Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vertrag, betreffend das Landungswesen in Lüderitzbucht. Vom 7./13. Februar 1912.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Zuständigkeit des Nebenzollamts Buea als Waffenaufsichtsbehörde.
  • Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Aufhebung der Verordnung des Kommissars über den Handelsbetrieb an Bord von Schiffen auf den Reeden des Togogebiets.
  • Zusatzbestimmungen zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Regelung des Verkehrs in den Häfen des Schutzgebiets Neu-Guinea einschl. des Inselgebiets der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln (Hafenordnung für Neu-Guinea) vom 23. Januar 1911.
  • Vertrag, betreffend das Landungswesen in Lüderitzbucht. Vom 7./13. Februar 1912.
  • Vertrag, betreffend das Landungswesen in Swakopmund. Vom 7./13. Februar 1912.
  • Änderung der Satzungen der Sisal-Agaven-Gesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 839 e0 
wieder ausgeführt werden, sind von der sonst bei der Ausfuhr zu zahlenden Hafenabgabe befreit. 
Sie unterliegen jedoch bei der Wiedereinfuhr in den anderen Häfen des Schutzgebiets den dort 
gültigen Hafenabgaben. 
Die Hafenabgabe beträgt: 
1. für Personniieedeeeee 190.— AM 
Kinder unter einem Jahr sind hafenabgabefrei. 
2. für Großvieh (Pferde, Ponys, Kamele, Maultiere, Esel, Rinder, Kälber und dergl.) 
für das Stük 2, — —- 
3. für Kleinvieh (Schafe, giegen, Schweine und 2 für das Stüc 0,50 = 
4. für Hunde jeder Größe 0,40 = 
5. für jedes auf Gepãchschein verladene bepachaa * NRacksicht auf die Größe und 
das Gewicht 0,50 
6. für Geflügel, Ferkel und sonstige kleinere Tiere, die in easgen aie e ae 
und befördert werden, und für sämtliche Güer . 2,50 = 
für das Kubikmeter oder 1000 kg; 
7. für Güter im Einzelgewicht von über 4,5 t, die über die Gleitbahn gehen, wird ein 
Zuschlag zu der Gebühr unter 6. erhoben, und zwar: 
für Stücke bis zu 7t Einzelgewicnht 1,.— 
----10 - ..............1,50 
---überll) - 2,— 
für das Kubikmeter oder 1000 kg. 
NB. Für von einem Schiff zum andern im Hafen oder auf der Reede umgeladene 
Personen, Gepäckstücke, Tiere und Güter sind keine Hafenabgaben zu entrichten. 
*. V V 
II. Beförderungsgebühren. 
An die Woermann-Linie sind folgende Beförderungsgebühren zu entrichten: 
1. Für die Beförderung von Personen von längsseits des Schiffes bis auf die Brücke 
oder von längsseits des Schiffes bis längsseits des Schiffes auf der Reede ji 1— 3 
Kinder unter einem Jahre werden frei befördert. Für die Beförderung von 
auf Gepäckschein verladenem Gepäck zwischen Schiff und dem Lande oder von Schif 
zu Schiff für jedes Stück .. 0,50 
NB. Es wird auf die Bestimmungen der Betriebsordnung über die Personen 
und Gepäckbeförderung besonders hingewiesen. 
u 
2. Für die Beförderung von Tieren zwischen Schiff und dem Lande, beginnend mit dem 
Empfang in den Landungsfahrzeugen längsseits der Schiffe und endigend mit der 
lbergabe im Zollhof oder am flußfreien Strande an die Empfangsberechtigten: 
a) für Großvieh (Pferde, Ponys, Kamele, Maultiere, Esel, Rinder, Kälber und 
dergl.) für das Stück 10,— 
b) für Kleinvieh (Schafe, giegen, Schweine, Hunde usw) für das Stück 1,50 
Tc) für Geflügel, Ferkel und sonstige Tiere, die in Käfien, zälchen usw. ver- 
packt und befördert werden, für das Kubikmeter. .. .5,25- 
3. Für die Beförderung von Gütern aller Art im Einzelgewicht bis zu 9 t zwi schen 
Schiff und Land, beginnend mit Empfang der Güter in den Landungsfahrzeugen 
längsseits des Schiffes und endigend mit Stapelung und Ubergabe an die Empfangs- 
berechtigten im Zollhof oder in den Zollschuppen: 
a) für Kontanten, Rohdiamanten, Wertgegenstände usw. 1 v. * vom erklärten 
Wert, mindestens jedoch für jedes Kollo 5,00 = 
Bei Sendungen von Rohdiamanten im erklärten Wert von so 000 % 
und darüber ermäßigt sich die Beförderungsgebühr, wenn die Sendung 
von einem Verlader für dasselbe Schiff aufgegeben wird, auf ¼ v. H. des 
erklärten Wertes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment