Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (VIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 343 20 
Prowazek, S. v.: Beitrag zur Entamoeba-Frage. 
Archiv für Protistenkunde Bd. XXII,. S. 345. 
Leber, A.) und Prowazek, S. v.: Bericht über 
medizinische Beobachtungen auf Savaii und Manono 
(Samoa). Archiv für Schiffs= und Tropen-Hygiene 
Bd. XV, S. 409. 
Werner, H.: Über Netzhautblutungen bei Malaria. 
Archiv für Schiffs= und Tropen-Hygiene Bd. XV, 
S. 431. 
Schilling-Torgau, V.: Kritik der Arnethschen Lehre 
von der Verschiebung des leukozytären Blutbildes 
und Wertung ihrer klinischen Anwendbarkeit. Folia. 
haematologica. I. Teil. Archiv Bd. XII, S. 130. 
Giemsa, G.: Uber die Vernichtung von Ratten und 
anderen für die Verbreitung von Menschenpest in 
Betracht kommenden Nagetieren (Erdhöhlenbewohnern) 
durch Kohlenoryd. Archiv für Schiffs= und Tropen- 
Hygiene Bd. XV, S. 461. 
Weißenborn, E.: Beitrag zur Kenntnis der kurz- 
geißeligen Trypanosomen. Archiv für Schiffs= und 
Tropen-Hygiene Bd. XV,. S. 477. 
Werner, H.: Neuere Ergebnisse der Malariaforschung. 
Ergebnisse der inneren Medizin und Rinderheilkunde. 
Bd. VII, S. 1. 
Mühlens, P.: Einheimische Malaria und ihre Be- 
kämpfung. Zeitschrift für ärgtliche Fortbildung. 
Jahrg. VIII, Nr. 13 und 14. 
Prowazek, S. v.: Zur Kenntnis der Flagellaten des 
Darmtraktus. Archiv für Protistenkunde Bd. XXIII, 
S. 96. 
Fülleborn, F. und Schilling-Torgau, V.: Unter- 
suchungen über den Infektionsweg bei Strongyloides 
und Ankylostomum. Vorl. Mittlg. Archiv für Schiffs- 
und Tropen-Oygiene Bd. XV, S. 569. 
Werner, H.: Uber Orientbeule aus Rio de Janeiro 
mit ungewöhnlicher Beteiligung des Lymphgefäß- 
systems. Archiv für Schiffs= und Tropen-Hygiene 
Bd. XV, S. ö81. 
Leber, A.') und Prowazek, S. v.: Weitere Unter- 
suchungen über die Augenkrankheiten in der Südsee. 
Berliner klin. Wochenschrift Nr. 39. 
Nocht, B.: Infektionskrankheiten. Die Beriberifrage. 
Jahreskurse für ärgtliche Fortbildung. Oktober. 
Schilling-Torgau, V.: Oualitative Leukogytenblut- 
bilder mit Einbeziehung der vereinfachten Arnethschen 
Mcthode und ihre plastische Darstellung mit einem 
Differentialleukogytometer. Zeitschr. f. erper. Patho- 
logie und Therapie Bd. IX. 
Schilling-Torgau, V.: Weitere Mitteilungen über 
die Struktur des vollständigen Sängetiererythrozyten. 
Anatomischer Anzeiger Bd. XL, Nr. 11 und 12. 
Mayer. M.: Tropenhygiene und Tropenkrankheiten 
auf der Internationalen Oygiene= Ausstellung zu 
Dresden. Archiv für Schiffs= und Tropen-Hygiene 
Bd. XV, S. 785. 
Mühlens, P.: Die Bekämpfung der Mückkenplage. 
Die Umschau Nr. 52. 
  
*) Nicht Mitglied des Instituts. 
Der Verbehr auf den Reichspostdampkerlinien des 
Norddeutschen Cloyd und der Deutschen Ostalrikha- 
Linie 1910.“) 
Der Verkehr auf den Reichpostdampferlinien des 
Norddeutschen Lloyd und der Deutschen Ost- 
afrika-Linie gestaltete sich im Jahre 1910 nach der 
amtlichen Statistik, wie folgt: 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.= 1911, Nr. 9, S. 362ff. 
  
  
1. Linien nach Ostasien und Australien. 
Der Gesamtverkehr der beiden Linien — Aus- 
reise und Heimreise zusammen — belief sich auf 356 800 t 
im Werte von 497 280 000 . gegen 354 906 t im 
Werte von 447 781 000 M im Jahre 1909. Hierin 
sind nicht gerechnet Edelmetalle und Kontanten im 
Betrage von 27 587000 . gegenüber 53 549 000 . 
im Jahre 1909. 
Es entfielen auf die Ausreise 193 019 t im Werte 
von 198 433 000 gegen 189 562 t im Werte von 
183 328 000 % im Jahre 1909; auf die Heimreise 
163 781 t im Werte von 298 847000 . gegenüber 
165 344 t im Werte von 264 453 000. “ im Jahre 190 . 
Danach zeigt die durch die Reichspostdampfer ver- 
mittelte Aus= und Einfuhr im Jahre 1910 gegen das 
Vorjahr eine Zunahme von 1894 t dem Gewichte nach. 
während sie dem Werte nach diejenige des Vorjahres 
um 49 499 000 . & überschritten hat. 
Die Zahl der Reisen hat wie im Vorjahr 78 
betragen, je 39 davon sind Aus= und Heimreisen. 
Von den ausgeführten Gütern wurden dem 
Werte nach 31,4 v. H. der in europäischen Häfen ge- 
nommenen Ladung in Hamburg, 23,3 v. H. in Bremer- 
haven, 1,6 v. H. in Rotterdam, 34,3 v. H. in Antwerpen, 
8,3 v. O. in Genua und 1,.1 v. H. in Neapel geladen. 
Gelöscht wurden auf der Heimreise: in Port 
Said 0,8 v. H., in Neapel 5,0 v. H., in Genua 37,1 v. H., 
in Gibraltar 0,1 v. H., in Antwerpen 12,4 v. H., in 
Amsterdam 5,1 v. H., in Bremerhaven 15.1 v. H. und 
in Oamburg 24,4 v. H. vom Gesamtwert der auf der 
Heimreise geladenen Güter. 
Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten 
auf der Ausreise: Drogen, Chemikalien und Farben, 
Zeugwaren, Eisenwaren, Vergehrungsgegenstände, Garne 
und Watten, Maschinen und Maschinenteile, Metalle 
und Metallwaren, Eisen und Stahl, Instrumente und 
Apparate, Posamenten und Stickereien, Motorwagen 
und Motorwagenteile, Papier und Papierwaren, 
Strumpfwaren und Trikotagen, Kleidung und Hut- 
waren, Tonwerkgeuge, Schnitzstoffe und Schnitzwaren, 
Leder und Lederwaren, Gummiwaren, Tabak und Tabak- 
waren, Ausrüstungsgegenstände, Ole und Fette. Glas- 
waren, Drucksachen, Kurzwaren und Schmuck; auf der 
Heimreise: Seide aller Art tleinschl. Kokons), Wolle 
und Wollabfälle, Kupfer, Verzehrungsgegenstände, 
Häute und Felle, Tabak und Tabakauszüge, Drogen. 
Chemikalien und Farben, Kautschuk und Guttapercha. 
Zinn, Menschenhaar, Seidenwaren, Erze. Bettfedern, 
Strohgeflechte und Matten, Kopra, Kuriositäten, Se- 
sam, Talg und Wachs aller Art. Baumwolle, Blei und 
Silberblei, Blumenzwiebeln, Sämereien und Gewächse, 
zigarren und Zigaretten, Rohr und Stuhlrohr, Kurz- 
waren und Schmuck. 
Deutscher Herkunft waren von den auf der 
Ausreise beförderten Gütern 133 241 t im Werte von 
149 249 000 .1ä71, d. h. 69,0 v. L. des Gesamtgewichts 
und 75,2 v. H. des Gesamtwerts der ausgeführten 
Waren gegen 133 923 t im Werte von 136 272 000./ 
(70,6 v. H. bzw. 74,3 v. H.) im Vorjahr. 
Für Deutschland bestimmt waren von den 
auf der Heimreise beförderten Zütern 114 875t im 
Werte von 129 330 000.1/7, d. h. 70,1 v. H. des Gesamt- 
gewichts und 43,3 v. H. des Gesamtwerts der Ladung. 
gegenüber 119 687 t im Werte von 124 860 000 7 
(72,4 und 47,2 v. O.) im Jahre 1909. 
Die Ostasiatische Linie nahm an der Beförde- 
rung auf der Ausreise und Heimreise zusammen- 
genommen mit 229 181 t im Werte von 384 002 000 /% 
teil, auch hier wieder ohne Einrechunng der Edelmetalle 
und Kontanten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment