Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

805 
— 
  
  
  
D 
  
  
  
  
Mchtamtlicherceil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilwetsse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Festnahme und Tod des letzten Rebellenführers 
aus dem Kufstande 1905. 
Der Gouverneur berichtet, daß es der Militär- 
station Jringa im Mui dieses Jahres gelungen 
ist, den letzten der Rebellenführer im Bezirk 
Iringa aus dem Aufstande von 1905, namens 
Sakaotawangu, welcher bisher vergeblich gesucht 
wurde, zu verhaften. Sakaotawangu, der sich in 
verschiedenen Bezirken unter wechselnden Namen 
aufhielt, wurde durch seinen eigenen Neffen, den 
  
dies als ein erfreuliches Zeichen dafür angesehen 
werden, wie die Askari ihre Zugehörigkeit zur 
Regierung auffassen. 
Das sofort gegen Sakaotawangu eingeleitete 
Verfahren konnte nicht zu Ende geführt werden, 
da der in hohem Alter stehende Rebell bereits 
am 23. Mai d. Is. starb. In einem vorher auf- 
genommenen Protokoll hat er jedoch seine gesamte 
Tätigkeit beim Aufstand zugegeben; er war u. a. bei 
dem Überfall und der Niedermetzlung der Kolonne 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Askari Marambira, festgenommen. Es darf ! des Sudanesenoffiziers Mursal Effendi beteiligt. 
« Togo. 
Uachweisung der bei den Sollämtern des Schutzgebiets Togo im ODonat Juni 1912 fällig gewordenen Sollbeträge. 
(Agl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 15, S. 718.) 
Gesamtbetrag der fällig gewordenen 3 gölle im obigen Gegen den 
Namen der Zollämter. Monat des Mechnungsfabres gleichen Zeitraum 
bei welchen die Zölle 1912 1911 des Vorjahres 
fällig geworden sind Einfuhr Aus fuhr " ZusammenEinfuhr Ausfuhr innin Zusammen mehr weniger 
Al Al IM. # A. 4 Al Al A.. 44 
Lome Hauptzollamt 146 134,95 l 79,75194,60146409,8()1098()2,70 115,——I 122,20«11()089,90MEDIUM-to— 
Aqbanakc . . Zollamt 396, 45 1.— 10,50 407,95 190.15 1.50 — 194,95 213.— — 
Tokpli. - 448, 10. 7,751 166, 35 625.20 182,35 20,25 102,60. 300,2020, — 
Notbe 1 437.30. 622.— 2,— 2061,301617,00 344,.50 248.— 2210,40|— 149.05 
Ho Zollhebestelle 103,15 1 874,25 22,50, 2200.00 306,85 1487,25 3.—. 1 817.101452,830, — 
Kpandn "O 683,20 1 400.— 60.— 2233.20 27,.5 2238.—) 60,15 2 5806.30 333,10 
Kete-KRratsch 129,65., 10——1— 139,65 9 30 1,.25 — 103,056.60. — 
Tetetu - — —·:— — 24,55 1,5()I— 26,05 — 26, 05 
Palime " 271.00 —. — 271,00 505,40 — — 505,10 10 23360 
Aguga. " 408.30 51,.50 14.—, 47380 366,20 52.— — 438,20| 5,60 —1 
Gesamtsumme Juni.150 313,05 4 136,25 4295 154 922,2513 453, 05 1267,25 536,25 118 256,55 36665,70. — 
l s . 
Dazu April und Mai22 245,— 8653.50 690,50 331 589.—287467,60 6618.50 605,90 294 692.— 86897.— — 
Zus. i. d. Zeit v. 1. Aprit i l « 
bis 80. Juni 472 508,00 12 789 5.1163, *s 486 511,25 5 1142, 15 412 948. 552Q70 — 
  
  
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Einnahmen der Candesbahnen Südwestafrikas 
haben im April rund 675 000 und im Mai 
rund 648 000 .J¼ betragen. Landesbahnen sind, 
d. h. im Eigentum des Landes stehen jetzt alle 
dem öffentlichen Verkehr dienenden Bahnen mit 
rund 2100 km Gesamtlänge.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment