Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Geschäftsanweisung für die Hengstkörkommission.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. Überweisung der zweiten Rate des Grundkapitals an die Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung der Gouverneure der afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden und zur Abänderung der Grenzen der Verwaltungsbezirke.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Ausdehnung der Strafverordnung für die Eingeborenen von Neuguinea vom 21. Oktober 1888 auf das Inselgebiet der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Einrichtung einer Untersuchungsstelle für vom Ausland eingeführte Haustiere in Bukoba.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Hafenordnung für den Hafen von Daressalam vom 9. September 1913.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Waffengebrauch der Schutztruppe.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ernennung der Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Halten von Pferdehengsten.
  • Ausführungsbestimmungen (Körordnung) zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Halten von Pferdehengsten, vom 8. Juni 1914.
  • Geschäftsanweisung für die Hengstkörkommission.
  • Verordnung des Bezirksamtmanns von Jap, betr. die Ausfuhr von Früchten u. a. aus Jap und den Palau-Inseln nach anderen Teilen des Schutzgebiets.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Rechtsverhältnisse der unehelichen Mischlinge.
  • Tilgungsplan für die im Rechnungsjahre 1908 begebene 4 prozentige Deutsche Schutzgebietsanleihe im Nominalbetrage von 38 775 000 Mark mit 3/5 % unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 700 e 
r orsitzende ist dafür verantwortlich, daß das Protokoll ordnungsmäßig geführt wird und den 
Hengsthalter der angekörten Hengste das Patent ausgehändigt wird. 
2. Die Kommission ist beschlußfähig, wenn der Vorsitzende oder sein Stellvertreter und zwei der 
übrigen Mitglieder oder deren Stellvertreter zugegen sin 
eitglieder, die an dem Ausfall der Körung beteiligt sind, haben sich der Stimme zu enthalten. Über 
die Frage, wann ein Mitglied als an dem Ausfall beteiligt anzusehen ist, entscheidet die Kommission endgültig- 
8 3. Die Kommission faßt ihre Beschlüsse nach Stimmenmehrbeit. 
Cic, Biichlükie werden den Beteiligten durch den Vorsitzenden sofort verkündet. 
Berufung gegen die Beschlüsse der Körkommission findet nicht statt. Auf schriftliches, Verlangen 
sind dem Sene die Gründe der Abkörung mitzuteilen, nachdem das Protokoll fertiggestellt is 
84. i der Körung ist ein Protokoll über die Beschlüsse der Kommission vom Vanbenoen der 
Kommission“ 4Fheicder und von sämtlichen bei der Körung beteiligten Mitgliedern zu vollziehen. 
Das Protokoll muß enthalten: 
1. den Körort, 
2. den Tag der Körung, 
3. die laufende Nummer des Hengstes, 
4. Name, Stand und Wohnort des Eigentümers, 
5. die Begeichnung des Hengstes nach Name, eventuell Gestütbuchnummer, Farbe, Abzeichen, 
Alter, Größe, Vater und Mutter, eventuell mit ihren Gestütbuchmummern, 
6. den Ort, wo der Hengst zum Decken ausgestellt werden soll, 
7. die Höhe des Deckgeldes, 
8. die Entscheidung der Körkommission, 
9. die Gründe einer etwaigen Abkörung bzw. Zurückstellung. 
Das Protokoll muß nach Beendigung des Kör geschäftes. innerhalb eines Körbegirks vollzogen werden. 
Eine Abschrift ist der Kaiserlichen Gntvertbabnarn zuzusenden, welche die Abschriften gesammelt dem 
Kaiserlichen Gouvernement zwecks Veröffentlichung im Amtsblatt einzureichen hat. 
*§* 5. Die Eigentümer angekorter Heugste erhalten unmittelbar nach Beritng des jeweiligen Kör- 
termins für jeden Hengst ein Patent. Das Patent muß die Nummern 1 bis es Protokolls (vergleiche § 4) 
enthalten. Es ist von dem Vorsitzenden und allen an dem Koörgeschäft biß dit gewesenen Mitgliedern der 
Kommission zu vollziehen. 
Die Formulare zu den Patenten sind vom Kaiserlichen Gouvernement anzufordern. 
Windhuk, den 8. Juni 1914. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seitz. 
Verordnung des Bezirksamtmanns von Jap, betr. die Kusfuhr von Früchten u. a. 
aus Jap und den Dalau-Inseln nach anderen Teilen des Schutzgebiets. 
Vom 13. März 1914. 
(Amtsbl. f. Deutsch-Neuguinen 1911. Nr. 10, S. 171.) 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird für 
Jap und die Palau-Inseln folgendes verordnet: 
§ 1. Die Ausfuhr von Apfelsinen, Ananas, Bananen, Kokosnüssen, Taro, Süßkartoffeln 
sowie aller anderen Baum= und Erdfrüchte, ferner geflochtener Körbe aus Bast oder Palmblättern 
nach anderen Teilen des Schutzgebiets ist bis auf weiteres verboten. 
5 2. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Gefängnis bis zu drei 
Monaten, Haft oder Geldstrafe bis zu 1000 Il bestraft. 
§ 3. Diese Verordnung tritt sofort in genn 
Jap, den 13. März 1914. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann. 
Kersting. 
Verordnung des Couverneurs von Samoa, betr. die Rechtsverhältnisse der 
unehelichen Mischlinge. 
Vom 20. Mai 1914. 
(Samoan. Gouv. Bl. 1914, Bd. V, Nr. 16, S. 99 f.) 
Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Einrichtung der Verwaltung und 
die Eingeborenen-Rechtspflege in den afrikanischen und Südsee-Schutzgebieten, vom 3. Juni 1908
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment