Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Koloniale Literatur (I.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Vorläufige Betriebsergebnisse für die erste Hälfte des Rechnungsjahres 1911. 
E 11 20 
Togo. 
Die Verkehrsanlagen in Togo. 
  
  
  
  
Roheinnahmen in Mark 
„„„22 *r“ PDv2W„ Ö'v I * Betriebs- m 
1911 Küften- # Inland- Hinter- Lande- Uberschuß 
bahn bahn landbahn * Zusammen sausgaben 
44 km 119km 160 km.] drucke 3% 5% 
— 
April. 8 1151 33 800 29 158 23 647 95 056 43 901 
Mai 8 702 32 112 26 458 22 976 90 548 58574 
Juni 7780 30 881 21 972 26.238 86 871 53 794 – 
Juli 9 618 37 133 23 509 38 822 109 082 75 .580 – 
August 9 905 35.204 22 676 27515 95 360 70 748 — 
September 8 655 35 3306 21 181 363 388 104 860 62 413 – 
Summe 53 111 204 820 148 254 175 586 581 777 585010216737 
Im Vorjahr. 41 557 181 653 — 1890 138 103 343 267 853 135 492 
linerschied geg. d. Vori. 11 554 23 133 148254 15352 173 1220 12 
  
  
  
Oier zu treten noch die Gouvernementsanteile aus der Erhöhung 
des Brückentarifs mit: 
  
  
  
für 1911 ·15 054 
Desgl. im Vorjahr 29 129 
Unterschied gegen das Vorjahr 114075 
Deutsch-Südwestafrika. 
Richtigstellung übertriebener Berichte über dle eine Zunahme von über 23 000 Stück zu ver- 
Tolgen der Dürre. zeichnen gewesen, die die Vermehrungsziffer des 
Im Frühjahr des Jahres 1911 sind in der in bezug auf Regenfall und Graswuchs bedeutend 
deutschen Presse vielfach Privatbriefe aus dem günstigeren Vorjahres nahezu erreicht. Es ist 
hiefigen Schutzgebiet veröffentlicht worden, die sich dies gewiß ein Beweis für den Wert und die 
in höchst pessimistischer Weise über die Verhältnisse Produktionskraft des Landes. 
des Landes verbreiteten und in denen unter an- ——— -— — 
derem behauptet wurde, daß der größte Teil des .·- 1. April 1. April“ Z. 
Viehs der Dürre und dem Wassermangel zum Viehstatiftik 1911 19106mmahme 
Opfer gefallen sei. Diese übertriebenen Berichte 
entsprechen nicht den Tatsachen und sind geeignet, Rindviceh 141445 121 139993306 
das Schutzgebiet in Mißkredit zu bringen. In davon: Kühe 5 5r2 1# 1 0 7 100 
Virklichkeit hat es sich nur um einige Hundert ülben 35 900 2 168 
Stück gehandelt, deren Verlust nicht allein auf die Fleischschafe 381 210, 3439809037251 
Dürre und den Wassermangel, sondern zum Teil Wollschafe 32209, 29 201 3 008 
auch auf Weidebrände und andere Ursachen zurück= Ziegen */4089 3819 000 
* » » - .. . Angoraziegen. 10 257 8095 2 102 
zuführen ist. Der beste Beweis dafür, wie sehr Schweine 7764¼ 208 2 553 
diese Berichte der Begründung entbehren, ist die Pferde 12 683 10661 2 022 
Tatsache, daß sich die Viehbestände, abgesehen von Strauße. 642 334 308 
Gieln und Kamelen, im letzten Jahre (1910/11) # Abnahme 
ros der Dürre und trotz des Umstandes, daß die Maultiere und zesel 4326 6, 00/1 1738 
Landesgrenzen fast das ganze Jahr für eine Ein= Csel, gew. 560 6 620 961 
fuhr von Vieh gesperrt waren, recht erheblich Namele 817 954 10“ 
vermehrt haben. Die Vermehrung der einzelnen Nachgewiesene 
Gattungen ergibt sich aus der beigefügten Auf- Verserschafe. 1 114 
stellung. Danach ist beispielsweise beim Rindvieh Raratulschafe 12 
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.