Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Frachtvergünstigungen bei Ausstellungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Frachtvergünstigungen bei Ausstellungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Bestimmungen über das Landungswesen in Lüderitzbucht und Swakopmund.
  • Zusatzverordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. das Verbot der Verabfolgung geistiger Getränke an Eingeborene.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

Deutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Rolonialamt. 
  
  
23. Jahrgang. Berlin, den 1. Juli 1912. Uummer 13. 
Tiese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beibefte beigefügt die mindestens eimmal 
vierteljährlich erscheinenden: „Aitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten“. Herausgegeben von Dr. Marquardsen. Der 
vierteljabrliche Abonnementspreis für das Kolontalblatnt mit den Bedibeften beträgt beim Bezuge duuch die Post und die Buch- 
handlungen 4 4.—, direkt unter Streifband durch die Beriagsbuchhaundlung; a) +& 5,— für Deutschland einschl. der deutschen 
Schutzgebiete und Österreich= Ungarns, b) 17.6.— für die Länder des Meltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die 
Königliche Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin S8#W##W#. Kochstraße 68—71, zu richten. 
  
  
  
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Frachtvergünsti- 
gungen bei Ausstellungen. Vom 12. April 1912 S. 571. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwest- 
afrika, betr. Abänderung der Bestimmungen über das Landungswesen in Lüderitzbucht und Swakopmund. Vom 
28. März 1912 S. 5738. — Zusavzverordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. das Verbot der Verabfolgung 
geistiger Getränke an Eingeborene. Vom 11. April 1912 S. 590. — Personalien S. 590. 
Nichtamtlicher Teil: Deutsch-O stafrika: Die Bahn Daressalam—Morogoro— Tabora im Kalenderjahr 1911 
S. 592. — Die Nord= (Usambara-) Eisenbahn im Rechnungsjahr 1911 S. 595. — Ubersicht über die Bewegung des 
Landels des deutsch- ostafrikanischen Schutzgebiets über die Zollstellen der Küste im IV. Viertel des Kalenderjahres 1911 
im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S 595. — Desgleichen über die Zollstellen der 
Binnengrenze im IV. Viertel des Ralenderjahres 1911 S. 598. — Vorläufige Ubersicht über die Bewegung des 
Gesamthandels des deutsch-ostafrikanischen Schutgebiets im Kalenderjahr 1911 im Vergleich mit 1910 S. 600. 
Kamerun: Landwirtschaftliche Versuchsstation in Bamum S. 600. — llbersicht über die Bewegung des Handels 
des Schutzgebiets Namerun im IV. Viertel des Kalenderjahres 1911 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeit- 
raum des Vorjahres S. 601. Vorläufige Ubersicht über den Gesamthandel des Schutzgebiets im Jahre 1911 S. 603. 
Togo: Die Lome-Brücke S. 603.— Vorläufige bersicht! über die Bewegung des Landels des Schutzgebiets 
Togo im Kalenderjsahr 1911 im n. Verzleh mit 1910 S. 604. Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutz- 
gebiets Togo im Monat April 1912 fällig gewordenen Zollbetrage S. 605. 
Samoa: Die Eingeborenenbevölkerung im 1. Viertel 1912 S. 605. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft S. 605. — Deutsch-Ostafrikanische 
Gesellschaft S. 606. — nilimanjaro Pflanzungs-Gesellschaft m. b. H. zu Berlin S. 608. — Ostafrikanische Pflanzungs- 
A. G. S. 610. — Deutsche Holz-Gesellschaft für Ostafrika S. 610. — DeutschWestafrikanische Bank S. 611. — 
Kautschul-Pflanzung „Meanja“, A. G., Vnerlin und Kamerun S. 613. — Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft S. 614. — 
Deutsche Nautschuk- Aktiengesellschaft, Berlin und Kamerun S. 614. — Deutsche KamerunGesellschaft m. b. H. zu 
OHamburg S. 615. — Kamerun- Kautschuk- Compagnie A. G. S. 615.— Deutsche Afrika-Bank A. G. S. 616. — Kaoko- 
Land= und Minen= Gesellschaft, Berlin S. 617. — Hernsheim & Co. A. G. S. 617. — Deutsche Siosee= Phosphat 
A. G., Bremen S. 618. — Safata- Samoas-Gesellschaft S. 618. — Samoa-Kautschuk-Compagnie, A. G. S. 619. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Baumwollanbauversuche auf der Halbinsel Krim 
S. 620. — Stand der Baumwollsaaten in Agypten im Mai 1912 S. 620. — Der Lissaboner Kakaomarkt im Mai 
1912 S. 620. — Kakao-Ausfuhr Brasiliens 1911 S. 620. — Zukünftige NRautschukproduktion der malayischen Halb- 
insel S. 621. — Die Kautschukindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika S. 621. — Gummi-Ausfuhr des Bize- 
konfulatsbezirks Jqauitos (Peru) S. 622. — Eine neue Olfrucht in Portugiesisch-Oftafrika S. 622. — Phosphat- 
gewinnung im Staate Florida S. 622. — Straußenzucht in Australien S. 623. — Handel von Französisch-Westafrika 
im Jahre 1911 S. 623. — Angola S. 624. — Dahomey S. 624. — Kapland S. 621. 
Bermischtes= Der Schiffsverkehr auf dem Viktoriasee S. 624. — Eisenbahnfrachtermäßigungen in der Südafrika- 
nischen Union S. 626. — Belgisch-Kongo S. 626. — Koloniale Literatur (JlII.) S. 626. — Verkehrs- 
Nachrichten S. 630. — Schiffsbewegungen S. 630. — RKurse deutscher Kolonialwerte S. 636. 
AZAòZOAGVUBEB) Amtlicher Teil EAO, 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. §Frachtvergünstigungen 
bei Kusstellungen. 
Vom 12. April 1912. 
Bei Ausstellun gen im Schutzgebiete können Frachtvergünstigungen nach folgenden Bedingungen 
gewährt werden: 
1. Für welche Ausstellungen Frachtvergünstigungen gewährt werden, wird von Fall zu Fall 
bekannt gegeben. Die Vergünstigung besteht, sofern nichts anderes bestimmt wird, in der 
frachtfreien Rückbeförderung unter den nachstehenden Bedingungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment