Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 860 2O 
Allgemeine Deutsch-Ostafrikanische Landes- 
ausstellung. 
Verschiedenen Anregungen folgend hat der 
Landwirtschaftliche Klub in Daressalam und die 
wirtschaftliche Vereinigung von Daressalam und 
Hinterland die Veranstaltung einer allgemeinen 
Landesausstellung in Daressalam im 
Jahr 1914 beschlossen. Die Veranstalter rechnen 
darauf, daß sich an der Ausstellung, die im 
Herbst 1914 stattfinden soll, außer den Interessenten 
in Deutsch-Ostafrika und den Nachbarkolonien 
auch die heimische Industrie, namentlich die 
Maschinen= und Textil-Industrie, in weitgehendem 
Maße beteiligt. 
Zur Wahl eines die Geschäfte führenden Aus- 
schusses und zur Beratung über die zunächst not- 
wendigen Vorarbeiten fand auf Einladung der 
beiden genannten Vereinigungen eine allgemeine, 
öffentliche Versammlung statt, in der die Herren 
Devers, Inhaber der Firma Traun, Stürken 
und Devers in Daressalam, Frühling, Leiter 
der Deutsch-Ostafrikanischen Bank in Daressalam, 
Dr. Hofmann, Rechtsanwalt in Daressalam, 
Graf Matuschka, Plantagenbesitzer in Neu- 
Branitz und Schlosser, Vertreter des Kolonial= 
Wirtschaftlichen Komitees in Daressalam, als vor- 
läufiger Ausschuß gewählt wurden. 
Kamerun. 
Bericht über eine Erhundung des Dume und 
des Mara. 
Von Leutnant Tamm. 
I. Der Dume. 
Die Erkundung des Dume erstreckte sich von 
der Njassi-Brücke bis zur Station Dume. Die 
auf 70 km geschätzte Flußstrecke wurde in Kanus, 
deren größtes eine Länge von 12 m und einen 
Tiefgang von 30 cm hatte, in fünftägiger Fahrt 
fast ohne jedes Hindernis zurückgelegt. 
A. Strecke Njassi bis zur früheren Lan- 
dungsstelle in Djimbele. Der Dume hat 
eine durchschnittliche Breite von 30 bis 50 m. 
Elwa von der Mündung des Mara bis zur Lan- 
dungsstelle in Djimbele verengt sich das Fluß- 
bett auf 10 bis 25 m. Die durch dauerndes 
Staken festgestellten Flußtiefen schwankten zwischen 
4 und 0,90 m. Eine geringere Wassertiefe wurde 
aun nur zwei Stellen von nicht mehr als 8 m 
Länge gefunden (s. Skizze a, a1). Uberhaupt hatte 
der Fluß niemals auf längere Strecken als 6 bis 
8 m dieselbe Tiefe. 
Obwohl die Erkundung zu Ende der Trocken- 
zeit ausgeführt wurde, hatte der Wasserstand noch 
  
nicht seine geringste Tiefe erreicht. Vielmehr sollte 
der Wasserspiegel nach übereinstimmenden Aus- 
sagen der Eingeborenen in den nächsten Wochen 
noch etwa 30 em fallen, während bei den ersten 
Regenfällen im März die zahlreichen Nebenflüsse 
sofort große Wassermengen zuführen. 
Der Flußgrund besteht aus feinkörnigem, 
weißem Flußsand. Der an den Stellen b, bi, 
be vorgefundene Felsgrund bildete bei br vom 
linken Ufer bis zur Mitte des Flusses eine Strom- 
schnelle; da auf der anderen Hälfte die Fahr- 
rinne nur 0,90 m tief ist, muß hier der Fels ge- 
sprengt werden. 
Die Stellen b und b2 sind wegen der ge- 
nügenden Wassertiefe von 1,20 m bzw. 1,05 m 
ohne Bedeutung. 
Ein Fahrthindernis bestand überhaupt nicht. 
Ins Wasser gestürzte Baumstämme waren nich: 
sehr häufig. Immerhin muß damit gerechner 
werden, daß bei noch flacherem Wasser noch zahl 
reiche Baumstämme zutage gefördert werden, dir 
augenblicklich noch von Wasser bedeckt waren. Be 
sonders zwischen Klein-Pohl und Djimbele wurden 
viele Baumstämme im Wasser bemerkt, über die 
die Kanus bei dem damaligen Wasserstand noc 
ohne Störung hinwegkamen. 
Eine Reinigung des Flusses wird jedoch in 
dieser Beziehung geringe Schwierigkeiten bereiten. 
Weit größer wird die Arbeit durch die unumgäng 
lich notwendige Beseitigung der weit über das 
Wasser hängenden Aste. Drei Viertel der gesamten 
Flußstrecke sind bis ganz dicht an das Ufer min 
teilweise sehr starken Bäumen bestanden, deren 
Geäst häufig derart über den Fluß hängt, dat 
bei engeren Stellen eine nur schmale Fahrrinne 
bleibt. Durch die zahlreichen, meist ganz kurzen 
und sehr scharfen Windungen des Flusses trit: 
zudem die in der Trockenzeit größte Wassertiefe 
oft bis ganz dicht an das Ufer heran, so datßz 
man leicht mit der überhängenden Vegetation in 
Konflikt gerät. Staken mit langen Stangen, au- 
das man bei der teilweise sehr lebhaften Strö 
mung angewiesen ist, wird häufig unmöglich. 
B. Landungsstelle in Djimbele bis zur 
Station Dume. Auf diesem letzten Teil der 
Fahrt hatte der Dume eine durchschnittliche Tiesc 
von 0,90 m. Geringere Wassertiefen bis 0,75 m 
wurden an etwa acht Stellen gefunden, aber auch 
hier nur ganz vorübergehend, auf nicht mehr als 
10 m Länge. Wenn diese Stellen bei dauern dem 
Kannverkehr überhaupt jemals eine Störung bilden 
sollten, dann ist durch Ausheben des Flußsandes 
die Wassertiefe leicht künstlich zu erhöhen. Aller- 
dings müßte dann bei dem danernden An 
schwemmen von neuem Sand mit einer öfteren 
Reinigung an diesen Stellen gerechnet werden. 
Im übrigen bietet der Dume dasselbe Bild, wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment