Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

2 rs 
Marhtbericht. " (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Baumwolle. Der Markt erfuhr einen scharfen Rück- 
gang und der Umschwung in der Stimmung vollzog 
sich sehr rasch. Es schien, als wenn man plötzlich 
zu der Erkenntnis gekommen war, daß das all- 
gemeine Preisniveau ein zu hohes sei und diese 
Erkenntnis, verbunden mit guten Ernteaussichten 
aus Amerika, führten den erwähnten Rückschlag 
herbei. Die Spinner sind sehr zurückhaltend und 
wollen nur auf Basis niedrigerer Preise kaufen. Es 
notieren Middling amerik. 0,58/.X (gegen 0,68½ "“ 
im Vormonat), Upland von Narunga 0,65—0,66 4 
(0,68—0, 70 , Abassi 0,70—0,90.4K (0,74—0,95. 4, 
Mitafifi 0,68—0,73 K (0,68—0,75 . 14), Caravonica 
0.72—0,86 (0.76—0,90.4) für ½ kg. Togo, gute 
Durchschnittsware wertet etwa 0,59—0,60 (gegen 
0,66—0,68 // im August), geringere Togo-Sorten 
0,51—0,50 ¾ (0,60 im Vormonat) für 1 kg. 
Baumwollsaat stetig, im Preise unverändert. Es 
notieren wie im August je nach OJualität 80—140 .# 
für 1000 kg. 
Bienenwachs. Seit unserem letzten Bericht war der 
Markt zunächst fester, fiel aber dann wieder etwas, 
so daß unverändert wie im Vormonat notieren: 
Deutsch-Ostafrika 230—282.¼. Madagaskar 260 bis 
270 NK. Bengnella 276—278 Al, Chile 285—292 # 
für 100 kg. 
Blei ist ebenfalls höher. 23 .X Engl. in Mulden, 
24 A Deutsch in Mulden für 50 kg. 
Elfenbein war fester. 10,75—10,85 . für ½ kg 
gegen 10,65 —10,75 im Vormonat für Kamerun- 
Gabun-Zähne im Gewicht von durchschnittlich 15 161bs. 
Erdnüsse stetig, aber nicht mehr so gefragt, wie zu- 
letzt. Geschälte Mogambique, ostafrikanische Sorten 
werten 16,50—16,756 .* (16,75—17 .K) für 50 kg, 
westafrikanische Nüsse (Bissav in der Schale) un- 
verändert 26.4 für 100 kg. 
Hauf. Deutsch-ostafrikanische Ware. Zufuhr: 1911: 
Januar-Juli 1369 Tons, August 588 Tons, 1912: 
7455 Tons, 1891 Tons, zusammen 1911: 4957 Tons, 
1912: 9346 Tons. Die im Juli begonnene steigende 
Tendenz für weiße Hänfe hielt in diesem Monat an. 
Schon gleich zu Anfang waren die erzielten Preise 
um 1.4 für 50 kg höher als Ende vorigen Monats, 
um sodann infolge der außerordentlichen Nachfrage, 
fortdauernd steigend, bis auf 33.75.K für 50 ku 
anzuzgiehen. Auch für Abladung war das Geschäft 
recht lebhaft, wodurch beträchtliche Abschlüsse in 
nahen, sowie in entfernteren Sichten zustande kamen. 
Bei Schluß des Monats machte sich eine ruhigere 
Stimmung geltend, indem Käufer sich zurückhielten. 
Die eingetroffenen Lots Abfallhauf begegneten eben- 
falls guter Frage. Die Preise stiegen von etwa 
20 . K bis auf 22 „ für 50 kg für reguläre Ware. 
Reguläre bis Superior-Ware 33,25—33,50. K gegen 
31—31,50 K. Sekunda bis Mittelware 31,75—33 .4# 
(29.50—30 ), Abfallhauf 20—22 X (19—20 KK⅝) 
für 50 ke im August. 
Kaffee. Der Markt war sehr schwankend und schließzt 
für Liberia-Ware mit 0.78—0,76.K für ½ kg gegen 
0,78 für *% ku im Vormonat. 
Kakao. Der Markt war flau und müssen die Preise 
wie folgt reduziert werden: Kamerun-Plantagen 
58 “ (gegen 62—61,50 ¼ im Vormonat), Victoria 
48—52 (53—52 „4), desgl. rauchig 40—45 .4 
(18—46. ¼), Lagos-Togo 53—55 .4 (53 %¼%, Accra 
51—56 K (57—58,50 .%0, Old Calabar 52—54.4 
(55 . A), Fein Sao Thoms 58 N (61.-—60,50 .), 
Kurant Sao Thomé 55.7/ (55,50—57,50 .% für 50 kt 
im Vormonat. 
Kapok. Die Frage auch für graue Sorten ist eine 
gute geblieben und fanden Ankünfte schlanken Absatz: 
graue Sorten 1—1,20., weiße Sorten 1,40 bis 
1,50 .“ für 1 kg wie im August. 
Kanutschuk. Nach lebhafterem Geschäft mit höheren 
Preisen war die Stimmung wieder etwas abge- 
schwächt. Para wertet ziemlich unverändert 10.00— 
  
11 & für 1 kg wie im Vormonat. Für afrikanische 
Sorten war mehr Frage. Gabun 5,20—5,60 .M. 
(5—5,30 ./7), Kamernn-Batanga 6—6,40 . (5.80— 
6,20 ), I Kamerun-Würste 6,80—7.K4(6—6,60 Kx), 
Südkamerun 7,20—7,30 .K (6.90—7,20 .K), I Ka- 
merun-Kuchen 5,50—5,80 (5.50—5,80 .4), 1I Gold- 
küsten-Lumps 5—5,50 .4 (4,10—4,80 Ac), I Togo-- 
Lumps 5,50—5,80 (5.40—5,75 XF), 1 rote Togo- 
Adeli-Bälle 9,60—9,80 4KI (9,30—9,60 .) für 1 ka 
im Vormonat. Deutsch-Ostafrikanischer Plantagen- 
Kautschuk war gut gefragt und notiert: a) Bälle 
6.30—7,10 (6,20—7 K), b) Felle 8—9,20 (7.70— 
8,80 “%) für 1 kg im August. 
Kolanüsse unverändert: Viertelnüsse 1,05 ., halbe 
Nüsse 0.85 .. 
Kopal. Die Frage für gute Qualitäten ist eine sehr 
rege, während mittel und geringe Sorten ruhiger 
sind, da von Congokopal große Quantitäten an den 
Markt kamen, so daß die geringeren Sorten im Preise 
gedrückt wurden. Es notieren wie im Vormonat: 
Kamerun 0,70—0,80 4 (0.70—0,80 . 7, Zanzibar 
glatt 0,80—2,95 4x (0.80—3 .¼), Zanzibar Gänse- 
haut 5—10.((6—10 .K), Madagaskar 0,10—2,70.1 
(0.10—2,70. , Bissao-Bonlama kurant 1.65— 1.80.1. 
(1.80—2,20 .7). Bissao-Boulama gemischt 0.65 bis 
0,95 . (0.70—1 /4), Bissao-Boulama-Kiesel 0.55 bis 
1,60 ¼ (O,60—1, 70 4), Conakry-Sierra Leone, kurant 
1,900—2,10 .K (1,90—2,50 /F, desgl. gemischt 1,15 
bis 1,35 .K (1,20—1,10 für 1 kg im August. 
Kopra in üÜbereinstimmung mit fast allen ölhaltigen 
Produkten fester. Es notieren: Ostafrikanische, nach 
Qualität, 25,50—27 K (23,50—25 „K), Westafri- 
kanische, nach Qualität, 23,.50—25.1 (21,50—23,50.14) 
für 50 kg im Vormonat. 
Kupfer ist im Preise gestiegen und wertet 94,.50 .4 
(gegen 87,50 im August) für 50 kg für engl. raff. 
Ingots. 
Mais. Der Markt ist unbestimmt, doch ist trotz günstiger 
Erntcaussichten nicht ein großer Rückschlag anzu- 
nehmen. Beste weiße Togoware erzielte wie im Vor- 
monat 125—130 4, Portug. Ostafrikanische Ware 
105 für 1000 kgr. 
Mangroverinde war vorübergehend mehr gefragt, 
ist aber momentan wieder sehr still, da frangösische 
Angebote den Markt drücken. Es notiert unver- 
ändert: Madagaskar- Rinde 9.50—9,75, (für 100 kg) 
wie im August- 
Palmkerne. Der Artikel war nach dem letzten Be- 
richt recht fest und haben Lagos Kerne den Preis von 
19,721. . & für 50 kg einschl. Sack erreicht. Lagos 
19.70—19,75. K (19——18,95.7), Togo 19.50—19,55.4 
(18.90-18,85.14), Elfenbeinküstensorten 19,10- 19.45.14 
18.80—18.75) für 50kg einschl. Sack im Vormonat. 
Palmöl ist im Preise gestiegen und notieren bei 
ruhiger Tendenz: Lagos-Portonovo 31,50—31,25.% 
(29.25—29,50 .4), Kamerun 31.25.K (29.4), Liberia 
26.7'5—26, 50 (25,50. Z), Accra-Togosorten 29,75.4% 
(27,50—27,75 /) für 50 ku im Vormonat. 
Phosphat ohne wesentliche Preisunterschiede: Florida 
Rock 77—800% 0.0300—0,0310 . Florida Pebble 
74—76% 0,0275 0.0285 , Algier-Tunis 63—70 % 
0.02: 65—0 „020 , Algier-Tunis 57—63% 0,0250.1 
für 1% phosphors. Ralk in 50 kg. 
Reis bleibt sehr still und halten sich Käufer sehr 
zurück. Es notieren im August: Rangoon 21.50 bis 
20,50 (25——30 X], Japan 25—39,50 .F (25,50 bis 
—40. X. Java 35.50—49,50.,¼ (36—50) für 100 kg. 
Sesamsaat ruhiger. Helle Zzanzibar und bunte 
Mozgambique 18—18,25 (18,50—19 . ), Bennin- 
saat (westafrikanische) werten je nach Qualität 17,500.1/% 
(18,50 Ac) für 50 kx. 
Silber in Barren fester. Verkäufer 85.75 / (gegen 
82,25 40, Käufer 85,25 K (81.75.4) im August für 
1 kg sein. 
Superp hosphat unverändert. 18% wasserfreie 
Phosphatsäure 5,70.4, desgl. 16 % 5,60 .r/ . 
*) Bericht und Preise betreffen, wenn nichts anderes angegeben, den Hamburger Platz am 10. September 1912.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment