Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G V795 2Ö 
Bei Tympanitis — deichupete — der Wieder- 
käuer besteht die Behandlung im Eingeben einer 
Mischung von Wasser, Salz und Tabak. In 
schweren Fällen erfolgt Trokarieren mit einer 
etwa 30 cm langen eisernen Nadel, welche in 
ihrem oberen Drittel spiralig eingeschnitten ist 
(siehe Abbild. 4). 
Durch Hornstöße oder Einrennen spitzer Aste 
entstehen öfter durchdringende Bauchwunden — 
inironda onda. Nach Waschung der Wunde und 
Reponierung einer etwaigen vorgefallenen Darm- 
schlinge wird ein geschältes frisches Rindenstück 
unter die etwas abgelöste äußere Haut geschoben 
und diese hierauf mit einer Knopfnaht verschlossen, 
so daß das Rindenstück die eigentliche Bauchwunde 
verschließt. Hierauf folgt ein ausgiebiges Über- 
streuen des Operationsfeldes mit Holzasche. 
   
Abbild. 2. 
Abbild. 1. Abbild. 3. 
Die Behandlung der Euterentzündung — 
iandabi — besteht in der Anwendung von kalten 
Umschlägen, wobei das Euter kunstgerecht in ein 
Tuch eingeschlagen wird, das mittels Rindenstricken 
auf dem Kreuz befestigt wird. Ferner wird das 
erkrankte Euter unter Anwendung von Samli 
eifrig massiert. 
Das Anrennen des Buggelenkes oder des 
Hüfthückers an Bäume hat oft Lahmheiten zur 
  
Folge, wobei die erkrankte Stelle kreisförmig mit 
glühendem Speer gebrannt wird. 
Das gewöhnliche Lahmgehen — ikusunges — 
wird nicht behandelt, dem Tiere höchstens Scho- 
nung gewährt. 
Dagegen wird bei Muskelzerrung oder zzer- 
reißung — ikutunura — Hilfe geleistet. Erstere 
entsteht meistens beim Springen der Tiere sowie 
beim Abwerfen zu Impfzwecken und betrifft dann 
  
Abbild. 4. Abbild. 5. 
Abbild. 6. 
die Beugenmuskulatur des Oberschenkels. An der 
fraglichen, meist etwas geschwollenen Stelle werden 
in gleicher Höhe zwei je 3 cm lange senkrechte 
Schnitte in die äußere Haut gemacht. Durch 
beide Offnungen zieht nun der Operateur ein 
etwa 10 cm langes geschältes Hölzchen durch, 
dessen beide Enden miteinander durch eine um- 
schlungene Naht fest verknüpft werden. Die Folge 
ist eine heftigere, meist eiternde Entzündung mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment