Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun wegen Erklärung eines Teiles des Kamerun-Gebirges als Jagd-Schongebiet.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers über ein Bergsonderrecht des Landesfiskus von Deutsch-Neuguinea.
  • Verfügung des Reichskanzlers über ein Bergsonderrecht des Landesfiskus von Deutsch-Neuguinea im Hüongolfgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Hafenordnungen von Tanga, Daressalam und Lindi.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Aufhebung des Einfuhrverbots von Vieh und Wild aus Uganda und Britisch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun wegen Erklärung eines Teiles des Kamerun-Gebirges als Jagd-Schongebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der durch Verordnung vom 6. September 1912 festgesetzten Hafentarife für Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Änderung der Grenzen der Verwaltungsbezirke Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Verfügung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Errichtung eines selbständigen Verwaltungsbezirks Süd-Upolu.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Verleihung der Rechtsfähigkeit an die „Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft“.
  • Zulassung von Medizinalpraktikanten bei den Gouvernementskrankenhäusern in Daressalam und Tanga.
  • Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen eine staatlich anerkannte Lehranstalt.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 204 e 
Nordostgrenze und Südostgrenze: Grenze zwischen Urwald und Grasland. 
Der Gouverneur kann in besonderen Fällen die Erlaubnis zur Ausübung der Jagd erteilen. 
Buca, den 27. Dezember 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Full. 
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. finderung der durch 
Verordnung vom 6. September 1912 festgesetzten Hafentarife für Swakopmund und 
Cüderitzbucht. 
Vom 20. November 1913. 
(Amtsbl. f. DSW A. 1913, Nr. 25, S. 128.) 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und 
das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. Sep- 
tember 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird hiermit in Abänderung des der Verordnung vom 6. September 
1912, betreffend die Hafentarife für Swakopmund und Lüderitzbucht, beigefügten Tarifs (Amtsbl. 
S. 379) verordnet, was folgt: 
Artikel 1. 
Die Ziffer 3 unter Abschnitt III zusätliche Bestimmungen des Tarifes für den Hafen von 
Lüderitzbucht wird, wie folgt, abgeändert: 
„Passagiere und Mannschaften der im Roberthafen oder auf der Reede liegenden Schiffe, 
die nur besuchsweise an Land gehen, sind von der Zahlung von Hafenabgaben befreit. Das gleiche 
gilt auch für die am Lande ansässigen Personen bei Fahrten, die füdöstlich der Linie Diazspitze— 
Flamingohalbinsel stattfinden. Die Befreiung erstreckt sich auch auf kleine Pakete, die diese Personen 
mit sich führen.“ 
  
Artikel 2. 
Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Windhuk, den 20. November 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seitz. 
Verfügung des Couverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. finderung der Grenzen 
der Verwaltungsbezirke Swakopmund und Lüderitzbucht. 
Vom 4. Dezember 1913. 
(Amtsbl. f. DWA. 1913, Nr. 20, F. 412.) 
Auf Grund des § 1 Ziffer 1 und § 2 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Ein- 
richtung der Verwaltung und die Eingeborenenrechtspflege in den afrikanischen und Südsce-Schutz- 
gebieten, vom 3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. S. 397) wird unter Aufhebung der Verfügung vom 
28. April 1910 (Amtsbl. S. 33)“) mit Genehmigung des Reichskanzlers bestimmt, was folgt: 
J. 
Die Grenzen des Verwaltungsbezirks Lüderitzbucht sind folgende: 
1. im Westen das Meer; 
2. im Norden derjenige Breitengrad, der den südlichsten Punkt des Südufers des Kuiseb- 
riviers berührt; 
3. im Osten von dem Breitengrad, der den südlichsten Punkt des Südufers des Kuisebriviers 
berührt, bis zum Breitengrad 24° 13° Süd eine der Küste im Abstand von 150 km parallel laufende 
Linie, sodann der Breitengrad 24° 13° Süd bis zum Schnittpunkt mit dem Längengrad 15 30° ö. G., 
*) Val. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 12, S. 492.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment