der Schutztruppengerichte in Deutsch-Südwestafrika sowie von Gnadenerweisen an das Strafregister beim Bezirksgericht in Windhuk.
  • Bestimmungen, betr. die Anstellung der Kolonialbeamten der Klassen 3 bis 9 der Besoldungsordnung 1 (Beilage zum Nachtrag zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1910).
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Bekanntmachung, betr. Inkrafttreten eines neuen Tarifs auf den deutsch-ostafrikanischen Eisenbahnen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ausstellung von Jagdscheinen.
  • Verordnung des Gouverneurs, betr. die Abänderung des Zolltarifs A, Einfuhrzölle, für das Schutzgebiet Togo, vom 24. März 1910.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 292 20 
Bekanntmachung, betr. Inkrafttreten eines neuen Tarifs auf den deutsch- 
# stafrikanischen Sisenbahnen. 
Vom 24. März 1912. 
Am 1. Juni 1912 tritt auf den deutsch-ostafrikanischen Eisenbahnen (Mittel- 
landbahn und Nordbahn) ein neuer Tarif in Kraft. Dadurch werden die jetzigen Tarife nebst 
Nachträgen und Ergänzungen mit alleiniger Ausnahme der zur Zeit geltenden Bestimmungen über die 
Benutzung der Kran= und Pieranlagen im Hafen von Tanga ausgehoben. 
Der neue Tarif enthält im Vergleich zu den jetzigen Tarifen eine große Anzahl zum Teil 
erheblicher Beförderungserleichterungen, denen allerdings auch gewisse Tariferhöhungen gegenüber- 
stehen. Hingewiesen sei insbesondere auf die Einrichtung von Staffeltarifen im Tier= und Frachtgut- 
verkehr, die mit zunehmenden Entfernungen beträchtliche Verbilligungen der Frachtsätze gewähren 
und damit Verfrachtungen auch von und nach entfernt gelegenen Stationen noch ermöglichen sollen. 
Demselben Zwecke soll eine Reihe von Ausnahmetarifen dienen, die für wichtige Landeserzeugnisse, 
wie Baumwolle, Kapok, Baumwoll= und Kapokkerne usw., bestimmte Höchstfrachten vorsehen. Ferner 
ist darauf aufmerksam zu machen, daß die beiden Hafenstationen Daressalam und Tanga im neuen 
Tarife als Tarifstationen erscheinen, so daß die besonderen Uberführungsgebühren für Beförderungen 
zwischen diesen Stationen und den Bahnhöfen daselbst wegfallen. Erwähnt seien schließlich auch die 
Tarifermäßigungen für Eisen und Stahl und eine Anzahl wichtiger Eisen= und Stahlwaren, für 
Zement und Zementwaren, Düngemittel aller Art usw. 
Der neue Tarif kann in Deutschland von der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau= und 
Betriebsgesellschaft zu Berlin (N.W. 7, Neue Wilhelmstraße 1) und der Ostafrikanischen Eisenbahn- 
gesellschaft zu Berlin (W. 8, Jägerstraße 1), im Schutzgebiet von den Eisenbahnbetriebsleitungen in 
Tanga und Daressalam sowie den Eisenbahndienststellen für den Preis von 1,50 Rupien = 2 
bezogen werden. 
Nähere Auskunft erteilen die Verkaufsstellen. 
Berlin, den 24. März 1912. 
Reichs-Kolonialamt. 
Bekanntmaochung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ausstellung 
von Jagdscheinen.“) 
Vom 6. Februar 1912. 
Das Bezirksamt Muansa und die Residentur Bukoba sind gemäß § 5 Absatz III der 
Jagdverordnung vom 5. November 1908/30. Dezember 1911 bis auf weiteres ermächtigt worden, 
an nichtansässige Personen kleine und große Jagdscheine (§ 4 Ziffer 3 und 4 der genannten Ver- 
ordnung) auszustellen. 
Daressalam, den 6. Februar 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Im Auftrage: 
Humann. 
Verordnung des Goubverneurs, betr. die Kbänderung des Jolltarifs A, Einfuhrölle, 
für das Schutzgebiet Togo, vom 24. MOärz 1910. 
Vom 23. Jannar 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird verordnet, 
was folgt: 
Ziffer 10. Alle Weine und ähnliche zu Genußzwecken verwendbare weinhaltige Getränke: 
a) mit einem Weingeistgehalte von nicht mehr als 15 v. HO.: 10 v. H. des Wertes (§ 26 3Z. V.), 
b) mit einem Weingeistgehalte von mehr als 15 v. H., aber nicht über 25 v. H.: 11 0,60 7J, 
*) VAgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 6, S. 244.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.