Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Volume count:
25
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Besitzungen in der Südsee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Die Ereignisse der ersten drei Monate.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Neue Literatur (XXIII.).
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 
den Eingeborenen und Chinesen Verwendung 
sinden. Am 5. August nachmittags fand dann 
ein Kriegsrat statt, zu dem der Gouverneur die 
Beamten und dienstpflichtigen Europäer hinzuzog. 
Es wurde beschlossen, die Kolonie im Falle eines 
feindlichen Angriffes ohne Widerstand zu über- 
geben, da ein solcher unter den gegebenen Ver- 
hältnissen aussichtslos erscheinen mußte. Die 
wenigen Europäer sowie die geringe Anzahl der 
farbigen Polizisten würden im Falle eines An- 
griffes nicht in der Lage gewesen sein, längeren 
Widerstand zu leisten, ein Widerstand hätte also 
nur unnützes Blutvergießen und wahrscheinlich 
die Zerstörung der Stadt Apia durch feindliche 
Kriegsschiffe zur Folge gehabt. 
Alle wichtigen Dinge, die für den Feind von 
Vorteil sein konnten, wurden beseitigt. 
Weitere unmittelbare Nachrichten aus dem 
Schutzgebiete liegen hier nicht vor. Über Amerika 
erfuhren wir am 6. September, daß am 29. August 
britische Seestreitkräfte Apia, den Sitz der deutschen 
Verwaltung Samoas, ohne Widerstand besetzt 
hätten, und daß dort eine vorläufige Verwaltung 
von den Engländern eingerichtet worden sei. Über 
die Besetzung selbst sind genauere Beschreibungen 
in australischen bzw. neuseeländischen Zeitungen 
erschienen. Dem hierher gelangten australischen 
Blatte The British Australasiane vom 17. und 
24. September entnehmen wir folgendes: 
Nach dem Berichte eines nach Australien zu- 
rückgekehrten Truppentransportschiffes lief ein eng- 
lisches Kriegsschiff, das die weiße Flagge führte, 
gleichzeitig mit dem Transportdampfer in den 
Hafen von Apia ein. Der Gouverneur war nicht 
anwesend; sein Stellvertreter verweigerte trotz der 
numerischen Überlegenheit der Angreifer die Über- 
  
gabe. Der Gouverneur befand sich während dieser 
Zeit im Gebäude der drahtlosen Telegraphenstation 
in Tafaigata. Die britischen Truppen wurden 
an Land gebracht und besetzten die Stadt Apia, 
von den Eingeborenen angeblich freundlich begrüßt. 
Nach einem weiteren Berichte war den Soldaten 
der Expeditionsabteilung bei ihrer Abfahrt über 
das Ziel ihrer Fahrt nichts bekannt. Lediglich 
die Anwesenheit verschiedener ehemaliger Samoa- 
bewohner ließ darauf schließen, daß es nach Samoa 
ging. Am Sonntag, den 29. August, landete 
man in Apia und am 30. August erfolgte die 
feierliche Proklamation der Besitzergreifung Samoas 
durch die Engländer in Gegenwart des See- 
offizierkorps, der Land= und der Seemacht, der 
Eingeborenenhäuptlinge und der Residenten. Zum 
Gouverneur wurde Colonel Logan ernannt. 
Gouverneur Dr. Schultz, sein Sekretär, ein Be- 
amter der Telegraphenstation und ein deutscher 
Kaufmann wurden nach Auckland gebracht. Sie 
wurden in guten Quartieren in Quarantine Is- 
land untergebracht. Während ihrer Reise wurden 
ihnen keinerlei Beschränkungen auferlegt. Gou- 
verneur Dr. Schultz erwartete, auf Ehrenwort 
freigelassen zu werden, doch wurde ihm eröffnet, 
daß er seinen Wohnsitz auf der genannten Insel 
zu nehmen habe. 
Nach einem eben noch eingetroffenen Zeitungs- 
ausschnitte der Neuseeländischen Zeitung „The 
Auckland Star sind noch weitere zehn deutsche 
Beamte, — zwei von ihnen in Begleitung ihrer 
Frauen —, als Kriegsgefangene nach Neuseeland 
überführt und vermutlich in dem Konzentrations- 
lager auf Soams Island untergebracht worden, 
woselbst bereits eine große Anzahl Deutsche ge- 
fangen gehalten werden sollen. 
S.W..——..—— — — —  — — 
Verkehrs-Nachrichten. 
  
  
  
Nachwelsung des Lösch- und Cadeverbehrs an den Küstenplätzen des Schutzgebietes Kamerun 
während der Oonate Januar bis Juni 1914. 
Unter Gegenüberstellung des gleichen Zeitraums im Vorjahre. 
—————. 
  
  
  
(Vgl. „D. Kol. Bl.= 1914, Nr. 7, S. 318.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Einfuhr Ausfuhr Gesamtverkehr 
Küstenplatz in ebm bzw. in t in chm bzw. in t in chm bzw. in t 
1914 1013 4- 1914 1913 4. 1914 1913 * 
i l 
1.Victokia. 9964412747583711681115 1. 531 6242 5 890 
2. Duala .26290 19 515 LT6 7765706 1 2707 31 9 4068 
: n.Bonaberi 399 2985 T+ 414 3428— 506777 6413 + 364 
8. Kribi.. 137 5544 —3 800 1 886— 78730 4593 
4. Rio del Rey 490. 490 — 611 628 — 12 1 101 1 113 — 12 
5. Kamdon 97 172 — 75 13 20 — 7 110 192— 82 
ösnfoko 193. 420 — 221½ 5 409— 144 S 
6 —+13 026 # —+ 5535 + 1322 
* 1 — 4109 — 3702 — 5054 
Zusammen 42 170 33 253 —+W 8917/21 2415 21 894— 3649 33 415C 28 147 C 6268 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.