Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Denkschrift über die Diamantensteuer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 220 — 
also gegen Lothar und seine Bundesgenossen in Waffen stand. Doch 
erfolgte dann eine Verständigung sowohl mit Lothar als mit den Brũ- 
dern Ludwig und Heinrich, so daß er auch unter dem neuen Kaiser 
die Landgrafenwürde beibehielt. Wohl aber mögen jene eine Gelegen- 
heit herbeigewünscht haben, um an ihn zu kommen, und diese brachte 
das Jahr 1130. Im Rate des Kaisers Lothar genoß vor allem 
Burchard von Loccum, Graf von Friesland, dessen völliges Vertrauen. 
Er war eigentlich ein Vasall Hermanns von Winzenburg, aber durch 
die Gunst Lothars emporgestiegen, der ihm in Friesland jene Graf- 
schaft übertng. Wegen eines Burgbaues geriet er nun mit dem Winzen- 
burger in erbitterten Streit, und dieser ließ seinen widerspenstigen 
Vasallen auf einem Kirchhof überfallen und erschlagen. Diesen Frevel 
konnte der König nicht ungeahndet lassen. Dem Winzenburger wurde 
der Prozeß gemacht, von dem zu Quedlinburg zusammengetretenen 
Fürstengericht wurde er Pfingsten 1130 des Hochwverrats für schuldig 
befunden, die Reichsacht über ihn verhängt und zugleich ihm alle seine 
Güter und Würden abgesprochen. Zwar setzte Hermann der Voll- 
streckung des Urteils hartnäckigen Widerstand entgegen, indem er sich 
auf der festen Winzenburg einschloß; aber am letzten Tage des Jahrcs 
1130 ergab er sich dem Könige, der ihn dann nach Blankenburg am 
Harze in Haft bringen ließ. Die Winzenburg fiel an Hildesheim zurück, 
von dessen Bistume sie ein Lehen war, die Landgrafschaft in Thüringen 
aber kam an Ludwig und mit ihr die dort belegenen Besitzungen des 
Winzenburgers. Und als nun um dieselbe Zeit, auch im Jahre 1130, 
Heinrich Raspe durch Meuchelmord umkam — der Thäter und die 
Ursache der That blieben unbekannt —, da fielen natürlich auch dessen 
Güter an den überlebenden Bruder, der dadurch und durch die ihm 
übertragene Würde eine hervorragende Stellung unter den Fürsten des 
Reiches gewann. Heinrich ward in Reinhardsbrunn bestattet; Nach- 
kommenschaft hatte er nicht hinterlassen. Von dem jungen, unter Lud- 
wigs Mundschaft stehenden Gudensberger, Giso V., ist schon oben die 
Rede gewesen, daß durch sein 1136 erfolgtes Ableben auch die hessischen 
Besitzungen an Ludwig fielen. Hermann II. von Winzenburg aber kam 
dann unter der Herrschaft Konrads III. nach Lothars Tode wieder frei 
und erhielt wenigstens seine Besitzungen im Leingau, in der Nähe 
Göttingens, zurück.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment