Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 513 20 
Nachruf. 
Sekretär Franck #. 
Am 22. April d. Is. ist in Kribi der Sekretär 
Herr Franck eines plötzlichen Todes gestorben. 
Die Schutzgebietsverwaltung beklagt den Verlust 
dieses tüchtigen und für die Zukunft viel ver- 
sprechenden Beamten. 
Ihm ist ein ehrenvolles Andenken gesichert. 
Buea, den 1. Mai 1913. 
Der Gouverneur. 
In Vertretung: 
Dr. Meyer. 
Dem Regierungsarzt in Kamerun Dr. Külz 
ist in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistun- 
gen vom Preußischen Herrn Minister der geistlichen 
und Unterrichtsangelegenheiten das Prädikat 
„Professor“ beigelegt worden. 
  
Ausgereist find am 24. Mai: Regierungsassessor 
Dettinger, Bautechniker Buchholz, Landwirt- 
schaftlicher Sachverständiger Fokken, Lehrer 
Schwarzer, die Vermessungstechniker Ostmeyer 
und Wilshaus, Polizeisekretär Stangl, Gerichts- 
aktuar Ploehn. 
Die Wiederausreise haben am 24. Mai ange- 
treten: Sekretär Menge, Garteninspektor Deistel, 
Bureauassistent Großmann, Afssistent 2. Kl. Her- 
zog, Magazinaufseher Harms. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Gerichtsassessor Dr. Litter, Bezirks- 
leiter Freiherr von Lüdinghausen, Sekretär 
Scherle, Steuermann Iden, Druckereileiter Nau, 
die Polizeimeister Heinemann, Broehl, Blume 
und Hubert, Zollaufseher Steiner, Forstaufseher 
Buchow, Maschinenschreiber Gauweiler. 
  
Das Schutzgebiet haben am 24. April mit 
Heimaturlaub verlassen: Leiter der Versuchsanstalt 
für Landeskultur Dr. Fickendey, Bureauvorstand 
Rechnungsrat Peters, die Gouvernementssekretäre 
Kurtzahn und Wilske, Bausekretär Hoffmann, 
Landwirtschaftsgehilfe Wiedenhöft, Wegebauer 
Müller. 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind am 27. März bzw. 
12. April eingetroffen bzw. wiedereingetroffen: 
Regierungsarzt Dr. Herrmann, Hauptmann 
von Hirschfeld, Regierungslehrer Küpper, 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschlund einge- 
troffen: Bezirksamtmann Clausnitzer, Gerichts- 
assessor Dr. Fleischhauer, Finanzdirektor Gärt- 
ner sowie die Polizeimeister Grammatte und 
Fleischer. 
Die Ausreise haben am 24. Mai angetreten: 
Dr. Leuze, Polizeimeister Gadrain, Chauffeur 
Menk und Stationsassistent Rinklef. 
  
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch- 
Südwestafrika Dr. Seitz ist nach einem hier am 
31. Mai eingegangenen Telegramm in Swakop= 
mund angekommen. 
Auf Heimaturlaub sind am 12. bzw. 13. Mai 
abgereist: Zollinspektor Schmolck und Lehrerin 
Horn; Bureauassistent 2. Kl. Tetzlaff, Techniker 
2. Kl. Karsunke, Gouvernementsgärtner Burk, 
Meßgehilfe Rose sowie die Polizeisergeanten 
Meister und Podschadly. 
  
EEEVIILLEIILIEEL 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Malagarasst-Brüche.“) 
(Mit vier Abbildungen.)“") 
Vor wenigen Tagen ist eine erfreuliche Kunde 
vom Eisenbahnbau aus Deutsch-Ostafrika 
gekommen: Der eiserne Überbau der Haupt- 
*) Bgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 4, S. 149. 
) Die Bilder zeigen einige Stadien des Baues 
des Malagarassi-Aberganges. 
öffnung der auf der Strecke Tabora —Kigoma 
liegenden Malagarassi-Brücke ist glücklich ein- 
gebracht und der Bau dieser wichtigen annähernd 
1000 km von der Küste entfernten Brücke damit 
im wesentlichen fertiggestellt worden. 
Der Malagarassi, ein auf den Hochländern 
am Tanganzjika entspringender Fluß, bildete das 
größte Hindernis für den Bau der über Tabora 
hinaus zum Tanganjika führenden Bahn. Das
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.