Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Forstdienst und das forstliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Entwurf einer Wasserverordnung für Deutsch-Südwestafrika.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Der Forstdienst und das forstliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (VIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 352 2 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichlen vollständig oder tellwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Der Forstdienst und das forstliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten. 
(Nach dem Stande vom 31. März 1914.) 
I. Deutsch-Ostafrika. 
Die Bearbeitung aller forstlichen Angelegen- 
heiten des Schutzgebiets bei dem Kaiserlichen Gou- 
vernement in Daressalam geschieht durch den 
Referenten für Forstwirtschaft. 
Die lokalen forstlichen Verwaltungsgeschäfte 
der Forstpolizei, des Forstschutzes, der Wald- 
reservierung, der Aufforstung, der Holzverwertung 
usw. werden entweder von besonders hierfür er- 
richteten fachtechnischen Behörden, den Forstämtern, 
oder, wo solche noch nicht bestehen, von den zu- 
ständigen Bezirksbehörden kommissarisch wahr- 
genommen, denen dauernd oder zeitweise fach- 
mäßig vorgebildetes Hilfspersonal beigegeben ist 
(auf die Dauer bis jetzt nur im Bezirk Bukoba: 
Forststation Kifumbiro). 
Seit der Organisationsänderung von 1911 
bestehen im Schutzgebiet drei Forstämter, deren 
Bereich sich je über mehrere Verwaltungsbezirke 
erstreckt. 
1. Forstamt Wilhelmstal 
umfaßt die Bezirke Wilhelmstal, Moschi, 
Aruscha, Tanga und Pangani. Von be- 
sonderer Wichtigkeit ist für dieses Forstamt die 
Beaussichtigung der Ausnutzung des Schume- 
waldes sowie der Mangroven durch deutsche Holz- 
und Rindenexportfirmen; ferner die Aufforstungen 
in den Hochlagen Usambaras, insbesondere im 
Schumewald sowie am Kilimandscharo. 
Dem Forstamt unterstehen drei Forststationen, 
von denen sich je eine in Moschi (Rauwald), 
Aruscha und im Schumewald befindet. Per- 
sonal: ein Forstamtsleiter (Oberförster), ein Förster 
als Bureaubeamter, dem auch kleinere Arbeiten 
des Außendienstes obliegen; jeder der drei Forst- 
stationen steht ein Förster als Stationsleiter vor. 
Zur Durchführung des Bewachungsdienstes 
in den Waldreservaten verfügt das Forstamt über 
eine größere Anzahl farbiger Waldwärter. 
2. Forstamt Morogoro 
umfaßt die Bezirke Morogoro, Daressalam, 
Bagamojo und Dodoma. Eine der wichtigsten 
Aufgaben dieser Lokalforstbehörde bilden die Auf- 
forstungen in Westuluguru. 
  
Unter dem Forstamt stehen zwei Stationen: 
Bunduki (Ulugurn im Bezirk Morogoro) und 
Manjangu (Aguru im Bezirk Bagamoio). 
Personal: ein Forstamtsleiter (höherer Forst- 
beamter), ein Förster beim Forstamt wie sub 1, 
bei jeder der beiden Forststationen ein Förster 
als Stationsleiter. 
Waldwärter wie bei 1. 
3. Forstamt Rufiyi in Mohoro 
umfaßt die Bezirke Mohoro, Kilwa und Lindi. 
Die erste Aufgabe dieser Lotalforstbehörde ist die Be- 
wirtschaftung der Mangrovenwaldungen des Rufiyi- 
Deltas, deren Ausnutzung im Revier Salale im 
eigenen Betriebe, in den übrigen Revieren pacht- 
weise durch die Deutsch-Koloniale Gerb= und Farb- 
stoff-Gesellschaft erfolgt. 
Dem Forstamt untersteht eine Forststation in 
Salale. 
Personal: ein Forstamtsleiter (höherer Forst- 
beamter), ein Förster wie bei 1; ein zweiter als 
Stationsleiter in Salale. 
Waldwärter wie bei 1. 
II. Kamerun. 
Zur Bearbeitung der forstlichen Angelegen- 
heiten ist bei der Zentralverwaltung ein höherer 
Forstbeamter tätig. 
Die Umwandlung der im Etat ausgeworfenen 
Stelle eines forstlichen Beirats in eine forstliche 
Referentenstelle ist im Etat für das Jahr 1914 
vorgesehen. 
Der forstliche Dienst in den Verwaltungs- 
bezirken wird durch die folgenden Dienststellen 
versehen: 
1. Forststation Kamerun-West in Mujuka 
an der Nordbahn. Ihr Arbeitsbereich um- 
faßt die Verwaltungsbezirke Duala, Edea, 
Jabassi, Victoria, Johann-Albrechts- 
höhe und Bare. Die Station wird von 
einem höheren Forstbeamten geleitet. 
Aufgaben der Forststation: 
Die Ausscheidung von Staatswaldungen 
sowie Wald= und Naturschutzreservaten, die 
Erkundung von Holzbeständen, Vorbereitung 
von Holzkonzessionsverträgen, Uberwachung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.