Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr- und Ausfuhrplätze, sowie die Zollstellen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Zollniederlagevorschrift für Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr- und Ausfuhrplätze, sowie die Zollstellen.
  • Kautschukzollbefreiungsordnung für Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die zollfreie Einfuhr von Petroleum als Heizmaterial für Motoren.
  • Dienstanweisung für die Zollstellen des Schutzgebiets Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. das Wandergewerbe, vom 4. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Gei 385 2OC 
2. Auf jedesmaligen Antrag ist von den Zollstellen an der Küste bis auf weiteres die 
Ein= und Ausfuhr außerdem zu gestatten in (§ 20 der Zollverordnung): 
Bibundi, Debundscha, Isongo, Mokundange, Kriegsschiffhafen, Tiko, Misellele, Manoka, 
Malimba, Klein-Batanga, Lokundje-Mündung, Longji, Plantation, Wasserfall, Groß- 
Batanga. 
3. Zur Sicherung, Erhebung und Feststellung der Ein= und Ausfuhrzölle sind die nach- 
stehend aufgeführten Zollstellen bestimmt: 
a) an der Meeresküste: 
die Hauptzollämter: Victoria, Duala, Kribi, 
die Nebenzollämter: Rio del Rey, Campo, Buea, 
b) an der Binnengrenze: 
die Nebenzollämter: Nssanakang, Garua, Molundu, 
die Zollposten: Kentu, Karbabi, Dikoa, Kusseri. 
Buea, den 1. August 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Gleim. 
  
Kautschuhzollbefreiungsordnung für Kamerun. 
Vom 1. August 1911. 
Zur Ausführung der Position B 1 des der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911 an- 
liegenden Tarifs wird folgendes bestimmt: 
§ 1. Der auf Pflanzungen gewonnene Kautschuk ist vom Ausfuhrzoll befreit, wenn bei 
der Herstellung und Verschiffung folgende Vorschriften befolgt werden: 
§* 2. Dem aus dem aufgefangenen Milchsaft gewonnenen Produkt ist für jede Ausfuhr- 
sendung eine möglichst gleichmäßige Form zu geben. 
§ 3. Die Kisten und die Fässer, in denen der auf Pflanzungen gewonnene Kautschuk auf- 
bewahrt oder ausgeführt wird, sind mit einer deutlich erkennbaren Marke in roter Farbe: „Pfl.-K.“ 
zu kennzeichnen. 
§& 4. Wer auf Pflanzungen gewonnenen Kautschuk aus dem Schutzgebiete zollfrei auszu- 
führen beabsichtigt, hat dies der zuständigen Zollstelle spätestens 24 Stunden vor dem Zeitpunkt der 
Verschiffung schriftlich anzumelden. 
§ 5. Die Anmeldung ist in doppelter Ausfertigung gemäß §§ 29/34 der Zollverordnung 
einzureichen. Sie soll außerdem enthalten: 
1. den Namen der Pflanzung, in welcher der Kautschuk gewonnen ist, 
2. die Bezeichnung der Form, in welcher der Kautschuk zur Verschiffung gelangt, 
3. die ausdrückliche Versicherung, daß der auszuführende Kautschuk lediglich in der an- 
gegebenen Pflanzung gewonnen worden ist. 
Die eine Ausfertigung der Anmeldung erhält der Versender mit dem Visum der Zollbehörde 
versehen zurück. 
§ 6. Diese Bestimmungen treten am 1. Oktober 1911 in Kraft. 
Buea, den 1. August 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Gleim. 
  
Verordnung des GCouverneurs von Ramerun, betr. die ollfreie Einfuhr von Detroleum 
als Heizmaterial für (Ootoren. 
Vom 1. August 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs= Gesetzblatt 1900, S. 813) und des 
§ 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol.-Bl., S. 509) wird ver- 
ordnet, was folgt: 
§ 1. Petroleum, das als Heizmaterial für Motoren verwendet werden soll, darf nach Maß- 
gabe der Bestimmungen der §§ 2 bis 15 zollfrei eingeführt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment