Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 810 20 
Uachweisung der del dem Kaiserlichen Sollamt Rpia im 1IV. Viertel des Rechnungssahres 1911 
fällig gewordenen Sollbeträge. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 11, S. 494.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen Viertel Gegen den gleichen 
des Rechnungsjahres Zeitraum des Vor- 
1911 1910 jahres 
Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
% -— -“— - 4 
135619,5 —- 135619,5796727,75 — 96727,75 38891,82 — 
Betrag des I., II. und III. Viertels: 
461921,98 — 461921,881346671,56 — 346671,66 116250,42 — 
Summe des I. bis IV. Viertels: 
597541,55 — 597541,55|443399,31 — 443399,311154142,24 — 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Britisch-Somaliland 1910/11. 
Finanzen. Die Einnahmen, die auf 
22 536 K— geschätzt waren, beliefen sich auf 
30 862 L. Dies bedeutet ein Plus von 536 L 
verglichen mit den Einnahmen im Jahre 1908/09, 
ein Minus von 522 LK gegenüber 1909/10. Die 
Ausgaben betrugen 99 223 L gegen 192839 
im Vorjahre. Der Reinertrag der Steuern 
belief sich auf 60 318 L gegen 27 679 L im 
Vorjahre. 
Handel und Schiffahrt. Der Wert der 
Einfuhr im Jahre 1910/11 (einschl. Metallgold) 
betrug 4007745 Rs., der der Ausfuhr 
3 709 996 Rs. 
Während die Einfuhr eine beträchtliche Ab- 
nahme erlitt, nahm die Ausfuhr ungefähr in dem 
gleichen Maße zu. Der Grund liegt darin, daß 
die militärische Expedition des vorigen Jahres in 
diesem Jahre nicht fortgesetzt wurde. Hierdurch 
ist ein Rückgang der Einfuhr namentlich in Klei- 
dungsstücken, lebenden Tieren, Waffen, Maschinen 
und Arzneien zu verzeichnen. Nur der Reis- 
import weist eine starke Steigerung auf, die darauf 
zurückzuführen ist, daß die Eingeborenen infolge 
der Expedition im Besitze reichlicher Geldmittel 
waren und sich mit Reisvorräten versorgen konnten. 
Die Steigerung der Ausfuhr, besonders in 
Getreide, hat seinen Grund in dem Fortfall des 
Verdienstes der Eingeborenen durch die Anwesenheit 
des Militärs und die dadurch hervorgerufene 
Notwendigkeit, zu ihrer eigentlichen Arbeit zurück- 
zukehren. Nur Kaffee und Perlmutter- 
muscheln zeigen eine Abnahme im Export. 
  
Der Schiffsverkehr erlitt eine Abnahme 
von 273 Schiffen mit 57 887 t. Während die 
geringere Schiffszahl durch die Abschaffung des 
Hafens Hais und das hierdurch hervorgerufene 
Ausbleiben der kleinen Segelschiffe verursacht 
wurde, ist der Grund des Rückgangs der Tonnen- 
ziffer hauptsächlich in dem Fehlen der großen, 
für militärische Zwecke benötigten Dampfer zu 
suchen. 
Verkleinerung der K#bausläche für Baumwolle in 
den Vereinigten Stacten von Rmerika.“) 
Erst jetzt, nach Veröffentlichung des ersten 
diesjährigen Berichts des Bundesamtes für Land- 
wirtschaft läßt sich erkennen, ob und welche 
Ergebnisse die im vorigen Herbste eingeleitete Be- 
wegung zur Verkleinerung der Baumwoll-Anbau- 
fläche gehabt hat. Hiernach beträgt die Ein- 
schränkung bei einer Baumwoll-Anbaufläche von 
34097000 Acker im Jahre 1912 gegen 36681000 
Acker im Jahre 1911 etwa 2½ Millionen Acker 
oder 7 v. H.; es kann danach keine Rede davon 
sein, daß die Propaganda einen wesentlichen Er- 
folg gehabt hätte. 
An der Verringerung hat jeder einzelne Staat 
teil, wie nachstehende Gegenüberstellung — die 
Zahl der Acker in Tausenden für 1912 (1911), 
Abnahme (—) in Prozenten — zeigt: 
Virginia 43 (44) — 2, Nord Carolina 1558 
(1657) — 6, Süd Carolina 2604 (2800) — 7, 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 310.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment