Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16/17.
Volume count:
16/17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Besitzungen in der Südsee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. VIII.
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 342 20 
befindlichen Gebiet von West-Samoa neu einge- 
führten Währung, und auch aus anderen Gründen, 
eigene Verordnungen mit Bezug auf den Zolltarif 
und die Steuerveranlagung, welche bis jetzt in 
diesem Gebiet in Kraft ist, zu erlassen, verordne 
ich, Robert Logan, Colonel des N. Z. S. C. und 
Administrator von dem unter britischer Okkupation 
befindlichen Teile von West-Samoa, auf Grund 
der mir übertragenen Gewalt, Gesetze und Ver- 
ordnungen zu erlassen, folgendes: 
I. Die Tabelle der Einfuhrgüter, welche unter 
dem Abschnitt A der Verfügung vom 4. Juni 1914 
(Samoanisches Gouvernementsblatt, Bd. V, Nr. 18) 
aufgeführt ist, fällt weg; an ihre Stelle tritt fol- 
gende Tabelle: 
A. Einfuhrzölle. 
1. Ale, Porter und sonstige Biere 2½ d pro Liter 
2. Alle Arten Liköre und Spiri- 
tuosen 3 
3. Most, Trauben-, Frucht= und 
Beerenweieen 6 = 
4. Alle Arten moussierender Weine 50 v. H. v. Wert 
5. Tabakblätter, Rauch-, Kau- 
und Schnupftabak. . . ... 3/— pro Kilo 
6. Zigareten 9 „ 
7. Zigarren 76 
8. Feuerwassen 16/— Stück 
9. Schießpulver, Sprengstoffe für 
andere als landwirtschaftliche 
Zweke ... 4— 
10. Alle anderen Gegenstände, so- 
fern sie nicht zollfrei sind 12½ v. H. v. Wert 
II. Von dem Tage der Verkündigung ab 
müssen alle Steuern, Hafengebühren, Zölle, Ab- 
gaben und Gebühren, welche an das Zollamt 
oder irgendeinen Beamten desselben zahlbar sind, 
sofern nichts anderweitiges bestimmt wird, in der 
Umrechnung von einem Schilling für eine Mark 
in britischer Währung eingezahlt werden. 
III. Die oben angeführte Verordnung vom 
4. Juni 1914 bleibt weiterhin in Kraft, vorbe- 
haltlich anderweitiger Verordnungen oder Bekannt- 
Kilo 
  
machungen, welche bei und nach Inkrafttreten 
dieser erlassen werden. 
Gegeben Apia, den 10. Mai 1915. 
Robert Logan, Colonel, 
Administrator von Samoa. 
God save the King. 
* * 
Aus gelegentlichen Mitteilungen in der Heimat 
eingetroffener Frauen ist über die Unterbringung 
und Behandlung der deutschen Schutzgebiets- 
beamten aus Samoa, welche auf der früher als 
Quarantänestation benutzten Insel Motuihi bei 
Auckland (Neu-Seeland) als Kriegsgefangene fest- 
gehalten werden, folgendes bekannt geworden: 
Als Wohnungen dienen den Beamten zwei Holz= 
häuser, von denen das eine für die höheren, das 
andere für die mittleren und unteren Beamten 
und ihre Familien bestimmt ist. Die höheren 
Beamten verfügen jeder über ein, der Gouverneur 
über zwei Zimmer. Die Zimmer sind tapeziert 
und mit dem nötigsten Hausrat versehen, indes 
sehr klein. Die Zimmerreinigung und die Be- 
dienung liegt den auf der Fahrt von Pagopago 
nach Samoa festgenommenen Matrosen ob, welche 
dafür von den Beamten gelohnt werden. Der 
Gouverneur verfügt außerdem über einen ein- 
geborenen Diener aus Samoa. Die Verpflegung, 
welche amtlich gestellt wird, ist die landesübliche, 
bei der Hammelfleisch die Hauptrolle spielt. An 
der Tafel der oberen Beamten präsidiert der 
Lagerkommandant, ein neuseeländischer Oberst. 
An Zeitungen sind nur englische zugelassen, 
doch dürfen Bücher auch in deutscher Sprache be- 
schafft und gelesen werden. Die Sperrung der 
von den Beamten bezogenen Gehaltsvorschüsse 
scheint ausgehoben worden zu sein. Indessen sind 
auch von hier aus den Beamten noch Geldbeträge 
überwiesen worden, so daß sie in der Lage sind, 
sich die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens zu 
verschaffen. Sie genießen auf der Insel freie 
Bewegung. Indes klagen mehrere über das rauhe 
Klima, namentlich zur Winterszeit. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Addruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Togo. 
Uberführung gefangener Deutscher von Dahomey 
nach Frankreich. 
Im Laufe der Monate April und Mai d. Js. 
ist eine Anzahl der in Dahomey gefangen ge- 
haltenen Deutschen aus Gesundheitsrücksichten nach 
(Frankreich verbracht worden; unter diesen 
  
befinden sich nach privaten Mitteilungen u. a. 
folgende Personen: 
Dr. Berger, Regierungsarzt, Fort St. Nico= 
las, Marseille. 
Beusen, Kaufmann, Uzes. 
Boldt, Landungsbrückenbeamter, Uzes. 
Doetsch, Ingenieur bei der Telefunkengesellschaft 
Kamina, Uzes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment