Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Volume count:
24
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

542 20 
wWestafrinamssche Dfianzungs-Gesellschaft 
Victoria“.“") 
Das Ergebnis des verflossenen Geschäftsjahres ist 
als ein gutes zu bezeichnen. 
Victoria-Pflanzung. 
Kakao. Die Regenzeit verlief wesentlich günstiger 
als 1911; trotzdem hatten wir stark unter Braunfäule 
zu leiden. Die Ursache hierfür ist allein in dem stetig 
zunehmenden Mangel an hingeborenen. Arbeitskräften 
zu suchen, wodurch uns eine nachdrückliche Bekämpfung 
der Braunfäule unmöglich gemacht wurde. Die Ar- 
beiternot beginnt für alle wirtschaftlichen Unterneh- 
mungen Kameruns und damit für die ganze Zukunft 
des Schutzgebiets bedenkliche Formen anzunehmen. 
Es wird daher die wichtigste Aufgabe aller hierbei 
interessierten Kreise sein, für durchgreifende Abhilfe 
dieses auf die Dauer unhaltbaren Zustandes besorgt 
u sein. Wir schätzen den Ausfall an der Kakaoernte 
durch die Braunfäule auf mehrrere, hunderttausend Mark. 
Immerhin bleibt das Ernteergebnis noch recht befrie- 
digend, denn wir erhielten insgesamt 31 015 Sack ver- 
sandfertigen Kalao, zu je 50 kg oder 6708 Sack mehr 
im Jahre 
Nachdem 6 Kataomarit in den ersten Monaten 
recht nachgiebig gewesen war. erholten sich die Preise 
bald wieder, um langsam steigend am Schlusse des 
Jahres die Höhe von 68 A fuür 50 kg zu erreichen. 
Wie bislang, zeigte vornehmlich das Ausland für un- 
seren Kalao das lebhafteste Interesse. So wurden fast 
drei Viertel unserer gesamten Ankünfte zu besseren 
aien, als in Hamburg erzielbar, nach England ab- 
gesetzt 
Olpalmen. Das Palmölwerk mußte Mitte des 
Jahres wegen einer Reparatur stillgelegt werden. 
Gleichzeitig gelangte eine große neue Olpresse und eine 
Enthülsungsmaschine zur Aufstellung. Die Unterbrechung 
des Betriebes verursachte bei Palmkernen einen kleinen 
Rückgang der Produktionsziffern gegen 1911, während 
dieser bei Palmöl wieder ausgeglichen wurde. Wir 
Seugten: an Palmkernen 858 Sack zu je 60 kg, an 
Palmöl 109 Faß mit insgesamt 63 000 kg. Der Markt 
lag für beide Produkte vorteilhaft. 
Kautschuk. An Kautschuk wurden 3835 kg ge- 
wonnen oder fast Zweidrittel mehr, als im Jahre 1911. 
Der Markt zeigte leider eine dauernd rückläufige Be- 
wegung. so daß die Preise fast den Tiefstand von 1908 
erreichten 
  
  
  
Prinz Alfred-Pflanzung. 
Der Ausbau der neuen Pflanzung gestaltete sich 
ebenfalls durch die Ungunst der Arbeiterverhöältnisse 
zum Teil recht schwierig. Die im Jahre 1911 be- 
—5 Vorarbeiten konnten aber größtenteils zur 
ollendung gebracht werden. Es wurden 600 ha be- 
pflanzt, hiervon 5 kao, von denen 250 ha mit 
Hevea durchsett sind, und 100 almen mit Kaffee 
in Zwischenkultur. An Gebäulichkeiten wurden errichtet: 
ein Sägewerk, eine große Reparaturwerkstätte, eine 
Faktorei sowie ein größeres Verwaltungsgebäude. 
Die bisher für die Erschließung der Prinz Alfred- 
Pflanzung ausgewandten Mittel sind aus Betriebs- 
überschüssen entnommen. Auch in dieser Bilanz wurden 
150 000 ¾¼ zur Bestreitung der laufenden Bau= und 
Unterhaltungskosten zurückgestellt. 
Stand der Victoria= und Prinz Alfred- 
Pflanzung am 31. Dezember 1912. 
die gesamten Kulturen umfassen: 
v* Aus dem Jahresbericht für 1912. 
  
bei der Victoria-Pflanzung 3198 ha 
: „.urinz Alfred-Pflanzung. 600= 
insgesamt 3793 ha 
Bei der Victoria-Pflanzung mußten 64 ha Kakao 
abgeschrieben werden, 2 in der Entwicklung stark zu- 
rückgeblieben sind. ge Fläche soll im laufenden 
Jahre mit Palmen und Vlahien bepflanzt werden. 
Über den gobesste bemerkt die Verwal- 
: Alle die Victoria-Pflanzung End- 
1912 mit st bilanziert) direkt oder indire 
aufgewendeten Mittel sind aus dem Betriebe be — 
worden, während die Aufwendungen für die Errichtung 
der neuen Prinz Alfred-Pflanzung unter den Aktiven 
erscheinen, denens die hierfür vorgesehenen Rückstellungen 
gegenüberstehen. Das Betriebsjahr brachte einen Brutto- 
überschuß von 1 169 462 &, hierzu Vortrag aus 1911 
201 235 /¾, zusammen 1 370 697 Ac. Wir schlagen vor: 
an Abschreibungen 90 758 eine weitere Nbstellung 
zur Erschlietung der Prinz Mlfred-lanzn zu bilden 
mit 450 000¼¾, ferner zurückzustellen est der im 
Jahre 1916 fälligen Talonsteuer mit 500 AM, so daß 
ein Gewinn von 806 089 A verbleibt, dessen Verwen- 
dung wir, wie Hecgt, vorschlagen: 540 000./#1.= 18 v. H. 
Dividende, 48 480.# = 10 v. H. Tantieme an den Auf- 
sichtsrat, 217 5594 Vortrag auf neue Rechnung. 
  
  
Die Prinz Alfred- -flanzung ist, wie wir noch aus 
der Bilanz erwähnen, in diese mit 476 785 .#4 ein 
gestellt. Der Landbesicz der Gesellschaft steht mit 
814 489.“ ul n Kasse waren vorhanden 
31 869 MA und an Bankguthaben 1 127 355.#. Diesen 
lägsigen Mitteln und den 243 007 .““ Debitoren standen 
1 K Kreditoren gegenüber. 
  
Jalult-Gesellschaft.“) 
Das Resultat des abgelaufenen Geschäftsjahres ist 
günstiger als dasjenige des Jahres 1911. Die Kopra- 
abladungen waren zwar etwas geringer als im vor- 
hergehenden Jahre, jedoch sind dem Kopra- Konto die 
höheren europäischen Koprapreise zugute gekon 
De numsatz in unseren Inschoeheeten vet 
sich gehoben. bgleih das Geschäft in den Gilber 
Inseln sich erst in der zweiten Hälfte des — 
jahres von den Folgen der letzten Dürre zu erholen 
begonnen hat. 
Unsere Beteiligung bei der Parcific Phosphate 
Company ergab trotz der geringeren Dividende ein 
besseres Erträgnis als im Jahre 1911 infolge der 
größeren Abladungen von Ocean Island und Nauru. 
Das erste mEeschäftejah der Westkarolinen= 
Gesellschaft b. welcher wir beteiligt sind, 
hat nahirhemät einen deiwe noch nicht ergeben. 
Der nach 125 197 # Abschreibungen, darunter 
20 000 N# auf den Besitz an Staatspapieren, verblei- 
bende Reingewinn von 999 865 4¾ soll, wie folgt, ver- 
teilt werden: 13 v. H. Dividende = 156 000.4, 130. 
auf jeden Genußschein = 780 000 . Ausichtsrane, 
tantieme 34 058 .44 und Vortrag 29 807 MA. In der 
Bilanz per Ende 1912 figurieren unter den Aktiven 
u. a.: Bankguthaben 355 532 4+,. Kasse 3569 4, 
Schwimmende Produkte 367 163 ./4, Effekten und Be- 
teiligungen 760 000 .Agenturen in der Sidsee 
1 405 017 &¾ und Debitoren 77 060 . Demgegenüber 
!*) Aus dem Jahresbericht für 1912.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.