Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Volume count:
26
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10/11.
Volume count:
10/11.
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur. VI.
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

I 227 20 
zurück. Erst nach Ankunft in Kilindini erhielt ich 
nach wiederholter Anfrage die Quittung für die 
von mir ordnungsgemäß übergebenen Schiffs- 
papiere. Nach der Beschlagnahme teilte der Kom- 
mandant mir mit, daß er den Dampfer in Grund 
schießen würde, aber gegen 8 Uhr abends ließ er 
mich rufen und erklärte mir, daß bestimmt worden 
sei, den Dampfer in Schlepptau zu nehmen. Der 
„Adjutant“ wurde drei Tage geschleppt und dann 
wieder losgeworfen, um unter Führung eines 
englischen Offiziers nach Mombassa zu fahren. 
Zwei deutsche Ingenieure, Görrissen und Reich- 
mann, erhielten den Befehl, wieder an Bord zu 
gehen, ebenfalls die indische Besatzung. Während 
die „Dartmouth“ nun mit äußerster Kraft nach 
Kilindini fuhr und dort am 13. morgens eintraf, 
dampfte der „Adjutant“ mit eigener Kraft weiter. 
Am 20. Oktober trafen die Herren Görrissen und 
Reichmann in Nairobi ein und erzählten, daß der 
„Adjutant“ am 14. bei Kilifi gestrandet und erst in 
der Nacht vom 15. zum 16. durch den Kabel- 
leger „Duplex“ abgeschleppt und nach Kilindini 
gebracht sei. Der „Adjutant“ hatte bei der Stran- 
dung das Ruder gebrochen, den Hintersteven stark 
verbogen und machte ziemlich viel Wasser; doch 
scheinen sie diese Schäden in Kilindini repariert 
zu haben, da die von Daressalam gekommenen 
Leute den „Adjutant“ als englischen Hilfskreuzer 
in Zanzibar gesehen haben. 
Nach Ankunft in Nairobi habe ich Protest an 
den Kommandanten geschickt mit der Bitte um 
Weitergabe an den nächsten amerikanischen Konsul. 
Erst auf wiederholte Anfrage hin ist mir An- 
fang Dezember mitgeteilt worden, daß der Protest 
an den obersten englischen Marincoffizier in Mom- 
bassa weitergegangen sei, aber eine Antwort von 
dort sei nicht eingetroffen." 
Soweit die Ereignisse an der Küste. 
Über die Zusammenstöße im Bereiche der 
Inlandgrenzen wäre folgendes zu erwähnen: 
In der Landschaft Sonjo, westlich des 
Magadi-Sees, wurde der dort befindliche 
kleine Posten von einer englischen Abteilung über- 
fallen, wobei der Postenführer, der ehemalige 
Feldwebel der Schutztruppe Bast, und fünf 
Askari fielen. Wie der Gouverneur berichtet, 
haben die Engländer allem Anschein nach die 
Gefallenen nicht beerdigt. Es sei beabsichtigt, an 
der Stelle des Überfalls einen schlichten Gedenk- 
stein zu setzen. 
Am 8. Januar war es den Engländern ge- 
lungen, sich in den Besitz der am Ostufer des 
Victoria-Sees, wenig südlich der deutsch- 
englischen Grenze gelegenen kleinen Station 
Schirati zu setzen. Sie scheint nur schwach be- 
setzt gewesen zu sein, denn der englische Bericht 
spricht von nur leichter Gegenwehr. Wahrschein- 
  
lich war der größere Teil der Besatzung an an- 
derer Stelle tätig. 
Lange sollten sich die Engländer des Besitzes 
nicht erfreuen. Nachdem sie am 17. Januar mit 
einem Verlust von 4 Europäern und 2 Askari 
an Toten, 9 Europäern und einer unbekannten 
Anzahl Askari an Verwundeten sowie unter Ein- 
buße von 8 Maultieren sowie viel Munition, Pro- 
viant und Ausrüstung geschlagen waren, räumten 
sie am 3. Februar die von ihnen stark befestigte 
Station, nach Vernichtung der übrigen Gebäude. 
Schirati wurde darauf von unseren 
Truppen wieder besetzt. 
Vor der am Westufer des Victoria-Sees ge- 
legenen Station Bukoba erschienen am 6. De- 
zember v. Is. 7 Uhr früh zwei englische Dampfer, 
feuerten 12 Granaten und Schrapnells auf die 
Stadt, ohne Schaden anzurichten, und entfernten 
sich wieder um 3 Uhr nachmittags. 
Wie bereits in früheren Mitteilungen erwähnt, 
waren die westlich Bukoba bis zum Kagera 
vorgedrungenen Engländer bei Kifumbiro ge- 
schlagen und zum Rückzug über die Grenze ge- 
zwungen worden. Neuerdings waren sie wieder 
vorgerückt, wobei eine, bis nördlich Kifumbiro 
gelangte Abteilung in Stärke von 40 Mann 
überfallen und nach kurzem Widerstande mit einem 
Berlust von 17 Toten, darunter 5 Indern, in 
die Flucht geschlagen wurde. Deutscherseits traten 
keine Verluste ein. 
Nach einem von der „Daily Mail“ aus Havre 
verbreiteten telegraphischen Bericht des belgischen 
Vizegouverneurs von Katanga soll am Kiwu- 
See ein neuer Angriff deutscher Truppen von- 
kongo-belgischen und aus Uganda herangezogenen 
englischen Streitkräften abgeschlagen, und sollen 
die Deutschen auf eigenes Gebiet verfolgt worden 
sein. Wann sich das zugetragen habe, wird nicht 
gesagt. Die Bestätigung denutscherseits bleibt also- 
abzuwarten. 
Ferner berichtet das französische Kolonial= 
ministerium, daß seitens der auf dem Tanga- 
njika-See befindlichen drei bewaffneten deutschen 
Dampfern ein erneuter Angriff auf den kongo- 
belgischen Hafen Lukuga gemacht worden sei. 
Hierbei soll der Dampfer „Hedwig von Wissmann“ 
von belgischer Artillerie beschossen worden sein, 
aber trotz der erlittenen Beschädigung das deutsche 
Ufer wieder erreicht haben. 
Eine von Reuter verbreitete Nachricht über 
ein angebliches Patronillengefecht bei Abercorn 
südlich des Tanganjika-Sees am 17. März, 
wobei die deutsche Abteilung nach lebhaftem Ge- 
fecht mit Verlust von einem Offizier und drei Askari 
an Gefallenen über die Grenze zurückgeworfen 
worden sein soll, bedarf ebenfalls noch der Be- 
stätigung.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.