Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Bericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Veröffentlichungen der Geologischen Zentralstelle für die deutschen Schutzgebiete.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 192 20 
Literatur-Bericht. 
Spruchweisheit der Samonner. Von Dr. rich Wandlungen. Mit 250 Kbbildungen im Urent 20 far- 
chultz, Kasserliehem Gouverneur v amon. bicen, 10 schwarzen Tufeln und oppeiseitigen 
Sonderabaruck aus den „Süddeutschen Monnats- ale ipzig und Wien, ditn Lobbeei. In- 
heften"“, Mürz 1914. stkest, 1913. Drei Bände in Halesgden gebunden 
Wer sich je mit den Ieitten und Gebräuchen Ein- zu je 14 .4. 
geborener näher befußt hat, weiß die Schw ierigrreiten Vor wenigen Monaten wurde an dieser Stellc der 
zu würdigen, dic sich, je ien man in das erssie Band des neu nufgelegten Werkes prochen. 
leben diescr Naturkinder einzudringen sucht, i um 
so höherem AMe einstellen. Nur einc bcsonders 
gründliche und jahrclange Kenntnis nicht nur der 
Lebensgewohnheiten, sondern vor allen Dingen auch 
der Spra#che der Eingeborenen befühigt er zu einer 
Ilitwirkung an dicser für die Wissenschaft wie für 
die prunktische Verwaltungstätigkeit gleich wichtigen 
Aufgube. Ihre I.ösung ist um s0 schwicriger, wenn. 
wic in Samon, noch Sprachbesonderheiten dazu kommen. 
Alan kann sich dort im Umgang mit den Hüuptlingen 
nicht der gewöhnlichen Sprache b 
sind ganz besondere Worte und Redewendungen, die 
im Verchr. mit den Oberen des Landes zur An- 
wendung kommen müssen. Diesen Schwierigkeiten 
ist der Verfasser wie kein zweiter gewachsen. Seit 
dreizehn Jahren im Schutsgebict Samon tütig und vor 
allen Dingen dauernd mit der Drledigung samoanischer 
Verwaltungsangelegenheiten befaßt, bat Gouverncur 
Dr. Schultz einen ticefen Einblick in die gesamten 
Lebensgewohnheiten der Samonnecr, in ihre Sitten und 
Gebrünche gewonnen und dic so erworbene Kenntnis 
durch gründliches Studium bis ins einzchnste vertieft. 
#s war ihm daher möglich, wie er selbst in der Ein- 
leitung ausführt, ein bis dahin noch vorhältnismützig 
unbekunnt geblichencs Gebiet, nümlich den Schatz an 
Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten, den 
die Samonner im Laufe der Zecit geschaffen baben, 
weiteren Kreisen in Form einer umfangreichen Sammr 
lung zugünglich zu mauchen. Die kegenwürtige Arbeit 
eutet eine Fortsctzung des früheren Werkes. Der 
Verfasser hat dic wichtigsten und charakteristischsten 
-Spruchweisheiten“ der Sumonner herausgegriffen und 
erläntert sic in der vorliegenden Arbeit in gemcinver- 
stündlicher Form. Das Work wird duher jedem, der 
sich eingehender mit der Psyche der Eingeborenen 
Samonus befaht, ein willkommenes Hillsmittel sein, es 
wir# u#ber uueh dem diesen Dingen Fernerstchenden 
die Möglichkeit bicten enleben dicses 
heiteren und lichenswürdigen Nenschenschluges nüher 
einzudringen. E. Kra# 
Kerner von Marilaun, Anton: Pllanzenleben. 
Dritte Auflage, neubearbeitet von Dr. Adolf 
Hansen, Professor der Botanik an der Universitüt 
Gießen. zweiter Band: Die Pflanzengestalt und ibre 
  
verhältnismühig achnel ist ihm der zweite gefolgt. E.. 
zerfüllt in zwei Teile, von denen der einc sich mit der 
Lehre von den Organen der Gewächse, der anclere 
mit der Biologie ihrer F ortbitanzurge sowohl der ge- 
schlechtlichen wic der ungeschlcchtlichen, beschäftigt- 
Der erste Band unterschied sich nicht wesentlich von 
dem der früheren Auflugen, dicser zweite hat eine 
iemlich weitgechende Umgestaltung erfahren. Ein um- 
fangreiches, „die Pflanze und der Slensch“ betitcltes 
Kapitcl ist gunz unterdrückt, dafür soll einc ausführ- 
liche Darse. S der Pflanzengeogruphie neu aufge- 
nommen, aber einem besonderen dritten Bande vor- 
behalten verone Begründet wird die Abünderung 
damit, daß es un Werken über Nutzpflanzen un 
(benpune, nicht schle. Von Werken über Pflanzen-- 
geographic kann man das nuch sagen, es wird also 
abzuwarten sein. ob der Neubearbeiter dem (iegen- 
stunde eine Fassung zu geben weißz, die nicht zu sehr 
aus dem kKahmen des Ganzen hemusfüllt. 
bie Schilderung der äuferen Gestal. der Pflanze, 
wie sic der erste Teil des vorlicgenden zweiten Bandes 
zu geben unternimmt, rüumt mit manchem Verallcten 
auf und bemüht sich, die Morphologie der (iewüchse 
auch solchen Lesern mundgerechte zu machen, die mehr 
unterhalten als belchrt sein wollen. Es gelingt dus- 
indem die Form der Organc. die Verschiedenurtigkent 
von Wurzeln. Blüttern, Stümmen mit der Verschicclen- 
artigkeit ibrer Zwecke und Aufgaben in Bezichung 
gebracht, üherall auch nuf den Gang ihrer Entwikck- 
lung hingewicsen wirll. Die Darstellung der Bio- 
logic der F. ort an unt, dic den zweiten Teil ausmacht- 
büält sich a wührte Muster, das 
worfen hurn“ und“ kürzt nur hier und da. wo dicser, von 
der Fülle sciner Beobachtungen fortgerissen, etwas zu 
schr in die Breite ging. 
Es ist nicht darun zu zweifeln. daß der zweite 
Band das Interesse eines weiten Leserkreises noch 
mehr erregen wird als der erste. Haben doch von 
jeher gerade die Einrichtungen, velche eine Sclbst- 
bestünbung bei den Pflanzen verhindern und cine 
Fremdbestünbung tfördern, staunende Beir runderung 
bei Lnien wie Naturforschern veranlaßt. Die vortrell- 
lichen Abbildungen, die gegen die frühere Auflage 
noch vermehrt sind, werden nicht um wenigsten dazw 
beitragen, dem Werke neue Freunde zu erwerben. 
UVolkens. 
— 
Neue Literatur.) 
V 2 
Zusammengestellt in der Bibliothek des Reiehs- Kolonialamts. at. 
Die elogereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält. werden unter keinen Umstäünden zurückgesan 
I. Geschichte und Politik. 
*Zimmermnnn, Alfred: Dreißig Juhre Jeutschen 
Keienialpolttik. Deutsche Kunelechan 5 (1914) 309 
—312. 
ngen, Maximilian von: Voraussctzungen und 
Veranlassungen für Bismarcks Eintritt in die Welt- 
1914 
Politik. Berlin: Grenzboten CG. m. b. H. 2 
42 8. bo. 
he 
einem sind die Titel der Werke bezeichuct. * bows - 
boi der Mikiue des Kolonialblattes eingingen; mit ein iamt- 
diejenigen, welche von der allotben dos Relchs-Kolonia 
kunflich erworben wurden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment