Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Post und Telegraphie in den deutschen Schutzgebieten 1906 bis 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Post und Telegraphie in den deutschen Schutzgebieten 1906 bis 1911.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (II.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 44 20 
Puder, Major, v. Raven, Hauptmann, v. Heigelin und Dickmann, Oberleutnants, Anträge 
um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 2 Jahre genehmigt. 
Dr. Rinke und Kirchheim, Afssistenzärzte, zu Oberärzten befördert. 
A. K. O. vom 12. Dezember 1911. 
Guügge, Oberleutnant, die Rettungsmedaille am Bande verliehen. 
Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts vom 27. Dezember 1911. 
Roeckner, Kriegsgerichtssekretär, scheidet mit dem 6. Januar 1912 behufs Wiederanstellung im Bereiche 
der Königlich Preußischen Heeresverwaltung aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus. 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
18. Dezember angetreten: Feldwebel Hahner, 
Sanitätsfeldwebel v. Przyborowski, Sanitäts- 
vizefeldwebel Böker, Sanitätssergeant Schalla 
und Sanitätsunteroffizier Beyer. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: am 28.No- 
vember Unterzahlmeister Williges, am 20. De- 
zember Stabsarzt Brünn. 
Kamerun. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Januar angetreten: die Hauptleute 
v. Unruh und Rammstedt, Zahlmeister Bock. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: Feld- 
webel Schneider und Sergeant Osterberg. 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind am 26. November ein- 
getroffen: die Gerichtsassessoren Dr. Fleischhauer 
und Körmigk; wiedereingetroffen: die Stations-= 
assistenten Baehr und Wilhelm Schulze. 
Mit Heimaturlaub ist in Deutschland einge- 
troffen: Stationsassistent Walther Schulze. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Auf Heimaturlaub find abgereist: am 28. No- 
vember: Katasterzeichner Giebels; am 30. No- 
vember: die Bezirksamtmänner Böhmer und 
Wehle, Zollinspektor Schleiffer, Meßgehilfe 
Johannesson, Bureau-Assistent 2. Kl. Schnittker; 
am 1. Dezember: Bureaugehilfe Teuthorn, die 
Polizeisergeanten Hartmann, Neil, Jakob und 
Schuster, Lokomotivführer Klocke. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 3. Januar angetreten: Major v. Rappard 
und Magazinaufseher Deichselbohrer. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: Ober- 
veterinär Fuchs, Intendantursekretär Karioth, 
die Unterzahlmeister Müller und Fillaner, 
Magazinaufseher Schaardt. 
Samoa. 
Der kommissarische Bezirksrichter Dr. Schubert 
ist am 22. Oktober im Schutzgebiet eingetroffen. 
Die Wiederausreise nach dem Schutzgebiet 
haben angetreten: am 5. Dezember: Lehrer 
Osbahr und Lotse Froelich; am 2. Januar: 
Gerichtsassistent von Egidy. 
  
  
  
  
  
  
  
Tiichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Dost und Telegraphie in den deutschen Schutzgebieten 1906 bis 1911.7 
Seit 1905 hat die Erschließung der afri- 
kanischen Schutzgebiete durch Eisenbahnen kräftig 
eingesetzt. Dadurch hat die wirtschaftliche Ent- 
wicklung dieser Schutzgebiete einen besonders er- 
freulichen Aufschwung genommen. Einen weiteren 
findung der Diamanten. 
kräftigen Anstoß gab in Südwestafrika die Auf- 
Dazu kam in der 
Südsee die Entdeckung großer Phosphatlager. 
Die Wirkungen dieser Vorgänge auf das Ver- 
kehrswesen fanden ihren Ansdruck in der Er- 
*) Aus dem sveben erschienenen Bericht des Reichspostamts über die Ergebnisse der Reichs-Post= und 
Telegraphenverwaltung während der Rechnungsjahre 1906 bis 1910 (1. April 1906 bis 31. März 1911).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment