Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung, betr. die Verleihung des Eigentumsrechts am Pomonagebiet und die Erteilung einer Bergbausonderberechtigung in diesem Gebiete.
  • Verfügung des Reichskanzlers zur Ergänzung der Verfügung, betr. die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Berufung der Mitglieder des Gouvernementsrats von Deutsch-Ostafrika für die Rechnungsjahre 1912 und 1913.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Seuchenbekämpfungs-Verordnung vom 15. August 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 526 20 
Verordnung des GCouverneurs von Samoa, betr. dle Bekämpfung der Rindenkranthbeit. 
Vom 2. April 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die 
seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den 
Schutzgebieten Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509) wird hiermit verordnet, was folgt: 
§ 1. Es ist verboten: 
1. Schoten und Holzabfälle von Kakaobäumen in den Pflanzungen umherliegen zu lassen 
oder mit oberirdisch fließendem Wasser in Berührung zu bringen, 
2. erkrankte Kakaobäume oder Teile von ihnen von den Grundstücken zu entfernen. 
Ausgenommen sind präparierte Früchte und solche Teile, die zu wissenschaftlichen 
Untersuchungen oder als Lehrmittel dienen sollen. 
§ 2. Kakaosaat für Pflanzzwecke darf nur nach vorheriger Desinsektion aus den Kakao- 
pflanzungen abgegeben werden. 
Die Voraussetzungen, unter denen eine Desinfektion als erfolgt gilt, werden von der 
Kommission festgesetzt und öffentlich bekannt gemacht. 
§* 3. Der Eigentümer, Nutzungsberechtigte oder Verwalter eines Grundstückes, auf dem 
die Rindenkrankheit auftritt, ist verpflichtet, hiervon der Kommission oder einem ihrer Mitglieder 
unverzüglich, spätestens binnen einer Woche, Mitteilung zu meachen. 
§ 4. Die Kommission und ihre einzelnen Mitglieder sind befugt, zur Nachforschung nach 
dieser Krankheit die Pflanzungen zu jeder Tageszeit zu besichtigen, haben aber tunlichst den Eigen- 
tümer, Nutzungsberechtigten oder Verwalter der Pflanzung von jedem Besuch in Kenntnis zu setzen. 
§* 5. Auf Antrag der Kommission kann angeordnet werden: 
1. daß die erkrankten Bäume mit Karbolineum bestrichen und alsdann ganz oder teil- 
weise vernichtet werden, 
2. daß von den Kakaobäumen erkrankte oder größere abgestorbene Früchte und totes 
Holz entfernt werden, 
3. daß Abfälle erkrankter Bäume verbrannt oder eingegraben und mit 10 cm Erde 
bedeckt werden, 
4. daß auf Pflanzungen, auf denen die Rindenkrankheit festgestellt ist, Abfälle, insonderheit 
Schoten (Pods) auch von gesunden Kakaobäumen verbrannt oder eingegraben und 
mit 10 cm Erde bedeckt werden. 
§* 6. Die Kommission hat die Anträge schriftlich bei dem Beamten einzureichen, der vom 
Gouverneur mit der Durchführung der Anordnungen beauftragt ist. 
§ 7. Die Kosten der nach Maßgabe dieser Verordnung vorzunehmenden Handlungen fallen 
dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten zur Last. 
§* 8. Zuwiderhandlungen gegen §§ 1, 2 und 3 werden mit Geldstrafe bis zu 150 1/7 
oder mit Haft bis zu 6 Wochen bestraft. 
Im Falle des § 2 kann neben der Strafe auf Einziehung der Saat erkannt werden, 
unabhängig davon, ob sie dem Schuldigen gehört oder nicht. 
§* 9. Diese Verordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. 
Gleichzeitig tritt die Verordnung, betreffend die Bekämpfung der Rindenkrankheit, vom 
4. November 1909 (Deutsches Kol. Bl. 1910, S. 118f.; Gouv. Bl. Bd. III Nr. 87) mit Ausnahme 
des § 1 außer Kraft. 
Apia, den 2. April 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Schultz. 
  
  
  
  
b personalie. — 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, an Stelle des zum 
Gonverneur von Deutsch-Ostafrika ernaunten bisherigen Direktors im Reichs-Kolonialamt Dr. Schnee 
dessen Amtsnachfolger, den Direktor im Reichs-Kolonialamt Dr. Gleim zum stellvertretenden 
Bevollmächtigten zum Bundesrate zu ernennen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment