Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Zollniederlagevorschrift für Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr- und Ausfuhrplätze, sowie die Zollstellen.
  • Kautschukzollbefreiungsordnung für Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die zollfreie Einfuhr von Petroleum als Heizmaterial für Motoren.
  • Dienstanweisung für die Zollstellen des Schutzgebiets Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. das Wandergewerbe, vom 4. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

394 2 
Bekonntmachung des GCouverneurs von Kamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden. 
Vom 9. August 1911. 
Im Sinne des § 11 der Ausführungsbestimmungen vom 24. September 1908 (Amts- 
blatt S. 79) zur Kaiserlichen Verordnung, betreffend Zwangs= und Strafbefugnisse der Verwaltungs- 
behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 717) 
sind vom 1. Oktober 1911 ab die Vorsteher der Nebenzollämter Rio del Rey, Campo, Assanakang, 
Garua und Molundu zum Erlaß von Strafbescheiden mit der Einschränkung ermächtigt, daß sie 
Geldstrafen nur bis zu 300 “ festsetzen können. 
Buea, den 9. August 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Gleim. 
  
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Kbänderung der Jolltarif- 
verordnung vom 1. Kuguft 1911. 
Vom 29. September 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des 
* 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird verordnet, 
was folgt: 
§ 1. In dem der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911 (Amtsbl. S. 345) anliegenden 
Tarife werden eingefügt: 
1. im Abschnitte A Einfuhrzölle am Schlusse des Absatzes a der Ziffer 1 die Worte: 
„für jedes Prozent Alkoholgehalt mehr für das Liter 0,055.“, 
2. im Abschnitte C Liste der vom Einfuhrzoll befreiten Gegenstände unter Ziffer 27 
hinter dem Worte „Zollfreiliste“ die Worte: 
„jährlich während dreier Monate“. 
§* 2. Die Verordnung tritt am 1. Oktober 1911 in Kraft. 
Buea, den 29. September 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Gleim. 
Bekanntmachung des GCouverneurs von Ramerun zur Kusführung der Verordnung, 
betr. das Wandergewerbe, vom 4. Oärz 1908. 
Vom 30. Januar 1912. 
In Ausführung der Verordnung, betreffend das Wandergewerbe, vom 4. März 1908 
(Amtsbl. S. 6; Deutsches Kolonialblatt S. 782 f.) wird unter Aufhebung des letzten Absatzes der 
Bekauntmachung vom 15. September 1909 (Amtsbl. S. 223) folgendes bestimmt: 
· 1. Die Wandergewerbescheine werden vom Rechnungsjahr 1912 ab nach Muster A für das 
8 Achhungslahr besonders hergestellt und für das ganze Schutzgebiet mit durchlaufenden Nummern 
versehen. 
2. Jeder Dienststelle wird zum 1. März jedes Jahres eine auf Grund ihrer Anmeldung 
oder des Verbrauchs im vorhergegangenen Jahre bestimmte Anzahl von Wandergewerbescheinen 
gegen Quittung überwiesen. Uber die Anzahl und die Nummern der abgegebenen Scheine wird 
beim Gouvernement eine Kontrolle geführt. 
3. Der ganze Wandergewerbeschein darf nur bei Lösung eines für ein volles Rechnungs- 
jahr geltenden Scheines ausgegeben werden. Bei Lösung eines nur für ein halbes Rechnungsjahr 
gültigen Scheines ist der mit dem Namen der Dienststelle und der Nummer des Scheines ver- 
sehene Abschnitt der rechten unteren Ecke des Scheines abzutrennen und von der Dienststelle bis zum 
Schluß des Rechnungsjahres zwecks Belogung der Abrechnung aufzubewahren. 
4. ÜUber die Einnahmen aus Wandergewerbescheinen sind monatlich abzuschließende Ein- 
nahmeverzeichnisse zu führen, die der monatlichen Abrechnung beizufügen sind. Darin ist für jeden 
ausgestellten Schein der Tag der Ausstellung, der Name des Wanderhändlers, die Nummer des 
Scheines und die Zeit der Gültigkeit, ferner für die Scheinc, die für das erste Halbjahr eines
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.