Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Eisenbahnbau in den Kolonien.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

138 2 
Deutsch-Südwestatrika. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 10. Februar angetreten: Feuerwerksleutnant 
Rosenhahn. 
Mit Heimaturlaub ist am 31. Januar einge- 
troffen: Unterzahlmeister Neumann. 
Das Schutzgebiet haben am 12. Januar mit 
Heimaturlaub verlassen: Bezirksrichter Lämmer- 
mann sowie die Polizeisergeanten Koch und 
Rudzinski. 
Am 10. Februar hat kommiss. Bezirksamtmann 
Beyer die Wiederausreise angetreten. 
Deutsch-Meugulnea. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 15. Dezember: Bezirksamtmann 
Berghausen, Landmesser Lichtenstein, Sekre- 
tär Brückner sowie die Stationsleiter Wostrack 
und Scharlauck. 
  
  
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem 
Schutzgebiet haben angetreten: am 26. Dezember: 
Materialienverwalter Mahler, Katasterzeichner 
Irmer, Sünitätsgehilfe Steinke; am 23.Jannar: 
Landmesser Lauer, Katasterzeichner Behr, die 
Polizeimeister Scale und Weinstein, die Bureen- 
gehilfen Kühn, Scholz und Münz, die Saui- 
tätsgehilfen Manz, Nusser und Ziegler; am 
28. Januar: Regierungsarzt Dr. Wick. 
  
Samoa. 
Im Schutzgebiet sind am 2. Dezember einge- 
troffen bzw. wiedereingetroffen: Begzirksrichier 
Sperling, Gouvernementssekretär Meyer und 
Wegebauaufseher Brenner. 
  
Mit Heimaturlaub sind die Gouvernements- 
sekretäre Klinkmüller und Kurtz in Deutsch- 
land eingetroffen. 
mchtamtlicher Teil 
Eisenbahnbau in den Kolonien. 
Vortrag, vom Geheimen Regierungsrat Schlüpmann am 14. Januar 1918 im Hamburgischen Kolonialinstitut 
gebalten. 
Die ersten Eisenbahnen junger Neuländer, 
wie es unsere Kolonien find, erhalten in Bau 
und Betrieb ihr besonderes Gepräge daraus, daß 
sie dort in einen viel niedrigeren Stand der 
Wirtschaft und Kultur eingreifen als in All- 
ländern und nicht als Kinder und Diener dieser 
von ihnen angetroffenen Wirtschaft, sondern als 
Fremdlinge und Umstürzler kommen. Folgt doch 
häufig der erste Schienenstrang unmittelbar auf 
den Negerpfad, der erste Bahnwagen unmittelbar 
auf den Lastträger, so daß die Zwischenstufen des 
fahrbaren Feldweges und der befestigten Kunst- 
straße, des Tragtieres, des Schlittens und des 
Straßenfuhrwerkes oft ganz übersprungen werden. 
Und wo das nicht ganz zutrifft: in jedem Falle 
ist es drüben von dem alten zu dem neuen Ver- 
kehrsmittel ein riesengroßer Sorung. Dazu das 
andere: die erste Bahn will dort im allgemeinen 
nicht sowohl dem vorhandenen Berkehrsstrom das 
alte Bett vertiefen und verbreitern, als vielmehr 
neues Bett und neuen Strom schaffen; sie will 
weniger im Hauptziel den bis dahin vor- wenn 
nicht alleinherrschenden Binnenverkehr vervoll- 
  
kommnen als eine fast oder ganz neue At, den 
Überseeverkehr, ermöglichen. Sie bedeutet daher 
drüben eine ganz andere Umwälzung aller Wirt- 
schaft, einen ganz anderen Bruch mit der Ber- 
gangenheit, als sie es bei ihrem ersten Auftreten 
in der Heimat getan hat. 5bP 
Alles dies gilt in der ausgesprochenen Schärfe 
nur für die ersten, für die Pionierbahnen. Int 
einmal deren Einfluß in alle Teile des Landes 
gedrungen oder mit anderen Worten: find erjt 
einmal die vom Meer ins Land gehenden Linien, 
sagen wir die Längsfäden der Maschen erster 
Ordnung für das künftige Netz gelegt, so bedeutet 
das Einbinden der Querfäden und das Unterteilen 
der Maschen, bedeutet der Bau der großen Quer- 
linien und der Linien zweiter und dritter Ordnung 
nicht viel anderes als der gleiche VBorgang in 
Altländern: eine organisch eingegliederte Vervoll 
kommnung, nicht eine neue Welt. 
Aber der Unterschied ist doch augenfällig und 
kennzeichnend: die ersten Bahnen der Heimst 
find im Herzen des Landes entstanden 
denken Sie an Nürnberg — Fürth, Leipzig
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.