Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Eisenbahnbau in den Kolonien.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1565 20 
ferner zum Satze von 120 Peseten für 100 kg Rein- 
ha verzoalt, der für Kakao anderer Herkunft fest- 
gesegt ist. 
Follbegünstigte Einfuhr von Kaffee aus den 
spanischen Besitzungen am Golf von Guinea. 
Nach Artikel 5 des Budgetgesetzes für die spanischen 
Lesitzungen von Westafrika für das Jahr 1913 vom 
. Dezember 1912 ist dem in den spanischen Besitzungen 
am Golf von Guinea erzeugten und von dort her- 
lommenden Kaffee für einen Zeitraum von 6 Jahren 
Nollireiheit auf der Halbinsel und den Balearen bis 
zin folgenden Mengen gewährt worden: 50 000 kg im 
  
1. Jahre, 10 000 ksg im 2. Jahre, 15 000 kg im 
3. Jahre, 20 000 kg im 4. Jahre, 25 000 kg im 
6. Jahre. tt. iai l% # 
Die diese Grenzen übersteigenden Mengen Kaffee 
umterliegen dem Zolle von 105 Pesfeten für 100 kg 
Reingewicht, der für in Fernando Po erzeugten un 
von dort herkommenden Kaffee in Nr. 688 des Zoll- 
tarifs festgesetzt ist, aber unter Abzug der von der 
Verwaltung für Kaffee-Schalen oder -Hülsen zu be- 
stimmenden Tara. - 
(Nach einem Berichte der Kaiserl. Botschaft 
in Madrid.) 
  
Vermischtes. 
  
Die Holonsalabtellung der Deutschen Londwirt- 
schaftsgeseilschatt 
wird ihre zehnte Versammlung am Mitt- 
woch, den 19. Februar, nachmittags 1 Uhr, 
im Bankettsaal des „Rheingold“, Berlin, Bellevue- 
straße 19/20, abhalten. 
Die Tagesordnung ist folgende: 
Aufnahme neuer Mitglieder. 
Bericht des Geschäftsführers. 
Preisbewerb für Baumwolle 1914. 
„WGWie hat der Tropenwirt den Boden 
für Anlage einer Pflanzung auszu- 
wählen?“" Berichterstatter: Geheimer Regie- 
rungsrat Professor Dr. WohltmannHalle. 
„Landwirtschaft in Neuguinen“ (mit 
Lichtbildern). Berichterstatter: Professor 
Preuß-Berlin. 
Wänsche und Anträge. 
— — 
e. 
W 
  
us dem wurchlichen Keden Deutsch-Ostatrtnas. 
9 Der Anschluß der deutschen evangelischen 
emeinde zu Tanga und Hinterland (Deutsch- 
frito) an die evangelische Landeskirche 
ünt üälteren preußischen Provinzen ist durch 
1i chöchsten Erlaß vom 4. Dezember 1912 ge- 
hmigt worden. 
PDie belgische eltendahn nach den eutral- 
atrihanischen Seen. 
. Im belgischen Kolonialministerium find sehr 
daunicdigende Nachrichten Üüber die Bahn nach 
troßen Seen eingelaufen. Auf dem Ober- 
des Kongo war als unvermeidliche Folge 
un Systemwechsels eine mehrere Monate lang 
mialernde Berkehrsstörung eingetreten. Sie hatte 
Antunft des Eisenbahnmaterials verzögert und 
  
so das Personal des dritten Abschnittes von 
Kabalo zum Tanganyika zur Untätigkeit ver- 
urteilt. » 
Diese Verkehrsstauung ist jetzt behoben. Vier 
Schiffe von je 500 Tons — demnächst kommt 
noch ein fünftes hinzu — bringen regelmäßig 
Schienen und Brückenmaterial heran. Zur Zeit 
ist der Schienenstrang bereits bis Kilometer 40 
vorgestreckt, während die Erdarbeiten bis Kilo- 
meter 160, d. h. bis auf eine Entfernung von 
nur noch 140 km vom Tanganyiko, vollendet sind. 
Nach den Versicherungen des Ingenieurs 
Adam soll der Tanganyika noch vor Dezember 
1913 erreicht werden, also etwas früher als der 
deutsche Schienenstrang, der von der Ostküste 
ausgehend, in Kigoma auslaufen soll. 
(Aus „Le Journal du Congo“, Nr. 6, 
vom 9. Nov. 1912.) " 
flacherltqllenlichenKoloalalvenvalusaw 
Durch Gesetz vom 16. Dezember 1912 wird 
die Einrichtung eines Kontokorrents zwischen 
dem Staatsschatze und dem Kolonial= 
ministerium bis zur Höchstgrenze von 50 Mil- 
lionen Lire genehmigt, und zwar zur Ausführung 
öffentlicher Arbeiten — einschließlich der Errichtung 
von Dienstgebäuden — und zur Schaffung der 
erforderlichen Verwaltungsorganisationen in Tri- 
politanien und der Cyrenaika, endlich zur 
Bestreimng derjenigen Ausgaben des Kolonial- 
ministeriums, welche die durch Gesetz vom 6. Juli 
1912 bewilligte Summe von 200 000 Lire über- 
steigen. 
Durch Königliche Dekrete wird jeweils auf 
Beschluß des Ministerrats festgesetzt werden, in- 
wieweit von der durch das vorliegende Gesetz 
erteilten Ermächtigung Gebrauch gemacht werden 
soll und welche der Beträge, die für die im neuen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment