Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers über Änderungen der Satzung der Neu Guinea-Compagnie.
  • Verfügung des Reichskanzlers über Änderung des Gesellschaftsvertrages der Westdeutschen Handels- uns Plantagen-Gesellschaft in Düsseldorf.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Erklärung des Distrikts Hafuur zum selbständigen Distrikt Aroab.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Zahl der Mitglieder des Bezirksrats Aroab und des Bezirksrats Keetmanshoop.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausfuhr von Meteoriten.
  • Ausführungsbestimmungen zur Quarantäneverordnung für das Schutzgebiet Samoa vom 15. Februar 1913.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 490 2 
— Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Die Anträge des Hauptmanns Willmann und der Stabsärzte Dr. Grothusen, Dr. Breuer, 
Dr. Neubert und Dr. Koch um Belassung auf weitere 2½ Jahre werden genehmigt. 
Gatterbauer, Leutnant, wird der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. 
Schutztruppe für Kamerun. 
Der Antrag des Majors Zimmermann um Belassung auf weitere 2 Jahre wird genehmigt. 
Hoppe, Leutnant, scheidet aus dem Königlich Bayerischen Heere aus und wird mit dem 22. Mai 
angestellt. 
Dr. Voth, Assistenzarzt, wird zum Oberarzt befördert. 6 
A. K. O. vom 20. April 1914. 
Mit der Wahrnehmung des Amtes des Katholischen Feldpropstes der Kaiserlichen Schutz- 
truppen wird der Katholische Feldpropst der Armee Dr. Joeppen beauftragt. Der bisherige Feldpropst 
der Armee Dr. Vollmar wird von der ihm unter dem 9. Mai 1907 übertragenen Wahrnehmung 
des Amtes des Katholischen Feldpropstes der Kaiserlichen Schutztruppen entbunden. 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Dares- 
salam haben angetreten: am 14. Mai: die Re- 
gierungsärzte Dr. Heidsieck und Dr. Weitling, 
Geologe Dr. Reck, Meteorologe Dr. Castens, 
Gouvernementssekretär Müller, Regierungslehrer 
Jünemann, die kommiss. Assistenten 2. Kl. Fritz, 
und Reutter, die Landmesser Neutwig und 
Priehler, Landwirtschaftlicher Assistent 1. Klasse 
Frey. · 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 2. bzw. 4. April: Landwirtschaft- 
licher Sachverständiger Dr. Vageler, die Gou- 
vernementssekretäre Behmer, Eßlinger und 
Brosch, Kapitän Neumüller, Regierungslehrer 
Henkel, Assistent 2. Kl. Jaletzky, Polizeiwacht- 
meister v. Przyborowski und Landwirtschaft- 
licher Gehilse Haugg; am 17. bzw. 19. April: 
Bezirksamtmann Zencke, Kalkulaturvorstand 
Nicklas, Hauptzollamtsvorsteher Köhler, kommists. 
Hauptzollamtsvorsteher Köster, Landwirtschaftlicher 
Assistent 1. Kl. Hanebuth, Techniker 2. Kl. 
Krämer und Kanzleigehilfe Philipp. 
Im Schutzgebiet sind neu bzw. wieder ein- 
eingetroffen: am 16. bzw. 17. März: Bezirks- 
amtmann Proempeler, Landwirtschaftlicher Sach- 
verständiger Simoneit, Hauptzollamtsvorsteher 
Grentzenberg, kommiss. Regierungslandmesser 
Elten, Regierungslehrer Braune, die Kataster- 
assistenten Andres und Jünemann, Steuner- 
mann Terfloth und Polizeiwachtmeister Baltes. 
Kamerun. 
Das Schutzgebiet haben am 9. April mit 
Heimaturlaub verlassen: Landmesser Hilden- 
brand, die Sekretäre Moderow, Watter, 
Gorisch, Riedel, Schweder und Sentzke, die 
  
Katasterassistenten Ackermann und Tusche, Land- 
wirtschaftl. Assistent Schreiner, Gärtner Rappe, 
Landwirtschaftl. Gehilfe Steeb, die Polizeimeister 
Butterweck, Hautmann und Reimers, Boots- 
mann Schneider, Senne Sontheim und Sani- 
tätsgehilfe Krüger. 
Nach Kamerun ausgereist sind am 9. Mai: 
Entomologe Dr. Gläser, Regierungsarzt Grau, 
Hauptmann Gaißer, Leutnant Lüders und 
Polizeimeister Neumann. 
Die Wiederausreise nach Kamerun haben an- 
getreten: am 9. Mai: Legationsrat Dr. Olshausen, 
Bezirksrichter Dr. Schumacher, Sekretär Gehrts, 
die Steuerleute Janssen und Eckelt, Zollassistent 
Siebrandt und Landwirtschaftl. Gehilfe Mania; 
am 14. Mai (Üüber den Kongo): Regierungsarzt 
Dr. Rautenberg und Polizeimeister Rispeter. 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder 
eingetroffen: am 28. März: Kommiss. Sekretär 
Goerlitz und Stationsassistent Schulze; am 
11. April: Sekretär Krämer und Landmesser 
Diplomingenieur Engert. 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Regierungsarzt Dr. Sunder, Bezirks- 
landwirt Kummetz, Polizeimeister Harfst und 
Stationsassistent Steudtner. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub ver- 
lassen am 28. April: Sekretär Schwenninger 
und Stationsassistent Proesch. - 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Ausreise hat am 13. Mai angetreten: 
Tierarzt Dr. Maag.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment